Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend Gleichgesinnte, vielen Dank für die Aufnahme in das Forum. Ich konnte bereits zu zwei Themen meinen Senf dazu geben :-)

Nun zu meinem Anliegen: Ich war kurz davor einen Cumulus Light Line 300 zu bestellen, als mir die Schulterbreite auffiel: 77cm an der breitesten Stelle (das müssen ja die Schultern sein!?)

Mit 183cm und 96kg, sowie einer Schulterbreite von 57cm bin ich mir nun doch unsicher ob er oben zu eng ist. Der Umfang meines Oberkörpers an den Schultern müsste ca. bei 130cm liegen. 

Hat jemand mit ähnlicher Statur Erfahrung mit dem Schlafsack?

Weiterhin bin ich mir unsicher, ob der 300 reicht oder ich lieber zum 400 greifen soll. Den Schlafsack möchte ich zwischen April und Oktober verwenden. Hier sind die Nächte im (aller, aller,...) schlimmsten Fall bei 2°. Ich werde mangels Dusche ein Seideninlet verwenden. Was meint ihr?

Ich freue mich über eure Rückmeldungen;-) 

Beste Grüße, Tim

Bearbeitet von timthefirst
Geschrieben

Um den Umfang würde ich mir keine Gedanken machen, die sind geräumig. Mit einem zweiten Sommerschlafsack innen benutze ich den Lite Line 400 sogar als Winterkombi.

Ob 300 oder 400 hängt wie so oft vom persönlichen Temperaturempfinden ab, Spätherbst und frühes Frühjahr war ich immer ganz froh um den 400, im Hochsommer verwende ich allerdings auch was anderes.

Geschrieben

Also ich mit 187cm, 89 kg, Schulterbreite 54cm, Schulterumfang 126 cm passe in den Liteline 300 meiner Tochter still auf dem Rücken liegend rein. Geräumig ist aber anders. Schlafsack eben. Ich weiß dadurch aber wieder, warum ich Quilts bevorzuge. Auch weiß man zuwenig über deine Schlafgewohnheiten (Rückenschläfer?), um Dir weiter helfen zu können.

Das gilt auch für die Frage der Füllmenge. Meine persönliche (!!) Erfahrung ist, dass ich eher mehr Daune benötige. Ich hatte noch keine Wanderung im Mai bis September Zeitraum, bei der ich keine Nacht nahe dem Gefrierpunkt hatte. Da habe ich entweder gefroren oder war jedes mal froh um jedes zusätzliche Gramm Daune. Es gibt aber auch Leute hier im Forum, die mit 200 Gramm Daune bis in den November hinein glücklich sind. Das ist nun mal sehr individuell. Meine Frau friert im Hochsommer mit 530 g Daune.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da haben wir ja fast die gleichen Maße @timthefirst;-)

Ich habe gut in meinen LL 400 XL von Cumulus gepasst. Wäre auch mein Tipp. Mit 400g Daune kann man mMn ein breites Temperatur Spektrum abdecken. Ich penne damit bis in die Minusgrade, allerdings nicht mehr in Cumulus sondern einer anderen polnischen Firma. 

300g wären mir persönlich zu wenig. 

 

LG 

Bearbeitet von Tipple

Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰

Geschrieben

ich hab auch den ll400 und deck mit dem den temperaturbereich sub 10grad bis zur not leichte minusgrade ab (bin eher schlafftostbeule). 

ich nutz noch den ul bivi von cumulus haelt schmutz und eind draussen 

mir persönlich wären 300 vermutlich auch zu wenig. aber da ist jede*r anders.

 

hast du referenzwerte in welchen schlafsaecken mit welchem tepbeteich du gut/warm schlafen kannst? dann kannst du das vllt besser vergleichen. meine erfahrung ist das der cumulus kompfortbereich ziemlich gut das definiert was bei mir ans limit geht (limit heisst fuer mich: schlafklamottereicht nicht ich muss mit weiteren klamotten boosten) 

bg

Geschrieben

Vielen Dank euch 4 für die neuen Erkenntnisse. 

1. Ich werde mir einfach mal die normale Größe bestellen

2. Der 400 wird wohl der richtige sein. 

Leider habe ich keine Referenzen, da ich seit 15 Jahren nen nicht-Daunen Schlafsack von Salewa nutze, der jetzt dringend in die Tonne muss :-D.

Ich bin Rücken und Seitenschläfer. 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Kurzes Feedback:

Nach Rücksprache mit Cumulus habe ich mich doch für den Light Line 400 mit 10cm Extradurchmesser entschieden. 

Dies ist von der Größe her eine sehr gute Wahl (siehe Bild)!0B2E3010-7F17-4FA2-864E-BDD3765C313E.thumb.jpeg.d4e5cc894c11778f1995f63c50c31c81.jpeg

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die erste Nacht draußen unter dem offenen Tarp bei 2 Grad Außentemparatur war kein Problem. Ich nutze ein Cocoon MummyLiner Seideninlet, das bringt laut Cocoon noch einmal bis zu 5 Grad mehr.

Ich bin mit dem Schlafsack super zufrieden:

+ warm

+ gemuetlich

+ kleines Packmaß und Gewicht

+ top verarbeitet, bis auf einige Fadenreste...

+ Netzbeutel zum verstauen

- Der Packsack ist vom normalen Cumulus und damit zu klein für den erweiterten Schlafsack, hier hätte Cumulus besser mitdenken können

- Kein Wärmekragen, stört mich persönlich aber nicht: Man muss es nur mögen oben weiter zuzuziehen.

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...