Gast Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor 22 Minuten schrieb nivi: Kennt jemand eine Bezugsquelle für T-Stopper mit zwei Löchern (also für Kordeln geeignet), die nicht so dick und klobig (und schwer) wie die von Extremtextil sind? Nimm nen Holzdübel passender Größe und Bohr zwei Löcher rein 😃
wilbo Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor 38 Minuten schrieb nivi: Kennt jemand eine Bezugsquelle für T-Stopper mit zwei Löchern (also für Kordeln geeignet), die nicht so dick und klobig (und schwer) wie die von Extremtextil sind? Danach habe ich auch schon lange nach gesucht. Für welche Funktion wäre das denn bei Dir? (Ich habe hier einiges, was nicht exakt eine toggle ist, aber ähnlich funktioniert) VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
nivi Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor einer Stunde schrieb wilbo: Danach habe ich auch schon lange nach gesucht. Für welche Funktion wäre das denn bei Dir? (Ich habe hier einiges, was nicht exakt eine toggle ist, aber ähnlich funktioniert) VG. -wilbo- Aktuell für ein Tarp, um die Schnüre einfach zwischen den Abspannpunkten wechseln zu können. Das war jetzt so eine Idee von mir, aber vielleicht auch einfach zu kompliziert gedacht 😄 Zur Not kann ich ja auch einfach neu dran knoten. Generell bei der Aufhängung von Innenzelten. Da sind elastische Kordeln einfach leichter als Bänder.
wilbo Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor 2 Stunden schrieb nivi: Aktuell für ein Tarp, um die Schnüre einfach zwischen den Abspannpunkten wechseln zu können. Mein Favorit sind aktuell, die "Jungle-Loops". Hier 1 Meter, 2 mm Schnur zusammen geknotet. In der Mitte jeweils ein halber Schlag und am Ende ein Achter-Knoten. Möchte ich Loops auch an anderen Abspannpunken nutzen, werden die nicht fest eingeknotet sondern nur ins Gurtband eingeschauft. Zum Verlängern ziehe ich den Achter, je nach Bedarf, in eine der hinteren Schlaufen. Damit ergibt sich sowas wie ein Soft-Schäkel, der auf Zug extrem gut hält. Sollte einem der Achter zu klein sein, kann man auch eine Rundkugel oder eine Distanzhülse aufziehen. VG. -wilbo- Knight_Saber und nivi reagierten darauf 2 - Signatur von mir gelöscht -
Knight_Saber Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 vor 2 Stunden schrieb wilbo: Mein Favorit sind aktuell, die "Jungle-Loops". Hier 1 Meter, 2 mm Schnur zusammen geknotet. In der Mitte jeweils ein halber Schlag und am Ende ein Achter-Knoten. Möchte ich Loops auch an anderen Abspannpunken nutzen, werden die nicht fest eingeknotet sondern nur ins Gurtband eingeschauft. Zum Verlängern ziehe ich den Achter, je nach Bedarf, in eine der hinteren Schlaufen. Damit ergibt sich sowas wie ein Soft-Schäkel, der auf Zug extrem gut hält. Sollte einem der Achter zu klein sein, kann man auch eine Rundkugel oder eine Distanzhülse aufziehen. VG. -wilbo- Könnte man damit auch ein Groundsheet bzw. Zeltboden ab spannen oder sollte da der Durchmesser größer sein 3mm oder mehr ?
wilbo Geschrieben 3. Juli 2024 Geschrieben 3. Juli 2024 Sowohl zwei als auch drei Millimeter funktionieren gut. In den Ecken des Tarps ist mir das aber zu fummelig, daher nutze ich dafür lieber einfache Handschuh-Haken. OT: Wenn ich das Tarp mit den Gurtband-Schlaufen am Boden fixiere, sind die Jungle-Loops eigentlich nutzlos. Dann habe ich entdeckt, dass man die Schlaufen nach innen schlagen kann, um das inner oder einen Biwak-Sack daran zu befestigen. So muss ich nicht mehr so tief in die Ecke des Tarps kriechen, um dafür einen Fixpunkt zu finden. VG. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
heff07 Geschrieben 4. Juli 2024 Geschrieben 4. Juli 2024 vor 14 Stunden schrieb TappsiTörtel: Nimm nen Holzdübel passender Größe und Bohr zwei Löcher rein 😃 Oder sucht mal nach "Knebelknöpfe"...
cergol Geschrieben 28. November 2024 Geschrieben 28. November 2024 Bin nicht ganz sicher wo es hin passt, hier oder Schnäppchen. Der schon oft zitierte DIY Laden in Slowenien Adventurexpert macht seine jährliche Rabatt Aktion. AdventureXpert Autumn sale 2024 29.11.24 until 02.12.24 (23:59 CET) 15% off all items in our store except: Challenge Sailcloth fabrics (Ecopak™, Ultra™) - 5% Climashield Apex™ - 5% Cord loop webbing -5% Carbon tent pegs -5% and 6D WPB -5%
Lottchen Geschrieben 25. Januar Geschrieben 25. Januar Leider habe ich über die Suche nicht gefunden, was mir weiterhelfen könnte. Ich möchte mir für meine zukünftigen Wanderungen ein Pee Rag nähen. Ich habe nur keine Idee, welches Material dafür am besten geeignet ist. Sicherlich könnte ich einfach ein Bandana nehmen. Aber mir schwebt gedanklich eher ein selbst genähtes Kula Cloth vor. Hat jemand von euch sowas schon genäht und kann mir weiterhelfen? Danke, Lottchen
khyal Geschrieben 26. Januar Geschrieben 26. Januar Also ich habe noch keins genäht (als Mann halt nicht für mich und zu den Zeiten, zu denen ich meine Liebsten auf Trekkingtouren mitgenommen habe, wußte ich noch nicht, daß es sowas gab, sonst hätte ich es evtl genäht und verschenkt). Wenn ich es mal technisch betrachte : Eine Seite sollte weich, sehr aufsaugend und schnell trocknend sein Die andere Seite wasserdicht und griffig Und das Gesamtkonstrukt sollte eine leichte Steifigkeit haben, damit es zum Trocknen flach auf dem Rucksack hängt Ich glaube ich würde als ersten Versuch 2 Lagen "Lightload Towels Lightload Towel einz." und eine Schicht Carrington (oder ein anderes Zeltbodenmaterial der Stärke) 120er Zeltboden (mit der PU-Schicht nach innen) aufeinandernähen, aussen mit normaler Fadenspannung, innen mit ermäßigter Fadenspannung, evtl falls das 120er zu steif ist, neuer Versuch mit 90er. Was sich mir noch nicht ganz erschließt, ist warum die WWG Pee Rags dreieckig sind, ich würde es wohl quadratisch mit Aufhängeschlaufe auf einer Ecke probieren. Terranonna.de
zergcheese Geschrieben 27. Januar Geschrieben 27. Januar Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem 15D Silpoly von Ripstop.pl gesammelt? Der Rock Front Rain Hoodie ist leider ständig ausverkauft und daher juckt mich ein MYOG Projekt immer mehr in den Fingern...
Lottchen Geschrieben 27. Januar Geschrieben 27. Januar @khyal danke für deine schnelle Antwort. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der Stoff bei den kaufbaren Pee rags mit Silberionen behandelt ist und es deshalb nicht so da schnell zur Geruchsbildung kommen soll. Da konnte ich weder im Forum noch bei Google was gescheites finden. Einen Rest Zeltbodenstoff habe ich noch. Ansonsten versuche ich mein Glück mit einem alten Microfaser Handtuch. Auf jeden Fall wird es quadratisch, damit ich es zum Dreieck falten kann.
izi Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Ich nehm da einfach ein Stofftaschentuch her, an dass ich eine Schlaufe genäht habe. Dadurch dass es (bzw hab ich zwei) immer draussen am Rucksack baumelt, kommt es so gut wie gar nicht zur Geruchsbildung, weil die UV Strahlung da sehr viel zersetzt.
dermuthige Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Bei Läppie heißt es: Zitat Läppie besteht aus einem Polyesterstoff, der im sogenannten Silvadur-Verfahren verarbeitet wurde. Dieser wird z.B. auch in Atemschutzmasken (hier Sterilisation), oder Sportkleidung (hier Geruchsminderung) verwendet. Der Stoff ist so aufgebaut, saugfähig zu sein und durch eine PUL-Membran ist die Außenseite und deine Hände geschützt vor Durchfeuchtung. https://www.laeppie.de/about/ Ich weiß auch nicht, wo man das bekäme. Vielleicht könnte man ein so behandeltes Kleidungsstück zweckentfremden? Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de
eiskorn Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar Moin. Kennt jemand eine Quelle für 12g/m2 DCF? (Cuben)? Ich würde daraus gerne Segel für mein Regatta-Modellboot bauen. Bei Extremtextil gibts das Zeug leider nicht mehr und der Kundenservice hat mir gesagt, dass es das wohl nur noch in Amerika gibt. Kennt jemand noch eine Bezugsquelle in Europa? Bzw. hat jemand ein ähnliches Material im Kopf, was ich mir mal anschauen könnte? Solche Segel werden teilweise auch aus Blumenfolie und dünnen Mylarfolien gemacht - die sind natürlich auch bedeutend günstiger, aber haben andere Eigenschaften als DCF. Ich weiß, das 18g/m2 gibt es noch zu kaufen, aber leichter ist schneller. Vielleicht weiß ja jemand was. Liebe Grüße!
khyal Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar fällt mir kein Material ein, was ähnlich leicht ist und bei dem der Segelbauch nicht bei mehr Winddruck wandern würde. Ich habe ja letzte Nacht den Biete-Bereich mal wieder aufgeräumt, Capere hatte da u.A. 12g DCF verkauft, das ist Mitte Dez weggegangen, ich weiß ja nicht, wieviel Du benötigst, Du könntest ja mal bei ihm anfragen, ob er entweder noch Reste hat, oder Dir den Namen des Käufers verrät, daß Du evtl mit dem einen Deal machen kannst. eiskorn reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blaumeise Geschrieben 28. Januar Geschrieben 28. Januar @Lottchen auf snaply.de gibt es Albstoffe Performance - das ist ein antimikrobieller Sportjersey. Ich habe den leider noch nicht in der Hand gehabt, kann Dir also nicht sagen, wie gut der funktioniert.
izi Geschrieben 29. Januar Geschrieben 29. Januar @Lottchen PUL Stoff wäre mir jetzt noch eingefallen, z.B. hier . Wird für Stoffbinden oder Windeln verwendet.
izi Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar bei Extremtextil gibt es jetzt endlich das UltraSTretch in bunten Farben.https://www.extremtextil.de/ultrastretch-nylon-66-mit-uhmw-pe-ripstop-bi-elastisch-186g-qm.html. So hatte ich geplant, dass ich es mir am Wochenende in England bestelle - wie ich es gestern bei Insta gesehen habe, war ich froh, dass es das nun auch in D gibt.
icefreak Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar vor 2 Stunden schrieb izi: bei Extremtextil gibt es jetzt endlich das UltraSTretch in bunten Farben.https://www.extremtextil.de/ultrastretch-nylon-66-mit-uhmw-pe-ripstop-bi-elastisch-186g-qm.html. So hatte ich geplant, dass ich es mir am Wochenende in England bestelle - wie ich es gestern bei Insta gesehen habe, war ich froh, dass es das nun auch in D gibt. Kurzer Satz, was das besonders gut kann? Außentaschen?
dermuthige Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar vor 2 Stunden schrieb icefreak: Außentaschen? Exakt, ist bei vielen UL-Rucksäcken dafür im Einsatz. Stretch, recht leicht, und dank UHMWPE recht robust. Bisher nur in Grau, jetzt auch in Farben verfügbar. icefreak reagierte darauf 1 Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de
marieke333 Geschrieben 15. Februar Geschrieben 15. Februar Am 14.2.2025 um 11:39 schrieb izi: bei Extremtextil gibt es jetzt endlich das UltraSTretch in bunten Farben.https://www.extremtextil.de/ultrastretch-nylon-66-mit-uhmw-pe-ripstop-bi-elastisch-186g-qm.html. So hatte ich geplant, dass ich es mir am Wochenende in England bestelle - wie ich es gestern bei Insta gesehen habe, war ich froh, dass es das nun auch in D gibt. Gibt es auch schon lange by Adventurexpert.
izi Geschrieben 17. Februar Geschrieben 17. Februar Am 15.2.2025 um 12:19 schrieb marieke333: Gibt es auch schon lange by Adventurexpert. bei Extremtextil genauso. Was aber neu ist, sind die bunten Farben. Bisher war es nur das Schwarz/grau, nun gibt es blau, orange, lila.... @icefreak was ich daran so mag, ist, dass es wirklich sehr dehnbar ist und gleichzeitig unheimlich robust. Mit den 186g nicht das allerleichteste, aber sehr zweckmässig. icefreak und marieke333 reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden