Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

OT: Schade nur, dass die Menschen nicht bei Zucker, Rauchen, Autofahren und und und so konsequent sind.

Und damit ich nich was beitrage. Einen gebrauchten Golite Jam 50l kann man auch gut kaufen, auch wenn er für heutzutage als schwer gilt. Aber das Teil ist auch beährt und robust. Oder neu unter neuem Markennamen als MyTrailCo backpack 50l.

  • Antworten 62
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Chris2901:

OT: Bei uns in der Notaufnahme sind in Zeiten der entsprechenden Medienberichte auch ständig Leute aufgeschlagen, die meinten Ebola zu haben.:rolleyes:

OT: Hey, ich komme! Ich vermute stark, dass ich ziemlich oft Ebola habe! Letzte Woche ganz sicher. Wusste nur bis gerade nicht, wohin damit. ;-) 

Geschrieben

Ach so,

um mal noch etwas zum Thema beizutragen.Mit etwas Geduld und Kohle bekommst man in UK bei Atompacks einen The Atom oder Prospector in verschiedenen Größen und Materialien !!!

Geschrieben (bearbeitet)

OT: Ich esse tatsächlich (momentan) keinen Industriezucker, rauche nicht, habe keinen Führerschein und bin überzeugter Radfahrer...

Den MyTrailCo Backpack 50L gibt es mittlerweile auch in einer UL-Variante:

https://www.trekking-lite-store.com/my-trail-co-backpack-ul-50-l-ultraleicht-rucksack.html

neues Gewicht nun 630g

Bearbeitet von SouthWest
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb Chris2901:

Und auch echt mal ein fairer Preis!!!

Ja, dieser Rucksack ist sogar noch günstiger als der Granite Gear Virga II (mit dem ich wirklich zufrieden bin!)...

Ansonsten würden mir in einer Preiskategorie unter 200 € noch folgende einfallen:

 - ÜLA CDT

 - GramXpert UL 42+10 Ltr.

 - die entsprechenden schon erwähnten Modelle von Hyberg

 - Weitläufer Agilist

 - Evtl. noch Einsteigerfreundlich: der Montane Ultratour 55... (diesen Rucksack hatte ich eine Weile..allerdings ist das Kompressionssystem nicht gut, bei voller Kompression verformt sich die Rückenplatte des Rucksacks) das Gewicht ist mit über 900g auch etwas viel. Der Preis ist allerdings auch nicht hoch.. je nach Shop bekommt man diesen Rucksack auch oft schon für unter 100 €.


 

Bearbeitet von J_P
Geschrieben

Oder der hier im Forum angebotene HMG (so er denn passt):

 

Aber klar sind das jetzt irgendwie Blindschüsse,so lange noch die bereits zurecht angesprochenen Details nicht klar sind!

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb SouthWest:

Hab auf meinen Kissen noch nie geschwitzt. Ich denke mal die Erfahrungen sind bei sowas subjektiv und verschieden.

Kissen ist so eine Sache. Manche kommen mit Improvisationen gut klar, andere nicht. Ich gehörte früher zu der ersten Gruppe und heute (Alter?) zur zweiten. Das Sea to Summit Aeros Ultralight passt gut zu mir (was wahrscheinlich rein gar nichts besagt). 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Nautilus:

Es fehlt noch so einiges.

`Schuldigung, aber ich halte es für müßig über ein Volumen zu spekulieren, dass Du noch nicht kennst. :wink:

Sobald Du alles zusammen hast, nimmst Du einen Müllsack mit x-Litern und packst da alles rein, was bei sommerlichen Temperaturen in den Rucki soll. Hinzu kommt eine Tages-Einheit Nahrung, multipliziert mit der Anzahl der Wandertage.
- BANG! - Hast Du Dein benötigtes Volumen.

VG. -Wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb J_P:


Den MyTrailCo Backpack 50L gibt es mittlerweile auch in einer UL-Variante:

Der hat natürlich auch gewisse "Nachteile", wenn man gerne Hüftgurt nutzt. Der normale 50l Backpack verträgt etwas mehr Last, die man auf die Hüfte geben kann. Hier sieht es mehr nach nur Gurt aus. Für Skandinavien und längere Touren vielleicht nicht verkehrt. In so einer oftmals unwirtlichen Gegend hat man meist mehr dabei. Das Schaumpolster fehlt vermutlich auch, aber gut, kann man durch Packen kompensieren.

 

Sehr flexibel und die Reviews sind ja alle sehr begeistert wäre noch das seltsame Ding Flex Capacitator. Hier kann man das Volumen zwischen 40-60l gut anpassen, dafür wiegt er recht ordentlich (dafür wiederrum 20kg Last möglich - bei wenig resupply Möglichkeiten schon eine gute Sache).

Bearbeitet von Dingo
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wilbo:

was bei sommerlichen Temperaturen in den Rucki soll

OT: Sommerliche Temperaturen und Hardangervidda beißt sich ein wenig @wilbo.:P

OT:Die Durchschnittstemperatur in der Vidda beträgt im Juni was bei 10-11 Grad. ;)

 

Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss auch sagen, es gibt kaum was subjektiveres als das, was auf den Rücken kommt ... Jeder Rücken - auch die gleich langen - "fühlt" anders. Drückgefühl oder Schwitzen oder Schulterzug ... 

Bin wie sicher auch viele hier im Forum da einen langen Weg gegangen ... 

Deuter, Bach, Osprey, ... und dann die UL Phase ... beginnend mit dem Golite Gust (Love) dem HMG Southwest, UND jetzt meinem Pa'lante V2 Dyneema ...

... und eigenartiger Weise fühlt sich mein hybrider und wasserdichter Ortlieb 40 Liter Gear Pack mit meinem Rücken im besten harmonischen Einklang ...

... wenn er nicht 1300g wiegen würde :rolleyes:

Btw ... 40 Liter sind schon ein guter Volumenswert für mich ... außer es geht länger ins Kalte und feuchte Unbesiedelte ... da ist man mit dem ganzen Essen schnell am Limit 

Bearbeitet von Rapapongi
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SouthWest:

Hab auf meinen Kissen noch nie geschwitzt. Ich denke mal die Erfahrungen sind bei sowas subjektiv und verschieden.

Hab da auch immer ein T-Shirt draufgelegt oder den Buff .

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Dingo:

Sehr flexibel und die Reviews sind ja alle sehr begeistert wäre noch das seltsame Ding Flex Capacitator. Hier kann man das Volumen zwischen 40-60l gut anpassen, dafür wiegt er recht ordentlich (dafür wiederrum 20kg Last möglich - bei wenig resupply Möglichkeiten schon eine gute Sache).

OT: Der Sierra Designs ist schon interessant, wäre aber auch nichts für mich... er hat bspw. keine große Fronttasche in der ich gerne (je nach Setup) Tarp, Groundsheet, Abspannungen/Heringe oder meine Hängematte reinpacke, um bei Regen schnell und ohne den Rucksack öffnen zu müssen auf diese Ausrüstung zugreifen zu können... aber sowas ist ja Geschmackssache.

Jedenfalls hat dieser Thread wieder dazu geführt, dass ich mir zu viele Rucksäcke anschaue .. leider bin Ich süchtig nach interesssanten Rucksäcken! :wacko: Ich sollte jetzt einfach einen Rucksack packen und einen Spontanovernighter machen.

abschließend für mich @Nautilus: vlt ist ein extrem ultraleichter Rucksack auch erstmal nichts für dich... wenn du deine Ausrüstung zusammen hast, schaue dir auch noch andere, leichte Rucksäcke (bspw. Granite Gear Crown 60, Granite Gear Lutsen 55) u.Ä an... Diese Rucksäcke vertragen noch etwas großere Lasten, zwecks Verpflegung usw..

 

Bearbeitet von J_P
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb J_P:



Jedenfalls hat dieser Thread wieder dazu geführt, dass ich mir zu viele Rucksäcke anschaue .. leider bin Ich süchtig nach interessanten Rucksäcken! :wacko: Ich sollte jetzt einfach einen Rucksack packen und einen Spontanovernighter machen.

OT: Ich verstehe den Zusammenhang zwischen "zu viele" und "Rucksäcke" nicht?!:?::D

Bearbeitet von Chris2901
OT markiert,damit Southwest nicht wieder ran muss!
Geschrieben

eventuell aufblasbares Kissen bei Declathon für 3,99€ kaufen und ausprobieren. Das Problem mit dem Schwitzen Nachts auf der Hardangervidda dürfte nicht so groß sein.

LG - Kermit

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb martinfarrent:

Kissen ist so eine Sache. Manche kommen mit Improvisationen gut klar, andere nicht. Ich gehörte früher zu der ersten Gruppe und heute (Alter?) zur zweiten. Das Sea to Summit Aeros Ultralight passt gut zu mir (was wahrscheinlich rein gar nichts besagt). 

Kann mich da nur anschließen. Habe früher auch immer einen Packsack gefüllt, aber wenn du dann alles am Körper trägst bleibt nicht mehr viel über. Mir war das auch immer zu hart, hatte immer das Gefühl, mir fällt das Ohr ab. Bin mittlerweile beim STS Aeros Ultralight Pillow und einem Cocoon Daunenkissen gelandet. Habe nie besser geschlafen.

Geschrieben

@ kissenthema.

2 ltr platypus puffy drum gewickelt und ggf mit tshirt oder Longsleeve an der matte fixiert oder buff drum als "kisssenbezug" - bombe

die flasche kann flexibel "aufgepumpt" werden, wenn wasser drin ist (meistens) ists gar ein Wasserkissen -sehr angenehm (im winter doof, weil ziemlich kalt) 

multiuse at ist best

aber das kissenschwitzthema versteh ich nicht - vllt bin ich ein glücklicher kissennichtschwitzer 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb effwee:

@ kissenthema.

2 ltr platypus puffy drum gewickelt und ggf mit tshirt oder Longsleeve an der matte fixiert oder buff drum als "kisssenbezug" - bombe

die flasche kann flexibel "aufgepumpt" werden, wenn wasser drin ist (meistens) ists gar ein Wasserkissen -sehr angenehm (im winter doof, weil ziemlich kalt) 

multiuse at ist best

aber das kissenschwitzthema versteh ich nicht - vllt bin ich ein glücklicher kissennichtschwitzer 

Gute Idee mit der Platypus !

... das Puffy aber nutz ich persönlich mit dem Quilt gemeinsam (bin fast immer in den Bergen unterwegs) ... Bin Seitenschläfer

Ich hab aber auch nur stink normale Liter Wasserflaschen mit.

Mein Tip: wenn ich warm essen möchte dann nehm ich meine Feldflasche (aus Titan von Keith) = zum Wasser heiss machen und natürlich auch als 1.1 Liter Wasserreservoir. Leicht, hygienisch, stabil. Funktioniert auch bestens mit meinem Hobo ... I love it. 

@ Kissenthema ... Ich hab bei allen getesteten Luft/SchaumKissen immer so eine Stauhitze unter dem Ohr ... eben als Seitenschläfer. 

Grüße

Rapapongi

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Rapapongi:

Gute Idee mit der Platypus !

... das Puffy aber nutz ich persönlich mit dem Quilt gemeinsam (bin fast immer in den Bergen unterwegs) ... Bin Seitenschläfer

Ich hab aber auch nur stink normale Liter Wasserflaschen mit.

Mein Tip: wenn ich warm essen möchte dann nehm ich meine Feldflasche (aus Titan von Keith) = zum Wasser heiss machen und natürlich auch als 1.1 Liter Wasserreservoir. Leicht, hygienisch, stabil. Funktioniert auch bestens mit meinem Hobo ... I love it. 

@ Kissenthema ... Ich hab bei allen getesteten Luft/SchaumKissen immer so eine Stauhitze unter dem Ohr ... eben als Seitenschläfer. 

Grüße

Rapapongi

Hobo in den Bergen?

 

Geschrieben

Ein Hobo in der Hardangervidda? Mag gehen, aber Holz hat´s da nicht wirklich. Man kann natürlich das wenige was da wächst abrupfen und versuchen (meist nass) zu verheizen... Empfehlen würde ich das für meinen Teil aber nicht. :-)

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb dennisdraussen:

Hobo in den Bergen?

 

Ist nur ein Tip, wie man seine Feldflasche nutzen kann ...Hab meinen Hobo Picogrill 85 (85g) immer mit , quasi als Backup ... egal wo es hin geht. 

In meinem UL Revier in den Bergen bringt man ein schnelles Kochfeuer ohne Hobo nicht so schnell hin 

Wie gesagt ist mein Whatsoever Backup... Keith Feldflasche und Picogrill 

Grüße 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Rapapongi:

Ist nur ein Tip, wie man seine Feldflasche nutzen kann ...Hab meinen Hobo Picogrill 85 (85g) immer mit , quasi als Backup ... egal wo es hin geht. 

In meinem UL Revier in den Bergen bringt man ein schnelles Kochfeuer ohne Hobo nicht so schnell hin 

Wie gesagt ist mein Whatsoever Backup... Keith Feldflasche und Picogrill 

Grüße 

ah ok, ich dachte eher an das problem mit dem Brennmaterial, aber ok.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...