Trinolho Geschrieben 30. Januar 2022 Geschrieben 30. Januar 2022 (bearbeitet) Vielen Dank für eure netten Antworten! vor 19 Stunden schrieb khyal: Mit Alupumpe in Titanflasche waere ich vorsichtig, dass ich zumindest genau schauen wuerde, wegen Oxidation am Uebergang, muesste ja auch durch die elektrochemische Spannungsreihe zumindest nen potentiellen Problem sein. Da hatte ich tatsächlich auch etwas Sorge und habe zur Sicherheit in einigen Metallurgie-Foren nachgefragt - Fazit: Solange kein Elektrolyt zwischen Aluminium und Titan eindringt, wird nichts passieren. Da Benzin ein unpolares Lösungsmittel darstellt, besteht also keinerlei Gefahr. Meine Logik verschiedener Flaschen basierte insbesondere auf folgenden Gedanken: 1. Möglichkeit zur Anpassung des Flaschenvolumens je nach Brennstoffbedarf: Overnighter: 350 ml-Flasche Mehrtagestour: 600 ml-Flasche lange Mehrtagestour: 800 ml-Flasche Von Primus habe ich mir bestätigen lassen, dass der Transport der Flaschen unter Druck weder für Pumpe noch für Flasche ein Problem darstellt. Das heißt, dass ich den Flaschendruck (wenn einmal aufgepumpt) nicht nach jeder vollendeten Kochaktion wieder ablassen muss. Insbesondere bei der großen Titanflasche sind etwa 40 Pumpenhübe notwendig, was ich mir durch diese Handhabe natürlich sparen kann. 2. Davon ab erscheint es mir deutlich attraktiver, lediglich ein Brennstoffgefäß transportieren zu müssen, anstatt zwei verschiedene. Bearbeitet 30. Januar 2022 von Trinolho
Trinolho Geschrieben 31. Januar 2022 Geschrieben 31. Januar 2022 Am 7.1.2014 um 03:21 schrieb khyal: Flasche 62g (org Flasche aus dem Zubehoer, die org des Kochers wiegt aufgrund der anderen Lackierung ein paar g mehr). Kannst Du bei Gelegenheit vielleicht einmal kurz ein Bild von Deiner 62 g-Flasche machen? Ich bin neugierig, wie die denn aussieht. Vielen Dank!
khyal Geschrieben 31. Januar 2022 Geschrieben 31. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Trinolho: Kannst Du bei Gelegenheit vielleicht einmal kurz ein Bild von Deiner 62 g-Flasche machen? Ich bin neugierig, wie die denn aussieht. Vielen Dank! Vom Testbericht vor 10 Jaren, der Kuechen-Messaufbau fuer die vergleichenden Verbrauchsmessungen mit Pyrometer usw Trinolho reagierte darauf 1 Terranonna.de
khyal Geschrieben 31. Januar 2022 Geschrieben 31. Januar 2022 Am 30.1.2022 um 16:46 schrieb Trinolho: Meine Logik verschiedener Flaschen basierte insbesondere auf folgenden Gedanken: 1. Möglichkeit zur Anpassung des Flaschenvolumens je nach Brennstoffbedarf: Overnighter: 350 ml-Flasche Mehrtagestour: 600 ml-Flasche lange Mehrtagestour: 800 ml-Flasche Von Primus habe ich mir bestätigen lassen, dass der Transport der Flaschen unter Druck weder für Pumpe noch für Flasche ein Problem darstellt. Das heißt, dass ich den Flaschendruck (wenn einmal aufgepumpt) nicht nach jeder vollendeten Kochaktion wieder ablassen muss. Insbesondere bei der großen Titanflasche sind etwa 40 Pumpenhübe notwendig, was ich mir durch diese Handhabe natürlich sparen kann. 2. Davon ab erscheint es mir deutlich attraktiver, lediglich ein Brennstoffgefäß transportieren zu müssen, anstatt zwei verschiedene. Du kommst bei einem gut eingestellten Ringsum-Windschutz, um die Hitze nicht zu verschwenden, sondern seitlich an den Topfwaenden hochzuleiten und einem vernuenftigen Topf, beim Omnilite auf 15,5 g/ Liter kochendem Wasser, wenn Du nun am Tag auf 2.5 Liter kaemst OT: (gut bei mir isses mehr, da ich richtig koche, ohne Tuetenfrass und sehr viel Tee & Kaffee trinke, da kannst Di die Werte unten nochmal um 60% aufstocken) ergeben sich folgende Mengen : Overnighter ca 40 g = ca 52 ml 3 Tagestour ca 100 g = ca 130 ml Woche ca 280 g = ca 220 ml Danach kaemst Du selbst bei ner Woche mit den moeglichen gut 300 ml in der kleinen Flasche hin. Ja natuerlich laesst Du die Pumpe in der Flasche, da tropft sie nicht rum, mueffelt nicht (gerade bei Tankstellensprit kannst Du Dir sonst durch Ausgasen Lebensmittel versauen) und warum solltest Du den Druck ablassen wollen, die Flasche ist ja auch mit hoeherem Druck direkt neben dem brennenden Kocher sicher, warum sollte ich dann beim Weiterreisen da irgendwas aendern und mir unnoetig Arbeit machen. Druckfrei wird die erst zuhause, wenn ich entweder die Flasche auffuelle oder leer mache. Jetzt nochmal zum Thema Gewicht : 1/2 l PET-Flasche (Aldi Wasser) 22g = ca 0,04 g/ml 1/4 l PET Flasche (wie sie auch fuer Smoothies in den Suppermaerkten verwendet wird, habe ich aus der Lebensmittel-Verpackungs-Branche 19 g = ca 0,08 g/ml 1/4 l Mellerud-Flasche (die sind nochmal deutlich stabiler als normale PET, nehme ich schon mal gerne, wenn es sehr rauh wird und nicht auf das ) 22 g = ca 0,09g/ml 1/2 l Mellerud-Flasche (die sind nochmal deutlich stabiler als normale PET) 32 g = ca 0,06g/ml Die Mellerud-Flaschen (den schmalen Flaschenhals finde ich prima fuer sehr fixes Nachfuellen, allerdings passt keine Tankstellen-Zapfpistole rein, aber wenn man nicht zu remote unterwegs ist, gehe ich eh davon aus, dass die Meisten Kochersprit, Waschbenzin, 4-Takt-Aspen o.A. in ner 1 L Flasche nachkaufen und die umfuellen) gibt es preisguenstig im Laborbedarf, allerdings bei vielen Anbietern nur in groesseren Mengen, wem das zu aufwendig ist, die 1/4 l gibt es bei SUBK. Mit den heute erhaeltlichen praktikablen Metall-Kocherflaschen geht es bei 0,24g/ml los. Warum soll ich dann eine unnoetig grosse Spritmenge im schwersten Behaeltnis transportieren, was moeglich ist, da sehe ich doch lieber zu, dass es moeglichst leicht ist und nach etlichen Tagen einmal die Kocherflasche nachfuellen, ist ja j.etzt auch kein Act und verpacken kann man auch kleinere Flaschen leichter. Trinolho reagierte darauf 1 Terranonna.de
Trinolho Geschrieben 1. Februar 2022 Geschrieben 1. Februar 2022 Vielen Dank für Deine hervorragenden Infos! vor einer Stunde schrieb khyal: Warum soll ich dann eine unnoetig grosse Spritmenge im schwersten Behaeltnis transportieren, was moeglich ist, da sehe ich doch lieber zu, dass es moeglichst leicht ist und nach etlichen Tagen einmal die Kocherflasche nachfuellen Nur einmal ganz hypothetisch () angenommen, Du packst tatsächlich Deine kleine Pumpflasche mit 62 g und zusätzlich noch eine 0,5-Liter-Mellerud-Nachfüllflasche (32 g) mit ein, dann hättest Du etwa 800 ml Brennstoff bei einem Leergewicht von 94 g (das zum Pumpen erforderliche Kopfvolumen einmal nicht berücksichtigt). Sooo schlecht ist die Bilanz mit der 98 g Titanflasche im Vergleich ja dann gar nicht, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass nie umgefüllt werden müsste. Die Sigg-Flasche habe ich eigentlich nur, weil ich die einmal für fünf Euro auf einem Flohmarkt ergattert hatte und wiegen wollte - wirklich in Verwendung ist die eigentlich nie (hat jemand Interesse?). Aber ja, die Häufigkeit der Notwendigkeit eines solchen Brennstoffbedarfs sei natürlich dahingestellt... Schneeschmelzen evtl.?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden