leichtwanderer Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Da über die Feiertage ein wenig Zeit zwischen Braten und Plätzchen blieb habe ich versucht meinen alten Benzinkocher für sehr kalte Wintertouren ein wenig abzuspecken.Ausgangspunkt war ein Optimus Nova+, das Modell von 2006.Original Gesamtgewicht 524 g! Das sich wie folgt zusammensetzt:Brenner 115 gTopfstand 145 gZuleitung 48 gPumpe 117 gBrennstoffbehälter (450 ml) 99 gWerkzeug:DosenöffnerOptimus WerkzeugBohrmaschinediv. BohrerLochzangeDornEddingHammerFeileZiel war es den Ständer mit seinen 145 g durch etwas Leichteres zu ersetzten. Da ich auf die Schnelle nichts anderes organisieren konnte musste eine Weißblech Konservendose her halten. Durchmesser ca. 10 cm, Höhe ca. 6 cm.Vorgehen:1. Brenner aus dem alten Ständer ausbauen.2. Weißblechdose öffnen und säubern.3. Mit Bohrung in der Mitte der Unterseite versehen. Dient zur Befestigung des Brenners.4. Mit Bohrung für die Zuleitung versehen.5. Bohrungen im unteren Bereich der Seitenwand anbringen (Zuluft) und im oberen Bereich (Abluft) Dieser Abschnitt erforderte ein wenig Experimentieren bis das ideale Luft- Abluftverhältnis gefunden war.6. Brenner einbauen und Zuleitung anschließenFertigErgebnis:Der neue Topfstand wiegt 52 g und somit 93 g weniger als das Original.Die Leistung ist unverändert.Durch den geschlossenen Charakter des neuen Topfstandes ist kein Windschutz mehr nötig!Noch ein paar Bilder vom Betrieb.AusblickMit einem Gesamtgewicht von 431 g (Brenner, Topfstand, Zuleitung, Pumpe, Brennstoffbehälter) ist es der leichteste mir bekannte Benzincampingkocher. Der Soto Muka – OD-1NP wiegt zum Vergleich (Herstellerangaben) 466 g, der Primus - OmniLite Ti sogar 522 g (mit dem jeweils leichtesten original Brennstoffbehälter).Und es besteht noch weiteres Einsparpotential.Die Weißblechdose soll durch eine Aludose ersetzt werden (ca. -20 g). Hier habe ich schon eine Dose im Auge.Der original Brennstoffbehälter soll durch eine PET-Flasche ersetzt werden (ca. -70 g). Hierfür muss ich noch einen Adapter für die unterschiedlichen Gewinde basteln (ca. +10 g).Somit ergibt sich ein Gesamteinsparpotential von ca. 80 g - das Gesamtgewicht könnte somit auf ca. 350 g gedrückt werden. Meines Achtens wäre das ein sehr beeindruckendes Gewicht für einen leistungsfähigen Benzinkocher mit allem drum und dran. Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.(Philippus Theophrastus Paracelsus)
Dennis Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Meiner ist aber vielleicht noch um ein bisschen leichter 275g (Benzin+Gas, +173g für Pumpe und Behälter) und lässt sich ohne Brennereinheit auch für Holz, Spiritus und Esbit einsetzen, da er in einen Ti-Tri eingebaut ist. Die Bilder dazu sind leider im alten Forum verschollen. Auf meiner Festplatte konnte ich aber noch das hier finden:275g sind excl. dem Topf und dem Spiritus-Fläschchen. Die 173g von Pumpe+Behälter muss man auch noch draufrechnen. Der Rest, der auf den Bildern Abgebildet ist dürfte im Gewicht enthalten sein:Damit bin ich zwar mit 458g ein wenig schwerer, lasse ich aber den ganzen Schnickschnack für die anderen Brennstoffe weg, falle ich unter dein Gewicht. Muss ich morgen mal nachwiegen.Ich finde das System sehr flexibel und perfekt für den Winter.PS: Deine Lösung gefällt mir aber auch Das mit der PET wäre mir aber zu riskant! Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
leichtwanderer Geschrieben 3. Januar 2013 Autor Geschrieben 3. Januar 2013 [...]Damit bin ich zwar mit 458g ein wenig schwerer, lasse ich aber den ganzen Schnickschnack für die anderen Brennstoffe weg, falle ich unter dein Gewicht. Muss ich morgen mal nachwiegen.[...]Ja, das Gewicht wäre interessant.[...]Ich finde das System sehr flexibel und perfekt für den Winter.[...]Die Möglichkeit den Brenner mit so vielen unterschiedlichen Brennstoffen zu betreiben macht ihn super flexibel.Welchen Multifuelbrenner hast Du als Basis genommen?Wie ist der Brenner auf der Unterlage befestigt? Auf dem ersten Bild ist keine Bohrung für eine Befestigung zu erkennen, lediglich die zwei Schlitze am Rand.Sehr schön, ich sehe schon reichlich Stoff zum nachdenken und noch genügend Luft nach unten (gewichtstechnisch).Was die PET-Flasche angeht habe ich auch gemischte Gefühle - obwohl die Fakten für sich sprechen:1. Die Hersteller liefern ihren Brennstoff selbst in PET-Flaschen aus2. PET-Flaschen halten einen Druck bis ca. 10 bar aus - das sollte für das Betreiben des Brenners locker reichenansonsten vielleicht keine UL-PET sondern eine Coca Cola Flasche, die ist deutlich stabiler und hält bis ca. 20 bar! Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.(Philippus Theophrastus Paracelsus)
leichtwanderer Geschrieben 3. Januar 2013 Autor Geschrieben 3. Januar 2013 Ach ja, ein Vorteil meines Systems fällt mir gerade noch ein, der Preis. Die Dose hat mit Inhalt ca. 3 Euro gekostet - ich glaube da kann der Ti-Tri nicht mithalten Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.(Philippus Theophrastus Paracelsus)
Knilch Geschrieben 3. Januar 2013 Geschrieben 3. Januar 2013 Dennis, das auf deinem Fotos ist aber doch keine Mehrstoffbrenner, oder?! http://drknilch.de
Ingwer Geschrieben 3. Januar 2013 Geschrieben 3. Januar 2013 Der original Brennstoffbehälter soll durch eine PET-Flasche ersetzt werden (ca. -70 g). Hierfür muss ich noch einen Adapter für die unterschiedlichen Gewinde basteln (ca. +10 g).Somit ergibt sich ein Gesamteinsparpotential von ca. 80 g - das Gesamtgewicht könnte somit auf ca. 350 g gedrückt werden.Hab ich schon mal live gesehen. Ich halte soetwas für eine tickende Zeitbombe.Eine Bauanleitung zum Umbau einer Nalgene Flasche findest du hier: http://www.spiritburner.com/fusion/show ... tid/28291/Aber wie gesagt, ich halte das für eine tickende Zeitbombe. Das wird früher oder später(vermutlich früher) schief gehen. Leichtentzündliche Brennstoffe wie Benzin die unter Druck in einem PET-Behälter gepresst sind... Ich habe keine Lust nachher wie Niki Lauda im Gesicht auszusehen.Das einzige Einsparpotential bei der Flasche sehe ich darin eine möglichst kleine Brennstoffflasche zu nutzen und den übrigen Brennstoff in möglichst leichten Umverpackungen zu transportieren. EIne 500ml Brennstoffflasche aus Titan (von Evernew) wiegt beispielsweise 65g ohne Deckel. Ähnliche Flaschen gabs auch mal von MSR, aber heutzutage kommt man an die Dinger kaum mehr ran. Den restlichen Brennstoff kann man dann in leichten Umverpackungen transportieren. Man kann auch sehr leichte Trinkblasen bzw einen Platypus dafür nehmen. Allerdings riecht der Rucksack dann immer etwas nach Benzin,ist nichtso toll.Bei der Pumpe und Zuleitung könnte man aber noch etwas rausholen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. Ich meine mich zu erinnern das die alten Optimus Pumpe mit CEJN Steckanschluß nur um die 100g gewogen hat, auch die Zuleitung war deutlich leichter, irgendetwas um die 25-35Gramm (aber hier mag mich mein Gedächtnis auch verwirren).Den CEJN Anschluß kannst du selber nachrüsten, wobei die Modelle von Rektus da wesentlich günstiger sind. Andererseits, gibts von CEJN auch die 2g leichtere Ausführung in Titan. Die kostet bloß ein paar hunderter mehr als die normale Allerdings verzichtest du damit auch auf jedliche Regulierung bzw es gibt nur noch den Zustand an oder aus. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Ingwer Geschrieben 3. Januar 2013 Geschrieben 3. Januar 2013 Dennis, das auf deinem Fotos ist aber doch keine Mehrstoffbrenner, oder?!Naja, das ist halt der Primus Standardkocher der in sämtlichen Primus Kochern steckt (Eta-Power, Spider, usw). Da unterscheiden sich meines Wissens die Multifuel von den reinen Gaskochern nur durch ein kleines Pad unter der Vorheizschleife. Besonders toll zum Vorheizen ist das nicht.Eine kleine Frage an Dennis: Wie schwer ist dein primus Brenner zusammen mit dem Schlauch?Grüße Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
leichtwanderer Geschrieben 3. Januar 2013 Autor Geschrieben 3. Januar 2013 Eine Bauanleitung zum Umbau einer Nalgene Flasche findest du hier: http://www.spiritburner.com/fusion/show ... tid/28291/Der Link liefert leider keine brauchbare Seite.[...]Hab ich schon mal live gesehen. Ich halte soetwas für eine tickende Zeitbombe.Das ich dabei gemischte Gefühle habe, habe ich bereits geschrieben. Aber von Gefühlen mal abgesehen. Welche konkreten technischen Sicherheitsrisiken siehst Du, damit man die beseitigen kann?Das einzige Einsparpotential bei der Flasche sehe ich darin eine möglichst kleine Brennstoffflasche zu nutzen und den übrigen Brennstoff in möglichst leichten Umverpackungen zu transportieren.Den Gedanken hatte ich auch, einen möglichst kleinen / leichten Druckbehälter aus Metall und dazu ein großes Transportgefäß aus PET. Rechnet sich aber erst, wenn man viel Brennstoff braucht.EIne 500ml Brennstoffflasche aus Titan (von Evernew) wiegt beispielsweise 65g ohne Deckel. Ähnliche Flaschen gabs auch mal von MSR, aber heutzutage kommt man an die Dinger kaum mehr ran.Bei Ebay.com wird gerade eine Titanflasche von MSR versteigert - liegt aktuell bei 180 $ Bei der Pumpe und Zuleitung könnte man aber noch etwas rausholen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. Ich meine mich zu erinnern das die alten Optimus Pumpe mit CEJN Steckanschluß nur um die 100g gewogen hat, auch die Zuleitung war deutlich leichter, irgendetwas um die 25-35Gramm (aber hier mag mich mein Gedächtnis auch verwirren).Bleibt nur die Frage wo und für welchen Preis man so ein altes Schätzchen bekommen kann Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.(Philippus Theophrastus Paracelsus)
Ingwer Geschrieben 3. Januar 2013 Geschrieben 3. Januar 2013 Eine Bauanleitung zum Umbau einer Nalgene Flasche findest du hier: http://www.spiritburner.com/fusion/show ... tid/28291/Der Link liefert leider keine brauchbare Seite.Du mußt dich im Forum anmelden um den entsprechenden Thread zu lesen. Es hat schon seine Gründe (der Thread ist mit einem Totenkopf gekennzeichnet) das der Thread nicht für alle im Netz sichtbar ist.[...]Hab ich schon mal live gesehen. Ich halte soetwas für eine tickende Zeitbombe.Das ich dabei gemischte Gefühle habe, habe ich bereits geschrieben. Aber von Gefühlen mal abgesehen. Welche konkreten technischen Sicherheitsrisiken siehst Du, damit man die beseitigen kann?Naja, es stellt sich zuerst die Frage, wofür brauche ich einen Benzinkocher überhaupt. Da fällt mir spontan der Wintereinsatz ein oder etwas entlegenere Regionen. Trifft das nicht zu, gibt es eigentlich immer leichtere Möglichkeiten zu kochen. Sei es Spiritus, Gas oder Holz.Gerade beim Wintereinsatz mit tiefen Temperaturen wüßte ich jetzt nicht wie sich eine unter Druck stehende PET-Flasche schlägt. Wird das Material spröde, verzieht es sich, treten Undichtigkeiten auf? Ich würde mich bei Kälte nicht auf ein solches System verlassen wollen. Und bei Wärme wäre das sowieso unnötig, weil es eben leichtere und bessere Alternativen gibt.FAlls du es aber trotzdem ausprobieren möchtest, bitte verwende Petroleum und nicht Benzin. Petroleum ist nicht so leichtentzündlich wie Benzin und damit zumindest einen Ticken sicherer.EIne 500ml Brennstoffflasche aus Titan (von Evernew) wiegt beispielsweise 65g ohne Deckel. Ähnliche Flaschen gabs auch mal von MSR, aber heutzutage kommt man an die Dinger kaum mehr ran.Bei Ebay.com wird gerade eine Titanflasche von MSR versteigert - liegt aktuell bei 180 $ Ja, die Preise für die Flaschen sind vollkommen überzogen.Bei der Pumpe und Zuleitung könnte man aber noch etwas rausholen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen. Ich meine mich zu erinnern das die alten Optimus Pumpe mit CEJN Steckanschluß nur um die 100g gewogen hat, auch die Zuleitung war deutlich leichter, irgendetwas um die 25-35Gramm (aber hier mag mich mein Gedächtnis auch verwirren).Bleibt nur die Frage wo und für welchen Preis man so ein altes Schätzchen bekommen kann Du brauchst keines der alten Schätzchen. Die CEJN/Rektus Anschlüße kannst du dir so im Handel kaufen und die alten an deiner Pumpe und am Schlauch ersetzen. Du brauchst nur jemanden der dir den Stecker ordentlich am Schlauch crimpt, den Austausch an der Pumpe kriegst du selber problemlos hin (Bajonett verschluß rauschrauben, neuen Verschluß reinschrauben).Allerdings mußt du beim Kauf auf die Dichtungsringe aufpassen. Die CEJN oder die Rektus Dinger werden ja für unterschiedliche Anwendungsgebiete hergestellt, dementsprechend variiert auch die Wahl der Dichtungsringe. Du mußt deshalb beim Kauf sicherstellten dass du einen kraftstoffresistenten Anschluß bzw Dichtungsringe bekommst. Sonst hast du Probleme.Ich zitiere mal eine Preisübersicht aus einer PN:Messing Verchromt:Cejn 141 Kupplung 25€Cejn Nippel (für Schlauchanschluss) 8,50€Messing:Rectus 20KA Kupplung 6,80€ (8,66€ vernickelt)Rectus 20KA Nippel (Schlauchanschluss) 7-8€ (8,90-9,90€ vernickelt) (Je nach Schlauchdurchmesser)Edelstahl:Rectus 20KA Kupplung 37/45 € (es gibt zwei Varianten, Unterschied nicht bekannt)Rectus 20KA Nippel (Schlauchanschluss) 4,28-8,52€ (Je nach Schlauchdurchmesser) Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Dennis Geschrieben 3. Januar 2013 Geschrieben 3. Januar 2013 Dennis, das auf deinem Fotos ist aber doch keine Mehrstoffbrenner, oder?!Naja, das ist halt der Primus Standardkocher der in sämtlichen Primus Kochern steckt (Eta-Power, Spider, usw). Da unterscheiden sich meines Wissens die Multifuel von den reinen Gaskochern nur durch ein kleines Pad unter der Vorheizschleife. Besonders toll zum Vorheizen ist das nicht.Eine kleine Frage an Dennis: Wie schwer ist dein primus Brenner zusammen mit dem Schlauch?GrüßeGenau! Das ist der Multifuel aus dem Primus Eta-Power MF. Das Vorheizen klappt aber super Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
Dennis Geschrieben 4. Januar 2013 Geschrieben 4. Januar 2013 Eine kleine Frage an Dennis: Wie schwer ist dein primus Brenner zusammen mit dem Schlauch?Habe mal nachgewogen. Mit Schlauch ergibt sich ein Gewicht von 148g. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
Dennis Geschrieben 9. März 2013 Geschrieben 9. März 2013 Einen vollständigen Bericht über den Kocher habe ich nun auf meinem Outdoor Blog veröffentlicht: http://www.outdoor-blog.com/multifuel-k ... e-systeme/ Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
khyal Geschrieben 7. Januar 2014 Geschrieben 7. Januar 2014 ...Mit einem Gesamtgewicht von 431 g (Brenner, Topfstand, Zuleitung, Pumpe, Brennstoffbehälter) ist es der leichteste mir bekannte Benzincampingkocher....der Primus - OmniLite Ti sogar 522 g (mit dem jeweils leichtesten original Brennstoffbehälter)....Hey Leichtwanderer,netter Umbau, der Nova ist ein klasse Kocher, auch sehr unempfindlich gegenueber schlechtem bzw verdrecktem Sprit, da macht etwas Abspecken schon viel Sinn, aber der leichteste Spritkocher ist es auch mit 431g nun nicht.Der Omnilite Titan wiegt 388g (Brenner mit Schlauch 222g, Pumpe 104g, Flasche 62g (org Flasche aus dem Zubehoer, die org des Kochers wiegt aufgrund der anderen Lackierung ein paar g mehr).Was man auch noch beruecksichtigen sollte, ist der jeweilige Verbrauch, man koennte zwar den Kocher immer auf den perfekten Verbrauch runterregeln (dann ist der Verbrauchsunterschied zwischen den Kochern deutlich kleiner), aber in der Praxis macht man es ja haeufig doch nicht. Der Omnilite ist da schon eine Sparbuechse, der Nova braucht bei Vollgas 19 g / Liter kochendem Wasser, der Omnilite 15,5 g. Macht z.B. bei mir bei 4 Liter Wasser / Tag pro Woche immerhin rechnerisch 90g aus.Btw habe ich zum Omnilite einen Test bei ODS geschrieben.Viele GruesseKhyal Terranonna.de
paddelpaul Geschrieben 7. Januar 2014 Geschrieben 7. Januar 2014 mein getunter dragonfly wiegt inkl.pumpe und 325 ml-flasche 408 gr.; die tuningmassnahme war supersimpel: die drei drahtfüsse wegmachen, aus jedem fuss ein rechtwinkliges drahtstück raussägen und die drei teile von oben jeweils in die mittleren der drei "schächte" direkt am brennerkorpus reinschieben (in die beiden äusseren schächte sind ursprünglich die originalfüsse eingeschoben, in die mittleren ist von unten die bodenplatte des korpus festgeschraubt); die drei füsse sind dann frei drehbar, funktionieren also auch für kleine tassen u.ä.Weitere tuningmöglichkeiten: die 6 ungenutzten schächte wegfeilen; die drei topfhalterwinkel (aus stahl wiegen sie 21 gr.) aus titan fertigen; 2-3 stahlbügel die es gibt, ebenfalls aus titan nachbauen; leichtere brennstoffflaschen (sigg?) benutzen, wobei jede art von garantie dann natürlich hinfällig ist.
Trinolho Geschrieben 5. November 2021 Geschrieben 5. November 2021 (bearbeitet) Ich muss leider mal den Totengräber in diesem Thread spielen und würde gerne noch eine Frage zum Primus Omnilite stellen, bitte verzeiht... Am 7.1.2014 um 03:21 schrieb khyal: Der Omnilite Titan wiegt 388g (Brenner mit Schlauch 222g, Pumpe 104g, Flasche 62g (org Flasche aus dem Zubehoer, die org des Kochers wiegt aufgrund der anderen Lackierung ein paar g mehr). Die mitgelieferte Original-Primus-Flasche (die rote?) könnte also durch eine leichtere Variante ersetzt werden? Bei Sackundpack.de finde ich leider nur eine silberne Primus-Brennstoffflasche, die jedoch gemäß dortiger Beschreibung ebenfalls auch von außen lackiert wurde ("Die Aussenseite ist mit einer griffigen Pulverbeschichtung versehen"). Wo sind denn die leichteren Flaschen erwerbbar? Edit 1: Selbst die Brennstoffflasche von Soto hat in der Version mit 400 ml noch 131 g... Die von Dir genannten 62 g wären ein Traum. Edit 2: Die olivfarbene Primus-Flasche bringt mit 350 ml offenbar 75 g auf die Waage (laut Sackundpack.de leider 92 g). Geht es noch leichter? Bearbeitet 5. November 2021 von Trinolho
khyal Geschrieben 5. November 2021 Geschrieben 5. November 2021 Was willst Du denn mit ner Sotoflasche, de hat doch nen voellig anderes Gewinde, da kannst Du ne Primuspumpe quer reinschmeissen Die Sotoflaschen sind wegen des hoeheren Drucks eh auf der stabilen, schweren Seite. Die org Flasche des Omnilite Ti wiegt 88 g (den bloeden Deckel laesst man ja zuhause). Die haben auf der org Flasche so einen besonders griffigen dicken Lack drauf, das war schon damals vor knapp 10 Jahren so, als ich Meinen gekauft habe und im Zubehoer gab´s halt ne kleine Primusflasche mit normalem Lack, die vielleicht ja auch von der Wandung was duenner war, die eben weniger gewogen hat. Also Zubehoerflasche ran, org Flasche an jemand verkauft, der damit seinen Kocher leichter gemacht hat, da der noch ne 0,6er Flasche dran hatte Kannst ja mal berichten, weviel die org Flasche noch wiegt, wenn Du die Pulverbeschichtung runtergeschlffen hast, aber ich glaube nicht dass das > 25 g bringt. Eher glaube ich, dass die die Wandstaerken erhoeht haben, weil irgendnen Depp, der mit dem Auto drueber gefahren ist, oder sie vom Hochhaus geschmissen hat und die Flasche dann platt war...und er ne Rekla draus gemacht hat Terranonna.de
Trinolho Geschrieben 5. November 2021 Geschrieben 5. November 2021 (bearbeitet) Gibt es denn Erkenntnisse darüber, ob die Primus-Flasche mit 0,6 bzw. 1 Liter Volumen mit der ErgoPump überhaupt vollständig geleert werden kann? Aufgrund des größeren Flaschendurchmessers wage ich zu bezweifeln, dass dieses Röhrchen von der Pumpe auch bei den beiden größeren Flaschenvarianten in Wandungsnähe anliegt (und somit kein Rest in der Flasche verbleibt)... Bearbeitet 5. November 2021 von Trinolho
khyal Geschrieben 5. November 2021 Geschrieben 5. November 2021 Zuerst machst Du nen Fass wegen 25 g Gewichtsunterschied bei ner Kocherflasche auf, jetzt willst Du freiwillig ne groessere, Schwerere dran haengen ? ich muss nicht alles verstehen Oh groesserer Durchmesser, das ist ein echtes Problem , dann biegt man halt das Roerchen ein bisschen runter, geht ja nur um ein paar mm... Wir haben frueher, als es bei Motorrad / Segelbootreisen usw nicht auf´s Gewicht so ankam, immer die Kocher ohne Flasche gekauft und dann sozusagen alte verbeulte 1 l Sigg Flaschen dran "verheizt" Terranonna.de
Trinolho Geschrieben 6. November 2021 Geschrieben 6. November 2021 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb khyal: Zuerst machst Du nen Fass wegen 25 g Gewichtsunterschied bei ner Kocherflasche auf, jetzt willst Du freiwillig ne groessere, Schwerere dran haengen ? ich muss nicht alles verstehen Dabei ging es lediglich um die höhere Transportkapazität. Wie löst Du denn das Transportproblem bei längeren Touren ohne Resupply? Die originalen Kunststoff-Brennstoffflaschen mitnehmen und diese dann bei Bedarf in die kleine Aluflasche umfüllen? Ich habe gerade mal gewogen: Die bei meinem Omnilite beiliegende Standardflasche mit der Artikelnummer 737930 wiegt tatsächlich (wie bei Sackundpack.de und auch von Primus angegeben) ohne Deckel 92 g. vor 10 Stunden schrieb khyal: Oh groesserer Durchmesser, das ist ein echtes Problem , dann biegt man halt das Roerchen ein bisschen runter, geht ja nur um ein paar mm... Derart pragmatische Lösungen hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm... Bearbeitet 6. November 2021 von Trinolho
khyal Geschrieben 6. November 2021 Geschrieben 6. November 2021 vor 4 Stunden schrieb Trinolho: Dabei ging es lediglich um die höhere Transportkapazität. Wie löst Du denn das Transportproblem bei längeren Touren ohne Resupply? Die originalen Kunststoff-Brennstoffflaschen mitnehmen und diese dann bei Bedarf in die kleine Aluflasche umfüllen? Nee org Brennstofflaschen haben u.A. wegen dem Kindersicherheitsdeckel ein zu hohes Gewicht und ne unpraktische Groesse. Wenn wir uns mal auf Multifuels beschraenken (im Sinne des Wortes, nicht wie es bei SUPK verwendet wird) brauchst Du halt fuer den eigentlichen Kocher eine nicht dehnbare Flasche, damit Du durch die Pumpe einen vernuenftigen Betriebsdruck erzeugen kannst. Da es ja kein Problem ist, nach ein paar Tagen Benutzung die Flasche nachzufuellen, kann die Flasche kaum klein genug sein , Du hast ja beim Omnilite Ti selbstz bei Vollgas nur gut die Haelfte Verbrauch, wie bei nem Brennspiritus-Brenner... Bei Brennstoffen, die Du ohne Druck im Rucksack transportierst, muss halt das Behaeltnis stabil genug sein, um den Belastungen im Rucksack standzuhalten (ich setze mal voraus, dass man das Dig zwischen den Ohren einschaltet und z.B. die Flasche nichtr randvoll macht, sondern etwas Dehnvolumen laesst und auch etwas geschuetzt z.B. nicht gerade ausgerechnet am Boden in den Rucksack packt). Dann sind normale PET-Flaschen wie 1/2 Wasserflaschen prima geeignet, in der Praxis sieht das dann so aus, dass ich z.B. dann bei Suedspanien (so etwas wie Sierra Cazorla oder Nevada) auf der Anreise ein paar 1/2 l PET Flaschen mit Medium Sprudel im Rucksack und spaeter im Ueberland-Bus im Handgepaeck hatte, diese leer getrunken und dann, bevor es in die Pampa ging, mit Brennstoff gefuellt habe. Das setzt natuerlich voraus, dass Du diese Flaschen nie draussen rumliegen laesst, wenn andere Leute mit Dir gemeinsam unterwegs sind (wer meint, dann in mein Zelt kriechen zu muessen, dann da mein Zeug auszuraeumen um dann nen Schluck aus ner Brennstoffflasche zu nehmen, hat es nicht anders verdient ). Zum Eigenschutz sind dann bei mir um meine Trinkflasche (die ja eine identische Flasche ist, um die "Greiffverjuengung etwas Schnur, oder Gummiband gewickelt (was ich eh bei habe) um direkt beim Greifen zu merken, dass ich die richtige Flasche in der Hand habe. vor 4 Stunden schrieb Trinolho: Ich habe gerade mal gewogen: Die bei meinem Omnilite beiliegende Standardflasche mit der Artikelnummer 737930 wiegt tatsächlich (wie bei Sackundpack.de und auch von Primus angegeben) ohne Deckel 92 g. Klar, bei SUPK wird als vernuenftiger UL-Laden (fast) alles nachgewogen, wenn ich abweichende Gewichte feststelle (manchmal veraendern die Hersteller ja auch was an einem Produkt) schicke ich die denen auch. Dann ist Deine sogar aussergewoehnlich schwer, oder die Waage nicht so genau OT: (Woran erkennt man einen ULer...dass er mehr Waagen als Rucksaecke hat ) ich hatte eine aktuelle org Flasche mit 88 g (ohne Deckel) gewogen. vor 4 Stunden schrieb Trinolho: Derart pragmatische Lösungen hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm... Naja nach etlichen Jahrzenten an Moppeds, Autos schrauben und MYOG-maessig im Outdoorbereich viel unterwegs zu sein, hat man da keine Hemmungen mehr vor Eingriffen wie z.B. Kaltverformung, ausserdem gibt / gab es genuegend Kocher mit KF-Ansaugroehrchen, wo Du das immer wieder mal nachbiegen musstest, auch ohne Flaschenwechsel. Aber mach Dich nicht jeck wegen den paar g an der Flasche OT: (er hat Jehova gesagt ), auf Touren mit grossem Re-Supply-Abstand ist der Omnilite unter´m Strich mit Brennstoff, der leichteste Kocher, der "richtig was taugt", Benzin und aehnliche Brennstoffe sind aufgrund der Kombination aus hohem Heizwert und leichter Verpackung halt dann deutlich leichter als Brennspiritus oder Gas, ausserdem ist der Re-Supply einfacher bzw der Abstand verkuerzt sich, weil du halt zusaetzlich noch auf Tankstellen zurueck greifen kannst. Terranonna.de
Trinolho Geschrieben 29. Januar 2022 Geschrieben 29. Januar 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich war mal etwas bescheuert () und habe Gewichte von Brennstoffflaschen verglichen. Das von @khyal erwähnte Modell mit 62 g ist mir bislang leider nirgends über den Weg gelaufen... Primus 350 ml, grauer Text auf schwarzem Hintergrund: 78 g Primus 350 ml, schwarzer Text ohne Hintergrund: 86 g Primus 350 ml, weißer Text ohne Hintergrund: 89 g Sigg 600 ml Brennstoffflasche (leider nicht mehr erhältlich): 91 g Evernew 800 ml Titanflasche: 98 g Möchte man ein Ranking hinsichtlich Gewicht pro Flaschenvolumen aufstellen, dann würde die Platzierung so aussehen: Platz: Evernew Titanflasche mit 0,12 g/ml Platz: Sigg Brennstoffflasche mit 0,15 g/ml Platz: Primus "grauer Text auf schwarzem Grund" mit 0,24 g/ml Platz: Primus "schwarzer Text" mit 0,26 g/ml Platz: Primus "weißer Text" mit 0,27 g/ml Leider beginnt jedoch das Gewinde von der Evernew-Titanflasche erst relativ tief im Flaschenhals, weshalb diese Flasche nur wirklich sicher mit der alten Primus-Alupumpe nutzbar ist. Hier wiegt jedoch die Pumpe 135 g anstatt der 103 g der neueren ErgoPumps (dafür kaum Kunststoffteile verbaut)... Bearbeitet 29. Januar 2022 von Trinolho
khyal Geschrieben 30. Januar 2022 Geschrieben 30. Januar 2022 vor 9 Stunden schrieb Trinolho: Möchte man ein Ranking hinsichtlich Gewicht pro Flaschenvolumen aufstellen, dann würde die Platzierung so aussehen: Warum sollte man das tun ? Alle paar Tage mal die Brennstoffflasche aus der Reserveflasche nachzufuellen, ist doch in wenigen sec erledigt und PET-Flaschen sind sehr viel leichter, also wenn es darum geht, moeglichst leicht unterwegs zu sein, besser eine moeglichst kleine, leichte druckfeste Metallflasche nehmen und den Rest in PET.OT: Oder hast Du fuer Overnighter einen leichten 100 l Rucksack, weil der pro l leichter als Dein z.B. 30 l Rucksack ist Kann ja gut sein, dass es die alte von mir erwaehnte Zubehoer-Brennstoffflasche nicht mehr gibt, Ist ja inzwischen 10 Jahre her, dass ich die gekauft habe. Mit Alupumpe in Titanflasche waere ich vorsichtig, dass ich zumindest genau schauen wuerde, wegen Oxidation am Uebergang, muesste ja auch durch die elektrochemische Spannungsreihe zumindest nen potentiellen Problem sein. OT: Vielleicht gibt es inzwischen irgendeine tolle EU-Verordnung, so neben der ueber die Leistungsbeschraenkung bei Staubsaugern, die vorschreibt, dass der Lack auf den Flaschen so sein muss, dass die niemals aus den Haenden rutschen kann und die Wandstaerke so, dass die Flaschen auch de 50fachen Betriebsdruck aushaelt, weil sonst der Untergang der EU droht o.A. Terranonna.de
wilbo Geschrieben 30. Januar 2022 Geschrieben 30. Januar 2022 vor 3 Stunden schrieb khyal: PET-Flaschen sind sehr viel leichter, also wenn es darum geht, moeglichst leicht unterwegs zu sein, besser eine moeglichst kleine, leichte druckfeste Metallflasche nehmen und den Rest in PET. Moin, Mir ist auf einer Radtour in der isländischen Hochebene, eine Plastikflasche leck geschlagen und hat mir 1 kg Schokolade vernichtet. Da die Radtaschen komplett wasserdicht waren, ist das Benzin in alle Lücken und Winkel gesickert. Seit dem lege ich bei der Verpackung von Brennstoffen besonderen Wert auf bruchfestes Material. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
khyal Geschrieben 30. Januar 2022 Geschrieben 30. Januar 2022 vor 10 Minuten schrieb wilbo: Moin, Mir ist auf einer Radtour in der isländischen Hochebene, eine Plastikflasche leck geschlagen und hat mir 1 kg Schokolade vernichtet. Da die Radtaschen komplett wasserdicht waren, ist das Benzin in alle Lücken und Winkel gesickert. Seit dem lege ich bei der Verpackung von Brennstoffen besonderen Wert auf bruchfestes Material. VG. -wilbo- Klar kaputt kriegt man alles und Pech kann man auch haben, ich habe vor ca 30 Jahren auch schon mal ne Metall-Kocherflasche hingerichtet, konnte aber die arme Kocherflasche nix fuer, bei langen Gelaendefahrten ist es der nicht bekommen, dass sie neben Werkzeug im Tankrucksack war. Das war auch Tankstellensprit und die Gase sind ein Fach hoeher gezogen und die 300 g Schokolade da konnte ich auch entsorgen. Ich benutze PET-Flaschen schon sehr lange fuer Fluessigbrennstoff, egal ob jetzt Wandern, MTB, Paddeln oder Motorrad und bin jedes Jahr 3-4 Monate "draussen", mir ist noch nie eine Flasche undicht geworden und inzwischen duerfte eine mittlere 3stellige Anzahl an Leuten entsprechend meiner Empfehlung mit PET-Flaschen fuer die Brennstoff-Reserven unterwegs sein. Beim Wandern und Paddeln, wobei natuerlich inzwischen beim WW-Packrafting die Belastungen hoeher sind, packe ich die PET-Brennstoffflaschen in Zipbeuteln mitten in den Rucksack, wo sie geschuetzt sind. Beim MTB habe ich die Metall-Brennstofflasche mit Pumpe im 2.Flaschenhalter im Rahmen, damit der auch bei einem Abroller nix passiert, Brennstoffreserve in PET-Flasche im Backroller irgendwo geschuetzt im der Mitte. Terranonna.de
zopiclon Geschrieben 30. Januar 2022 Geschrieben 30. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb khyal: PET-Flaschen PET Flasche ist ja nicht gleich PET Flasche, gerade weil deren Rohlinge meist ähnlich bis gleich sind - welche ist also zu empfehlen? https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden