AlphaRay Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 vor 50 Minuten schrieb ChristianB: Bei meiner Variante möchte ich über die Henkel des Topfes den Windschutz um den Topf verspannen Wieso versteift ihr euch darauf den Windschutz an den Topf anzupassen statt an den Brenner, damit auch mal anderes Geschirr drauf kann..oder macht ihr jetzt ne Topf/Tasse einen eigenen Winschutz? Daher alleine schon: vor 3 Stunden schrieb Stromfahrer: Der Windschutz muss einen Abstand zu Topf haben, damit es nicht zu heiß wird (Hitzerückstau zur Kartusche vermeiden). Ich hätte das jetzt eher so gemacht dass der Windschutz nackt am Brenner angebracht werden kann und der Topf dann folgt. Den Topf bekommt man dann mit nem Stock/Lappen/Handschuh oder was auch immer immer noch vom Brenner runter Ggf. den Topf/Tasse mit einem Drahthenkel versehen..oder anderen Topf besorgen, der keine seitlichen Griffe hat, sondern eher nur was oben Sowas gibts ja anscheinend schon fertig zu kaufen:https://www.optimusstoves.com/de/de/93-8018907-optimus-clip-on-windshield
Stromfahrer Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 vor 3 Stunden schrieb AlphaRay: Wieso versteift ihr euch darauf den Windschutz an den Topf anzupassen statt an den Brenner Weil der Windschutz ja nicht nur die Flamme schützen soll, sondern idealerweise die heiße Abluft auch über die gesamte Höhe eng am Topf entlang führen soll (bessere Brennstoffnutzung). vor 3 Stunden schrieb AlphaRay: Sowas gibts ja anscheinend schon fertig zu kaufen:https://www.optimusstoves.com/de/de/93-8018907-optimus-clip-on-windshield Das Teil hatte ich erst vor 3 Tagen in der Hand. Es ist groß, steif und 87 g schwer und erfüllt zudem (für meine 650er-Tasse) die 2. Bedingung nicht: vor 6 Stunden schrieb Stromfahrer: Der Windschutz muss gepackt weiterhin einfach in den Topf passen schwyzi reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
AlphaRay Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 vor 35 Minuten schrieb Stromfahrer: Weil der Windschutz ja nicht nur die Flamme schützen soll, sondern idealerweise die heiße Abluft auch über die gesamte Höhe eng am Topf entlang führen soll (bessere Brennstoffnutzung). Soo kritisch ist das nicht - ob der jetzt 2 oder 4 cm vom Topf entfernt wird wirst du nicht messen können. Die offene Bauweise bei den Griffen verliert 100%ig (sicher - nicht Wärmeenergie) mehr Wärme als jetzt ein geschlossener und im Durchmesser 2...4 cm größerer Windschutz Vor allem, wenn der Wind mal eben wechselt und genau an der Stelle rein weht. Ich habe schon diverses mit meinem Windschutz um den Hobo herum angestellt..Abstand war so ziemlich egal. Wichtiger ist es, dass die Höhe bis über den Topf geht, damit der Wind von oben nicht alles "wegzieht". Das selbe dürfte auch von unten gelten, wie Optimus das ja auch gebastelt hat: der Wind "verwirbelt" beim Auftreten auf die Wand - oben UND unten! Man merkt das beim Hobo schon an den Flammen ob der Windschutz nun direkt am Boden anfängt oder wg. unregelmäßigem Boden 1..2 cm Abstand hat und der Wind guut am wehen ist. Die Flammen sind dann schön unruhig, da es ja auch von unten rein weht. Und zwar so: Sieht man bei feuchtem holz und gut rauchendem Hobo wenn es stärker weht, wie die Luft da um den Windschutz leicht rein zieht. Daher ist unten geschlossen + oben paar cm oberhalb Topfkante wichtiger als jetzt Abstand zur Topfwand. Stromfahrer reagierte darauf 1
Stromfahrer Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 Wir sind uns da völlig einig, @AlphaRay. Ich habe missverständlicherweise „eng“ geschrieben. Damit meinte ich jedoch nicht den kleinstmöglichen Abstand oder gar Berührung (das würde das Wärmestauproblem nach unten verschärfen => bekannte BRS3000-Thematik), sondern einfach nur den Unterschied zu einem weit außen herum aufgestellten herkömmlichen Windschutz, Körper, Stein oder Rucksack. Ob eng in der Praxis 1, 2 oder 3 cm Abstand zwischen Topf und Windschutz bedeutet, ist für mich eher eine Frage der praktischen Handhabbarkeit. Eigentlich zeigt meine Handskizze bereits alles, was ich meinte. Es ging mir bei der Aussage zum nur um die Effizienzanforderung, „die heiße Abluft auch über die gesamte Höhe“ am Topf entlang zu führen, weil damit die größtmögliche Fläche zur Wärmeübertagung zur Verfügung steht. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
AlphaRay Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 Gerade eben schrieb Stromfahrer: Es ging mir bei der Aussage zum nur um die Effizienzanforderung, „die heiße Abluft auch über die gesamte Höhe“ am Topf entlang zu führen, weil damit die größtmögliche Fläche zur Wärmeübertagung zur Verfügung steht. Yep - das wichtig. Daher habe ich ja 30 cm hohen Windschutz gebastelt...kann ich nur empfehlen! Der Toaks-Windschutz hat das meiste Geschirr (auf einem kleinen Hobo zumindest) nur zur Hälfte verdeckt. Wenn überhaupt..
Stromfahrer Geschrieben 2. Mai 2019 Geschrieben 2. Mai 2019 vor 5 Minuten schrieb AlphaRay: Daher habe ich ja 30 cm hohen Windschutz Genau. Bodenständig braucht man gerade bei Aufschraubgaskochern eine Menge Höhe, daher ja dieser Thread. Hängend reicht die Topfhöhe als Windschutzhöhe aus, wenn man akzeptiert, dass die Abhängehöhe (ca. 3 bis 4 cm) dann am oberen Topfrand nicht mehr geschützt ist. Das ist in meinen Augen ein guter Kompromiss, besonders bei höheren 95er-Tassen wie der 750er. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
phoeloepp Geschrieben 18. März 2021 Geschrieben 18. März 2021 (bearbeitet) flatcatgear aus den USA haben einen windschutz für gaskocher entwickelt. Sieht ganz spannend aus und gibt vielleicht Inspiration für ein MYOG-Projekt https://www.flatcatgear.com/product-category/ocelot/ wenn mensch das aus Titan nachbaut, kann man bestimmt auch noch ein paar Gramm sparen... Bearbeitet 18. März 2021 von phoeloepp Tao und bieber1 reagierten darauf 2
phoeloepp Geschrieben 18. März 2021 Geschrieben 18. März 2021 PS: Und so ein Windschutz scheint auch bei windstabileren Kochern wie der PocketRocketDeluxe eine signifikante Gasersparnis zu bewirken, laut deren durchgeführter Tests: https://www.flatcatgear.com/ocelet/ocelot-windscreens/
phoeloepp Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Ich habe mich selbst einmal inspirieren lassen und einen Windschutz für meinen EOE Lithium Kocher gebaut. Dazu habe ich mir den 14g Toaks Titanfolien-Windschutz bestellt, und Titanium Toth Pegs von Nordisk a 2g das Stück (gibts nur im 6er Pack). Dann habe ich mir den Windschutz für meinen Vargo 700 Bot zurecht geschnitten und mit dem Locher ein paar passende Löcher zum Durchstecken rein gestanzt. Leider habe ich mich bei zwei Löchern vermessen, so dass ich sie doppelt stanzen musste, aber das tut nur der Optik ein wenig Abbruch, nicht der Funktionalität (so hoffe ich). Zwar wäre es auch möglich gewesen die vorgestanzten Löcher zu nutzen, aber ich fürchtete, es wäre doch ein wenig zu luftig gewesen, so viele Löcher neben einander auf Höhe der Kocherflamme zu haben. Unten hingegen stören sie nicht, und begünstigen noch ein wenig die Sauerstoffzuvor zum Kocher. Der Kocher selbst verfügt auf jedem seiner Aufklappbeinchen über eine Öffnung, wo man die Heringe wunderbar durchschieben kann. Zusammengehalten wird der Titanstreifen von einer Büroklammer, welche das Gesamtgewicht des Windschutzes auf 10g bringt. Damit bin ich recht zufrieden und hoffe, dass der Windschutz die Brennstoffeffizienz von meinem Köcherchen einiges steigern wird. Die Pegs kann ich als DualUse auch noch als Er- oder Zusatzheringe nutzen (für den Normalgebrauch sind sie mir zu zart). Wenn ich irgendwann mal die Zeit finde, mache ich einen Vergleichstest zu meiner PocketRocketDeluxe ohne Windschutz. Dann stünden sich ein windanfälliger 44g Kocher + 10g Windschutz und ein weniger windanfälliger 82g Kocher gegenüber. TBC fatrat, ChristianB, schwyzi und 2 Weitere reagierten darauf 5
ChristianB Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Die Idee mit den Heringen finde ich Top. Allerdings sollte man vorsichtig sein bezüglich der Temperatureinwirkung auf die Heringe. Die Festigkeitseigenschaften der Heringe könnten sich nachhaltig verschlechtern.
phoeloepp Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) Ja, ich rechne auch nicht wirklich damit die Heringe als solche zu gebrauchen. Für 6g insgesamt kann man sie aber auch also OneUse mitnehmen finde ich Bearbeitet 22. März 2021 von phoeloepp
zoppotrump Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) So, dann will ich auch mal Man nehme: einen Tomshoo Titanium 750 ml, einen BRS 3000, zwei Krokodilklemmen, etwas JB-Weld, ein Alublechreststück, eine Alukuchenschale und etwas handwerkliches Ungeschick. Und das ganze kann, bei aufgeschraubtem Brenner, im Topf verstaut werden. Edit: Das Gewicht für die Windschutzkonstruktion beträgt 20,68 g. Bearbeitet 23. März 2021 von zoppotrump Stromfahrer, fatrat, Maik_F. und 5 Weitere reagierten darauf 8
zoppotrump Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb phoeloepp: ... und das Gewicht? Wird nachgereicht. Die Akkus meiner Waage müssen erst geladen werden. Edit: Gewicht wurde nachgereicht. Bearbeitet 23. März 2021 von zoppotrump phoeloepp reagierte darauf 1
Kris Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 vor 8 Stunden schrieb phoeloepp: Ich habe mich selbst einmal inspirieren lassen und einen Windschutz für meinen EOE Lithium Kocher gebaut... Das sieht interessant aus, allerdings auch recht dicht zwischen Windschutz und Topf. Wird die Kartusche so nicht ziemlich heiß?
ChristianB Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 vor 19 Stunden schrieb phoeloepp: Ich habe mich selbst einmal inspirieren lassen und einen Windschutz für meinen EOE Lithium Kocher gebaut. Dazu habe ich mir den 14g Toaks Titanfolien-Windschutz bestellt, und Titanium Toth Pegs von Nordisk a 2g das Stück (gibts nur im 6er Pack). Dann habe ich mir den Windschutz für meinen Vargo 700 Bot zurecht geschnitten und mit dem Locher ein paar passende Löcher zum Durchstecken rein gestanzt. Leider habe ich mich bei zwei Löchern vermessen, so dass ich sie doppelt stanzen musste, aber das tut nur der Optik ein wenig Abbruch, nicht der Funktionalität (so hoffe ich). Zwar wäre es auch möglich gewesen die vorgestanzten Löcher zu nutzen, aber ich fürchtete, es wäre doch ein wenig zu luftig gewesen, so viele Löcher neben einander auf Höhe der Kocherflamme zu haben. Unten hingegen stören sie nicht, und begünstigen noch ein wenig die Sauerstoffzuvor zum Kocher. Der Kocher selbst verfügt auf jedem seiner Aufklappbeinchen über eine Öffnung, wo man die Heringe wunderbar durchschieben kann. Zusammengehalten wird der Titanstreifen von einer Büroklammer, welche das Gesamtgewicht des Windschutzes auf 10g bringt. Damit bin ich recht zufrieden und hoffe, dass der Windschutz die Brennstoffeffizienz von meinem Köcherchen einiges steigern wird. Die Pegs kann ich als DualUse auch noch als Er- oder Zusatzheringe nutzen (für den Normalgebrauch sind sie mir zu zart). Wenn ich irgendwann mal die Zeit finde, mache ich einen Vergleichstest zu meiner PocketRocketDeluxe ohne Windschutz. Dann stünden sich ein windanfälliger 44g Kocher + 10g Windschutz und ein weniger windanfälliger 82g Kocher gegenüber. TBC Könnte man nicht die Büroklammer entfallen lassen, wenn du zwei Löcher am Rand des Bleches überlappen lässt. Sodass die Enden über zwei gekreuzte Heringe gehalten werden?
phoeloepp Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb Kris: Das sieht interessant aus, allerdings auch recht dicht zwischen Windschutz und Topf. Wird die Kartusche so nicht ziemlich heiß? Ich denke, dass da der ausreichende Abstand nach unten wichtiger ist als zwischen Topf und Windschutz. Der Windschutz ist lang genug, dass ich ihn auch etwas weiter einstellen könnte, aber dann hat der Wind auch wieder mehr Angriffsfläche. Nach einem ersten Test, war die Kartusche nicht mal ansatzweise warm (zugegeben, der war nicht sehr lang). Was ich sowieso überlegt hatte, war den unteren Rand nochmal um ca.5mm zu kürzen, um etwas mehr Abstand zu gewinnen und Gewicht zusparen. Denke, spätestens dann muss ich mir keine Sorgen mehr machen... Bearbeitet 23. März 2021 von phoeloepp
phoeloepp Geschrieben 23. März 2021 Geschrieben 23. März 2021 vor 9 Stunden schrieb ChristianB: Könnte man nicht die Büroklammer entfallen lassen, wenn du zwei Löcher am Rand des Bleches überlappen lässt. Sodass die Enden über zwei gekreuzte Heringe gehalten werden? Das könnte man sicher versuchen, allerdings könnte es dadurch etwas fummliger werden, bin mir nicht sicher wie gut das Blech dann in Form bleibt und durch die Spannung die Heringe dann vielleicht rausdrückt...
Morgood Geschrieben 3. Mai 2021 Geschrieben 3. Mai 2021 Am 18.3.2021 um 10:18 schrieb phoeloepp: wenn mensch das aus Titan nachbaut, kann man bestimmt auch noch ein paar Gramm sparen Wie groß ist der Gewichtsunterschied zwischen einer Titanfolie und einem Blech aus einer Bierdose?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden