howtnted Geschrieben 5. Januar 2013 Geschrieben 5. Januar 2013 Huhu liebe Ultraleichtfreaks =)Ich bin leider ein sehr unruhiger Schläfer und habe das Problem, dass die Daune in meinem Revelation Quilt von Enlightenedequipment verrutscht. Leider (andere sehen das als Vorteil) kann man die Daune in dem Sack da hin schütteln, wo man sie möchte. Leider bleibt sie dort bei mir nicht und es entstehen Kältebrücken. Was kann ich dagegen tun? Ich bin drauf und dran mir einen neuen Quilt zuzulegen. Aber 410€ für einen Palisade 30°F von Katabaticgear ist schon einiges =) Zumal mir das Prinzip bei meinem Revelation gefällt. Ein kleiner Reißverschluss ermöglicht mir das komplette öffnen des Quilts, sodass ich eine komplette Decke daraus machen kann. Auch die Verarbeitung, Gewicht etc gefällt mir. Nur leider das Verrutschen der Daunen nicht. Die Kammern sind viereckig und an den Ecken kann die Daune in die nächste Kammer geschüttelt werden. Eigentlich will ich das nicht. Kann man das selbst beheben? (habe keine Näherfahrung) Lohnt sich ein Einsenden bei Outdoor-Service? Hat jemand eine Preisvorstellung? Oder ist das bei diesem Kammersystem nicht sinnvoll? Ich möchte bei 0°C nicht mehr nur 2 Schichten Pertex über mir haben Ich hoffe jemand hat eine Idee p.s. Weiß jemand, ob man beim Bestellen des Cumulusquilts die Fußbox kürzer wählen kann? Also das die Öffnung größer ist?liebe Grüße Hotte howtnted.blogspot.de
wanderlust Geschrieben 5. Januar 2013 Geschrieben 5. Januar 2013 schon mal Tim von Enlightment gefragt ob der was empfehlen oder ändern kann?Der hat ja auch seine Quilts geändert damit dies nicht mehr so passieren soll.
howtnted Geschrieben 5. Januar 2013 Autor Geschrieben 5. Januar 2013 aber wieder in die USA schicken? Ui das stelle ich mir Abenteuerlich vor. Aber nachfragen werde ich. Danke dir. Hast im übrigen Post =) howtnted.blogspot.de
qnze Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 Outdoor Service Team wird teuer, da wohl aufwändig - es müsste ja Gaze zum Halten der Daune in jede einzelne Kammer genäht werden. Ich kenne das Problem übrigens nicht ( Golite, StS und "Polen-Yeti"). Bei mir sind alle Kammern so gut befüllt, da verrutscht nix Wie lösen das andere Hersteller?Eine Alternative für Experimentierfreudige: http://www.seatosummit.com.au/sleepingbags/micro.php - ich finde ihn klasse.
sabi Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 Meine Idee wäre auch, mehr Daune einzufüllen, dann verrutscht sie nicht so, weil kein PlatzGesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Ingwer Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 Die Kammern sind viereckig und an den Ecken kann die Daune in die nächste Kammer geschüttelt werden. Eigentlich will ich das nicht. Kann man das selbst beheben? Verstehe ich das richtig, die Kammern sind am seitlichen Abschluß nicht geschlossen und deshalb können die Daunen innerhalb der Pertexhülle von A nach B wandern? Falls ja, dann ist dass für mich ein Bug und kein Feature. Ich kann mir keine Situation vorstellen, wo soetwas von Vorteil sein könnte. Wer weiß, vielleicht hast du bald die ganzen Daunen an deinen Füßen und oben nur noch 2 Lagen Pertex Ich würde hierzu wirklich die Cottage/Firma mal anschreiben, denn das hört sich für mich nach einem Freitagabend-kurz-vor-Feierabend-Modell an.Ansonsten zum Verrutschen der Daunen innerhalb einer Kammer: Wenn du deinen Quilt einmal waschen lassen solltest beim Outdoor-Service Team, kannst du dir ein bißchen Daune für einen Overfill nachfüllen lassen. Wie sabi schon schrieb, dann verrutsch nichts mehr.Das Waschen beim Outdoorservice Team bietet sich hier wirklich für dich an, da hier Daunen und Hülle separat gewaschen werden. Da also eh schon die Naht vom Quilt geöffnet wird, ist es kein großes Ding da noch ein paar Daunen hinterherzuschieben. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
howtnted Geschrieben 6. Januar 2013 Autor Geschrieben 6. Januar 2013 Hey ho, mein Quilt wurde vor 2 Wochen bereits gewaschen. Von einer Bekannten, die in einer Wäscherei arbeitet. Mit Daunenwaschmittel und Tennisbällen zum trocknen. Haben unsere Säcke bisher immer dort waschen lassen. Loft ist wirklich gut. Aus dem Grund wäre noch einmal waschen natürlich nicht erforderlich. Daunen beim Outdoor-Service nachfüllen lassen, ist natürlich eine Überlegung wert. Wie ist die Qualität der Daunen? Habe etwas von 600 cuin gelesen (bisl wenig/schwer). Aber ob das mein Problem behebt, ist dennoch fraglich. @ Ingwer: Die Seiten der Kammern sind geschlossen. Ich versuche das mal mit einem Bild zu verdeutlichen =) In den Ecken können die Daunen also in eine andere Kammer geschüttelt werden. Und ja man schafft es alle Daunen in das Fußende zu schütteln. Der Quilt ist wirklich klasse! Nur das Verrutschen der Daunen stört mich als unruhiger Schläfer. Ich glaube, ruhige Schläfer können mit der Schüttelvariante echt noch ein paar °C raus hohlen, weil die Daunen am richtigen Platz sitzen. Bei mir leider nur beim Einschlafen^^Vielleicht gibt es noch ein paar Ideen. howtnted.blogspot.de
paddelpaul Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 sieht man gut hier was für ein schwachsinn! (meine meinung)
Nature-Base Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 was ist das für eine bescheuerte Kammerlösung?Da hilft es auch nicht mehr Daunen ein zu füllen. Die Kammern sind so groß das sie einfach immer dicker werden und die Daunen fleißig in die offenen Ecken rutschen.In meinen Augen absoluter Schrott und die Hülle ist nichtmal das Material wert. Und das ganze für über 400,-€
el zoido Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 Und das ganze für über 400,-€Hä? Für meinen Revelation X habe ich 175 € gezahlt und würde es wieder tun!Allerdings wurden die Preise seidem um ca. 10% erhöht.Die Lösung mit verbundenen Kammern hat in der zweiten Nacht im Brexbachtal für einen kalten Hintern gesorgt. Jetzt stelle ich mich drauf ein und bin froh, dass ich den Quilt auch im Sommer benutzen kann ohne ihn vollzuschwitzen.Das ist wieder die klassische Frage „Apple oder Linuxâ€: Einfache, begeschränkte Handhabung oder notwendige Skills für mächtige Vielseitigkeit. Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Basti Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 Diese Kammerlösung ist KEIN BUG, sondern tatsächlich so gewollt!Ich selber komme damit z.B. sehr gut klar und hab dieses Feature schon das ein oder andere mal zu schätzen gelernt. Konnte damit den Einsatzbereich von Wintertour in Finnland bis zum Sommertrip in heimischen Gefilden ausreizen! Erfordert natürlich auch etwas mehr Handling im Einsatz und ist mit Sicherheit nicht jedermanns Sache. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
paddelpaul Geschrieben 6. Januar 2013 Geschrieben 6. Januar 2013 bei näherer betrachtung ist das "kammersystem" ja eher ein labyrinth mit grosszügigen durchlässen, da sind die daunen ja auch einigermassen schnell verschoben; dem TO nützt das leider gar nix, sieht doch nach ner neuanschaffung aus; einfach als "lehrgeld" verbuchen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden