Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb momper:

 

Als ob das irgendetwas wert wäre... Ohne ordentliches Zertifikat glaube ich das nicht. Es gibt schon einen Grund wieso Produkte die aus nicht Lebendrupf Produktion stammen das Doppelte oder mehr kosten...

Geschrieben

Es ging ja nicht um ethische Daune, sondern um Lebendrupf.

Cumulus verwendet meiner Meinung nach Daune aus Massentierhaltung

und da gibt es keinen Lebendrupf, sondern nur Totrupf.

 

Gruss

Konrad

 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Konradsky:

Cumulus ... verwendet keine Lebendrupfdaunen.

Können die sich auch nicht leisten, weil die Daunen aus Massentierhaltung kommen

und wenn sie die Viecher lebend rupfen, sind sie längst nicht so schnell schlachtreif,

weil sie sich von der Qual erst mal wieder erholen müßten, was ne Menge Futter kostet.

Und jeder Carnifore weiß, was Polengänsen hier in D nur kosten.

So ganz kann ich deine Schlussfolgerungen nicht nachvollziehen. Gänse können bis zu vier mal lebend gerupft werden, bis sie ihr Schlachtalter erreichen. Hohe Bauschkraftwerte, wie sie gerade im Outdoorbereich immer verfolgt werden, kann man auch nur mit Lebendrupf erreichen, weil die Daunen nach jedem Rupf stärker nachwachsen. Vor ein paar Jahren noch schrieb Cumulus selber:

Zitat

We use Polish down which is considered the best in the world. Now, the 680+ cuin down is taken from dead animals and the 850+ cuin down is takes from living animals. It always works that way and if any producer claims it is different in their case, it is simply a lie.

Im Gegensatz zu Enten ist bei Gänsen die Nachfrage nach Daunen auch deutlich größer als die nach Gänsefleisch. Die Nachfrage nach Daunen kann ausschließlich mit Todrupf also gar nicht gedeckt werden.

Stiftung Warentest hat 2013 mal eine Menge der Hersteller von Daunenprodukten und deren Zertifikate getestet. Das Ergebnis:

Zitat

Kein einziger Anbieter hat belegt, von welchen Höfen seine Daunen kommen – nicht einmal jene, die dem Verbraucher mit Brief und Siegel garan­tieren, dass die verwendeten Daunen und Federn nicht von lebenden Tieren stammen.

Und das die Gänse in Deutschland so günstig sind, liegt das nicht vielleicht daran, dass das Geld schon durch den Verkauf der Daunen mehrfach wieder reingeholt wurde?

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb derray:

So ganz kann ich deine Schlussfolgerungen nicht nachvollziehen. Gänse können bis zu vier mal lebend gerupft werden, bis sie ihr Schlachtalter erreichen. Hohe Bauschkraftwerte, wie sie gerade im Outdoorbereich immer verfolgt werden, kann man auch nur mit Lebendrupf erreichen, weil die Daunen nach jedem Rupf stärker nachwachsen. Vor ein paar Jahren noch schrieb Cumulus selber:

Im Gegensatz zu Enten ist bei Gänsen die Nachfrage nach Daunen auch deutlich größer als die nach Gänsefleisch. Die Nachfrage nach Daunen kann ausschließlich mit Todrupf also gar nicht gedeckt werden.

Stiftung Warentest hat 2013 mal eine Menge der Hersteller von Daunenprodukten und deren Zertifikate getestet. Das Ergebnis:

Und das die Gänse in Deutschland so günstig sind, liegt das nicht vielleicht daran, dass das Geld schon durch den Verkauf der Daunen mehrfach wieder reingeholt wurde?

mfg
der Ray

Das wäre ziemlich ernüchternd..:wacko: 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb auryn:

Gänse im Freigelände, die 3 -4 Jahre alt werden, Daunen werden von den Nestern abgesammelt... reine Phantasie?

Reine Phantasie? Nicht unbedingt. Kann schon stimmen.

Aber blind glauben tue ich in der Hinsicht einfach nichts mehr. Und das muss von WM noch nicht einmal Absicht sein. Wie der Warentest gezeigt hat: der Daunenmarkt ist einfach riesig, unübersichtlich und die Herkunft der Daunen kaum zurück zu verfolgen.

Und selbst wenn es stimmt: das Leben der Gänse wird trotzdem auf ein ziemlich kleines Gebiet eingegrenzt und von 20 auf 3 bis 4 Jahre verkürzt. Das meinte ich am Anfang mit "ein Bisschen Ethik".

Außerdem machen solche Firmen natürlich immer Werbung für Daunen allgemein. Dadurch wird es auch immer mehr gewissenlose Billigproduzenten geben, die auf den Zug aufspringen wollen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Die Dauer in der Massentierhaltung bei Intensivmast

sind bei Gänsen 10 Wochen bis zum Schlachten.

Nach 10 Wochen könnte man sie das erste Mal lebend rupfen.

Aber da sind sie ja schon Tot.;-)

Polen ist der zweitgrößte Markt für Intensivschlachtgänse.

Da Cumulus ein Billiganbieter ist, wird der auch nur solche Daunen verwenden

und nicht wie Valandre erst aus der vierten Mauser.

 

Gruss

Konrad

 

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Konradsky:

Die Dauer in der Massentierhaltung bei Intensivmast

sind bei Gänsen 10 Wochen bis zum Schlachten.

Stopfgänse oder normale Mast? Meine schnelle Internetrecherche zur normalen Mast ergab 23 Wochen. 

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ich finde die Diskussion gut, wichtig und richtig.

Aber sie hat zuviel Gewicht bekommen und damit die Frage des TEs etwas erdrückt.

Geschrieben
Am 23.5.2019 um 12:02 schrieb Tubus:

aus ethischen Gründen eine glaubwürdige Firma möchte, hat er sich für den Astralite entschieden.. ist es gerechtfertigt 200€ mehr auszugeben?

Wie bereits festgestellt, ist die Herkunft der Daunen auch mit allen Zertifikaten etc. nicht zweifelsfrei belegbar. Hier ist m.M.n. Kein Hersteller glaubwürdiger als der andere. Cumulus hat das wenigstens offengelegt. Wer also hohe Cuin Zahlen haben will sollte damit rechnen, dass die Daune aus Lebendrupf stammen könnte. 

Ich würde meine Entscheidung unter technischen Aspekten treffen. Hier spricht für mich nichts gegen WM. Die Produkte sind gut - klar bezahlt man ja auch. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb backpackersimon:

Wie bereits festgestellt, ist die Herkunft der Daunen auch mit allen Zertifikaten etc. nicht zweifelsfrei belegbar. Hier ist m.M.n. Kein Hersteller glaubwürdiger als der andere. Cumulus hat das wenigstens offengelegt. Wer also hohe Cuin Zahlen haben will sollte damit rechnen, dass die Daune aus Lebendrupf stammen könnte. 

Ich würde meine Entscheidung unter technischen Aspekten treffen. Hier spricht für mich nichts gegen WM. Die Produkte sind gut - klar bezahlt man ja auch. 

Entschuldige, da muss ich Dir leider widersprechen. Hier im Thread wurde ganz konkret auf vertrauenswürdige Zertifikate verwiesen. Dass es keinen 100%ige Sicherheit gibt stimmt bestimmt aber deswegen nach nur rein technischen Aspekten seine Entscheidung zu treffen finde ich eine komische Schlussfolgerung der bisherigen Kontroverse. 
Ein Artikel zum Thema Daunen Zertifikate: https://utopia.de/ratgeber/daunen-zertifizierungen/

Bearbeitet von gerritoliver
Geschrieben (bearbeitet)

Doch kein WM mehr?

Kann Dir sagen, dass der 250er ca 11cm grob gemessen an Loft hat.

Kommt halt auch drauf an, wie Du die Daune aufschüttelst ;)

Bearbeitet von Dingo
Geschrieben
Am 24.5.2019 um 10:43 schrieb momper:

Eigentlich wäre mal ein Ausflug nach Polen fällig ;)

Das haben die fuehrenden Koepfe von WM auch schon gemacht, bevor es modern / absatzsteigernd wurde, sich fuer Tierschutz einzusetzen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dingo:

Doch kein WM mehr?

Kann Dir sagen, dass der 250er ca 11cm grob gemessen an Loft hat.

Kommt halt auch drauf an, wie Du die Daune aufschüttelst ;)

Wie gesagt, ich selber bin gerade versorgt, ein Freund wollte sich den zulegen.. ich glaube auch der hat ihn bestellt. 

Grob oder genau?;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...