Tubus Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) Grüße an die Gemeinde! Ich habe meinen Kumpel mit dem Fieber infiziert.. er möchte sich jetzt einen Daunensack für alles im Plus besorgen. Da ich ihm zum Quilt geraten habe und er aber aus ethischen Gründen eine glaubwürdige Firma möchte, hat er sich für den Astralite entschieden.. ist es gerechtfertigt 200€ mehr auszugeben? Wie gut ist die gesammelte Daune, lohnt es sich wirklich? LG Tubus Bearbeitet 24. Mai 2019 von SouthWest In Absprache mit TO Titel angepasst
derray Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor einer Stunde schrieb Tubus: aus ethischen Gründen ... gerechtfertigt 200€ mehr auszugeben? Hallo Tubus! Ich denke das ist eine sehr persönliche Entscheidung ob einem das Bisschen Ethik so viel Geld wert ist... Was soll man dir also dazu raten? mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
roli Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 Hauptfrage wäre: Welche Kriterien wendest Du an? Sind die WM Daunen wirklich "besser vertretbar" als z.B. die von Cumulus? ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
gerritoliver Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 Ich würde mal sagen das steht außer Frage da cumulus lebenrupf Daunen verwendet was für die Tiere eine Riesen Qual ist!
Fabian. Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor 11 Minuten schrieb gerritoliver: Ich würde mal sagen das steht außer Frage da cumulus lebenrupf Daunen verwendet was für die Tiere eine Riesen Qual ist! Lt. Cumulus ist dem nicht so, oder?
Tubus Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 @derray, @roli, @gerritoliver Die Ethik habe ich eigentlich gar nicht gemeint! Und Cumulus verwendet keine Lebendrupfdaunen oder? Ich meinte eher den Loft, beziehungsweise die Leistung. Sind WM Daunen besser als zum Beispiel Cumulus Daunen? WM wirbt ja damit..
gerritoliver Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) Das wär mir neu. Hast du eine Quelle ? also ein Zertifikat oder ähnliches? Bearbeitet 23. Mai 2019 von gerritoliver
gerritoliver Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 @Tubus zum vergleichen von Loft gibt es die CUIN Angabe
khyal Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 WM hat halt da schon lange auf Nachhaltigkeit, Tierschutz geachtet, bevor es modern wurde, sich um so etwas zu kuemmern, ein gruenes Maentelchen raushaengen zu lassen, u.A. deswegen sind sie da fuer mich sehr glaubwuerdig. Desweiteren ist es so, dass ich schon viele Daunenschlafsaecke vieler Firmen besessen habe bzw teilweise noch habe, aber da meine WM Schlafsaecke qualitativ nochmal 2 Stufen drueber sind, auch was die Daune betrifft. Was einen Quilt betrifft, sollte man erstmal min eine Nacht unter einem Quilt Probe schlafen, ist nicht jedermanns Sache. Ansonsten sind Astralite & Nanolite schon echt nette Teile. wilbo und Tubus reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
Konradsky Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 Cumulus ist seit einiger Zeit schon zertifiziert und verwendet keine Lebendrupfdaunen. Können die sich auch nicht leisten, weil die Daunen aus Massentierhaltung kommen und wenn sie die Viecher lebend rupfen, sind sie längst nicht so schnell schlachtreif, weil sie sich von der Qual erst mal wieder erholen müßten, was ne Menge Futter kostet. Und jeder Carnifore weiß, was Polengänsen hier in D nur kosten. Gruss vom Veggie Konrad zeank, roli, Tubus und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1
Tubus Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 vor 14 Minuten schrieb gerritoliver: @Tubus zum vergleichen von Loft gibt es die CUIN Angabe Das weiß ich. Diese Angabe ist aber auch quatsch und nur ein Richtwert. An dem Wert kann man genug drehen und fälschen! Mir persönlich hilft so eine Antwort wie von @khyal, danke dafür, oder von jemandem der zum Beispiel etwas von beiden Marken hat und spezifisch sagen kann, dass die 850+ Cuin Daune besser loftet als die 850er von Cumulus. Oder eben nicht.. @wilbo hat mich darauf gebracht Loft zu vergleichen. Und damit komme ich erstaunlich gut hin.. Quilt erprobt ist er, hat meinen schon 15-20 Nächte genutzt.. also kann ich ihm den Astralite guten Gewissens empfehlen, auch wenn es ne Stange Geld ist..
moritz Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor 21 Minuten schrieb Tubus: Das weiß ich. Diese Angabe ist aber auch quatsch und nur ein Richtwert. An dem Wert kann man genug drehen und fälschen! OT: Das sag' mal den Leuten hier. Cuin sind ein exakt messbarer Wert, der (sofern nach der entsprechenden Norm gemessen wird) schon sehr genau zutreffen sollte. In der Praxis, wo zB das Verhalten bei Feuchtigkeit oder die Langlebigkeit eine Rolle spielen, kann das natürlich wieder anders aussehen. Bilder.
Tubus Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 vor 1 Minute schrieb moritz: OT: Das sag' mal den Leuten hier. Cuin sind ein exakt messbarer Wert, der (sofern nach der entsprechenden Norm gemessen wird) schon sehr genau zutreffen sollte. In der Praxis, wo zB das Verhalten bei Feuchtigkeit oder die Langlebigkeit eine Rolle spielen, kann das natürlich wieder anders aussehen. Ist schon klar dass es das gibt und zur Klassifizierung auch geben muss. Aber wenn Cumulus 850er Hydro Daune verkauft und andere Quellen sagen, das Hydrodaune nicht mehr als 700 kann, stimmt was nicht oder? Und Cumulus selbst sagt ja auch, dass der Unterschied zwischen 800 und 850 quasi nicht da ist
moritz Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 OT: Wie gesagt: Sofern nach Norm gemessen wird, sollten die Werte direkt vergleichbar sein. Wer dann welchen Mist erzählt (oder eben seine eigenen Messwerte angibt) steht auf einem anderen Blatt, genauso wie die Relevanz der Werte in der Praxis. Ich wollte mit meinem Post aber auch nur darauf hinweisen, das a) CUIN an sich kein Quatsch sind, und b) zumindest theoretisch einen Vergleich zulassen. Darüber hinaus sind Marketingversprechen doch gerade bei dem ganzen Outdoorkrempel nichts Neues Bilder.
gerritoliver Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 @Konradsky Hast Du irgendwelche Quellen für deine Behauptung? Als ich mich letztes Jahr über Cumulus schlau gemacht habe gab es kein ein Zertifikat oder ähnliches...
gerritoliver Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor 45 Minuten schrieb Tubus: Das weiß ich. Diese Angabe ist aber auch quatsch und nur ein Richtwert. An dem Wert kann man genug drehen und fälschen! Mir persönlich hilft so eine Antwort wie von @khyal, danke dafür, oder von jemandem der zum Beispiel etwas von beiden Marken hat und spezifisch sagen kann, dass die 850+ Cuin Daune besser loftet als die 850er von Cumulus. Oder eben nicht.. @wilbo hat mich darauf gebracht Loft zu vergleichen. Und damit komme ich erstaunlich gut hin.. Quilt erprobt ist er, hat meinen schon 15-20 Nächte genutzt.. also kann ich ihm den Astralite guten Gewissens empfehlen, auch wenn es ne Stange Geld ist.. Klar und die Erde ist eine Scheibe? Mal ehrlich, mit solchen Behauptungen sollte man vorsichtig sein. Du unterstellst damit Cumulus dass sie falsche Angaben zu ihren Produkten machen. Bisher hat sich bzgl des Lofts noch niemand in diesem Forum beschwert afaik... Aber da Dir nun inzw. geholfen ist, ist ja alles super.
Tubus Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Geschrieben 23. Mai 2019 vor 8 Minuten schrieb gerritoliver: Klar und die Erde ist eine Scheibe? Mal ehrlich, mit solchen Behauptungen sollte man vorsichtig sein. Du unterstellst damit Cumulus dass sie falsche Angaben zu ihren Produkten machen. Bisher hat sich bzgl des Lofts noch niemand in diesem Forum beschwert afaik... Aber da Dir nun inzw. geholfen ist, ist ja alles super. Da hat aber jemand einen schlechten Tag, wo beschwere ich mich denn oder werfe etwas vor? Ich hab Cumulus doch keineswegs angegriffen? Ich hab nur aufgefasst, dass ich mit den Cuin Werten verschiedener Firmen nicht warm werde und da lieber auf den Loft im Produkt schaue. Recherchiere Reviews oder ähnliches. Cumulus sagt sowas ähnliches übrigens: Allgemein sollte den Herstellern von Daunen und Outdoor-Ausrüstung nicht immer bei der Elastizitätsangabe getraut werden. Ihnen wird hierbei viel Raum zur Manipulation gelassen. Cumulus macht tolle Produkte, alle die Fleisch aus normalen Supermärkten beziehen, können auch nicht über die Daunengewinnung klagen. Es ist also alles gut. Mit welcher Behauptung soll ich denn vorsichtig sein?
Fabian. Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) Gab es nicht auch mal einen Unterschied zwischen US und EU Loft? Ich meine mich vage zu erinnern, dass ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, dass 900 US Cuin 850er EU Cuin entspricht. Kann aber auch ne Ente gewesen sein. Zum Zertifikat für die Daune: Im Hängemattenforum gibt es davon 2 Fotos. Bearbeitet 23. Mai 2019 von Fabian.
Dingo Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) Cumulus schweigt sich definitv aus über die Herkunft der Daune und einen Moral Codex. Das einzige Zertifikat, das sie erwähnen, ist das Elastizitätszertifikat (was fürn Quatsch). Im Gegenteil Cumulus hat vor Jahren noch auf der Webseite verlautbart, dass man hohe cuins nur durch Lebendrupf erreichen kann. Aber selbst bei der 700er Daune verzichten sie auf das wenig Ethik. Und es gibt auch durchaus Kritiker der Cumulus Daune, auch hier im Forum. Edit: Die WM Daune ist schon einzigartig finde ich. Das habe ich bisher sonst nur bei einem Pajak Core ähnlich erlebt wie bei WM. Bearbeitet 23. Mai 2019 von Dingo
Konradsky Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb gerritoliver: @Konradsky Hast Du irgendwelche Quellen für deine Behauptung? Ich habe letztes Jahr von Cumulus einen Taiga 480 bekommen. In der Lieferung war ein Label über diese Zertifizierung. Zertifikat.pdf Zertificat2.pdf Die Amis haben ja Fillpower (FP)und wenn man ca. 10% abzieht, hat man in etwa die Cuinzahl. Gruss Konrad Bearbeitet 23. Mai 2019 von SouthWest
Dingo Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 Also die Zertifikate sind irgendwie nichts sagend.
Konradsky Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 vor 6 Minuten schrieb Dingo: Also die Zertifikate sind irgendwie nichts sagend. Was erwartest du denn noch mehr? Gruss Konrad
Dingo Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 Also irgendwas mit tracable Down Standard usw. erwarte ich schon.
Fabrice Geschrieben 23. Mai 2019 Geschrieben 23. Mai 2019 https://utopia.de/ratgeber/daunen-zertifizierungen/ Hier gibt's eine ganz gute Übersicht, auch mit info, was das EDFA-Zertifikat wert ist. Fazit: besser als nicht, aber um Tierwohl geht's da nicht vorrangig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden