Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Dieser kleine Erfahrungsbericht soll eine Zeltvariante etwas bekannter machen, die selbst in UL-Kreisen bisher kaum verwendet zu werden scheint:

Den Netzboden in Kombination mit Bodenfolie (Groundsheet)

Jahrelang war ich mit Zelten/Tarps ohne wasserdichten Boden, ergänzt durch eine Bodenfolie (Polycro von Gossamergear oder Rettungsdecke) unterwegs.

Gründe / Vorteile:

- beste Lüftung

- leichter

- Bodenfolie separat nutzbar für Cowboycamping, in schmutzigen Hütten, etc.

- Oberseite der Bodenfolie bleibt immer trocken, da getrennt verpackbar. Bei Single wall Zelten mit festem Boden (vgl. Tarptents von Henry Shires) ist das Zelt beim zweiten Aufbau nach einer nassen Nacht auch innen komplett nass!

- Sicht nach draußen

- Folie kostengünstig und leicht ersetzbar

Nachteile:

- kein Schutz vor Steckmücken, Schnecken, Krabbelgetier, Schlangen etc.

In Zeiten zunehmender Krabbelgetierprobleme (v.a Zecken und Schnecken!, mehr gefährliche Arten in Mitteleuropa) und besonders auf sehr langen Touren will ich heute 100% Schutz haben. Dichte Kleidung + Kopfnetz alleine reichen mir nicht, da ich es z.B. unerträglich finde, bei 35 °C in Kleidung und Kopfnetz schlafen zu müssen.

Anfang 2011 habe ich dann durch Joe Valesko von der Firma ZPacks die Idee mit dem Netzboden kennen gelernt und bin auch nach mehr als 100 Übernachtungen unter verschiedensten Bedingungen (auf Lavafels, Schnee - bis jetzt keine Löcher im Netz!) sehr zufrieden.

Die Idee ist simpel:

Auf einen fest eingenähten Moskitonetz-Boden wird eine wasserdichte Bodenfolie aufgelegt. ALLE oben genannten Vorteile bleiben erhalten, bei 100% Schutz vor Krabbelgetier!

Gibt's noch jemanden, der diese Möglichkeit ausprobiert hat oder verwendet?

Grüße!

Hike lite, sleep tight!

http://www.durchreise.blogspot.com

Geschrieben

Hallo tereglu

ich habe auch aus zweiter Hand ein Z-Pack Hexamid im Gebrauch. Ich habe die Bodenfolie aber immer unter das Netz am Boden gelegt, um das Netz zu schützen. Mit dieser Lösung war ich aber nie so richtig zufrieden. Mich wundert ehrlich gesagt, dass das Netz das aushält. Scheint aber ja zu funktionieren.

Legst Du die Folie einfach nur rein oder hast Du die noch irgend wie fixiert?

Gruß

Waldkind

Knowhow ist die Summe der Misserfolge

 

http://unser-campingbus.de

Geschrieben

Hi!

Mein(e) Polycro(s) werden einfach ins Zelt gelegt, Isomatten etc. drauf – fertig!

Warum legst du die Folie drunter? Im blödesten Fall läuft dir doch bei Regen das Wasser auf die Folie und du liegst in der Pfütze.

Wer den Zeltplatz gut wählt und vorsichtig ist bekommt keine Löcher ins Netz. Aber es gilt wie immer: Besonders leichte Ausrüstung muss auch besonders vorsichtig behandelt werden (amerikanisch treffend: „to baby your gear“)

Vielleicht noch ein konkretes Beispiel für den Gewichtsvorteil:

Mein modifiziertes Shangri La 2 (Golite) mit eingenähtem Netzboden wiegt inkl. Polycro (Gossamergear) rund 850 g

Mit dem original Netz-Innenzelt wiegt es rund 1300 g

Gruß!

Hike lite, sleep tight!

http://www.durchreise.blogspot.com

Geschrieben

Da kommt mir gerade eine gute (?) Idee: MLD Solo-/Duomid mit Netzboden. Klingt nach SUL-Tarptent :D

Ein Bivy bräuchte es dann auch nicht mehr. Mal weiter 'drauf rumdenken...

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...