Gast_b Geschrieben 4. Dezember 2012 Geschrieben 4. Dezember 2012 Hey!Diese Anleitung hatte ich schon mal vor gut zwei Jahren auf trekking-ultraleicht.de gepostet.Wäre doch schade, wenn diese zweckmäßige und absolut UL'e Bastellei, ohne jeden Gewichtszuwachs, in Vergessenheit geraten würde...___________________________________________________________________________________________Das kennen wir wohl alle - nichts zum Wasser abmessen für Tütengerichte dabei. Immer so nach Gefühl läßt die ungefähre Wassermenge das Essen entweder zu wässrig oder klebrig werden.So auch bei mir. Also, warum nicht eine Meßskala selber machen...Wassermenge (500ml - 100ml) abmessen und notieren.Mit transparentem Klebeband abkleben und mit Edding anzeichnen. Ich hielt die Abstufung von 500ml-100ml in hunderter Schritten für sinnvoll und ausreichend.Jetzt kommts - man muß sich trauen, mit einem Körner (besser einen alten, nicht mehr so spitzen Körner o.Ä. nehmen) und gefühlvollem Schlägen (am besten nur einem Schlag) die Markierung setzen.Ich habe zur Auflage des Topfes eine alte Sattelstütze in den Schraubstock eingespannt. Ging gut!So sieht's dann fertig aus. Ich gebe zu, nicht sehr edel, aber zweckmäßig!Hier noch mal das ausge- (milli) -literte Volumen des MSR Kettle:- mit Oberflächenspannung des Wassers und ohne Deckel ~950ml- mit aufgesetztem Deckel, so das gerade das Wasser an der Tülle noch nicht rauskommt ~860mlJetzt kann man sich das wertvolle Nass noch dosierter einteilen und so event. weniger "verschwenden". Es ging mir dabei weniger um das Sparen von Gewicht, da Wasser immer notwendig ist und zum Trinken verbraucht wird. Nun ist vielleicht noch ein Schluck mehr in der Platy, welcher vielleicht am Vorabend "verkocht" wurde ;- )Geht mit jedem Titantopf / Tasse !___________________________________________________________________________________________Kleines Résumé nach zwei Jahren der Nutzung:Der MSR Kettle bleibt nach wie vor, wenn auch nicht ultra-UL, mein Lieblingstopf auf Tour! Das Volumen ist perfekt um Fertigmahlzeiten mit Raum für Zugaben, darin zu zubereiten. Er ist, gerade mit aufgesetztem Deckel, sehr stabil. Der Deckel sitzt stramm und sehr passgenau. Die Griffe lassen sich perfekt mit drei Fingern "durchgreifen" und so auch sicher halten. Wichtig wenn der Topf richtig voll ist.Letztendlich setzt die MYOG-Meßskala, mit dem recht genauen und sparsamen Wasserdosieren, dem MSR Kettle die Krone auf!Meine Ode an den MSR Kettle !!!
Norweger Geschrieben 4. Dezember 2012 Geschrieben 4. Dezember 2012 Gut dass die guten Dinge hier nicht in Vergessenheit geraten. Danke Dir.Hatte ich bei meinem 400ml Alutopf mit 'nem Schraubenzieher gemacht. Nur nicht zu fest schlagen, sonst wirds teurer Titanschrott der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
hrXXLight Geschrieben 4. Dezember 2012 Geschrieben 4. Dezember 2012 Aber die Körnerschläge immer mit geässigter Kraft machen.habe mir mal durch zu kräftiges zuschlagen einen billigen Topf versaut
Nature-Base Geschrieben 7. Dezember 2012 Geschrieben 7. Dezember 2012 hmm, ich verstehe nicht warum nicht einfach ein Punkt pro 100ml Grenze reicht?Diese umgedrehte Pyramide zerstört die Ästhetik des schönen Titantopfes...
dani Geschrieben 8. Dezember 2012 Geschrieben 8. Dezember 2012 hmm, ich verstehe nicht warum nicht einfach ein Punkt pro 100ml Grenze reicht?Diese umgedrehte Pyramide zerstört die Ästhetik des schönen Titantopfes...ja, stimmt, eigentlich müsste die umgekehrte pyramide bis an den oberen rand gehen ... ... und tschüss.
Gast_b Geschrieben 8. Dezember 2012 Autor Geschrieben 8. Dezember 2012 hmm, ich verstehe nicht warum nicht einfach ein Punkt pro 100ml Grenze reicht?Damit ich auch wirklich weiß, daß an der obersten Markierung wirklich 500ml drin sind ;- )Klar würde eine Punkt reichen. Trotzdem machen mehrere Punkte das Erkennen auf der Skala leichter, da es im Topf meißt etwas abgedunkelter ist, die Lichtverhältnisse auf Tour (frühs, abends) nicht immer optimal sind und ich auch nicht immer unter solchen Verhältnissen mit der Lampe reinfunzeln möchte. Geht natürlich, aber darum ging es mir nicht. Das merke ich besonders bei der 100ml-Markierung. Man muß den Topf schon ein bisschen ins Licht drehen - falls vorhanden - und immer wieder ein wenig nachfüllen. Dort wären im Nachhinein 1-2 Punkte etwas hilfreicher, gerade wenn ich Wasser für nen Nachtisch einfülle, wie "Süßer Moment" (den es ja nun nicht mehr gibt ), und zubereiten möchte. Nur ein wenig zu viel Wasser und man kann den Nachtisch fast trinken, zu wenig Wasser und es wird ne klebrige Pampe, welche man kaum vom Löffel bekommt. Das nur als Beispiel. Nuja, die Skala hat sich trotzdem absolut bewährt, da ich das Wasser jetzt viel dosierter einsetzen kann und die Mahlzeiten die gewünschte Konsistenz haben. Das war das Ziel !Diese umgedrehte Pyramide zerstört die Ästhetik des schönen Titantopfes...Dann drehst du halt die Pyramide um und schön isses... ;- PIst letztendlich Geschmackssache und sowieso ohne jeden Gewichtszuwachs, egal was man für Gebilde in den Topf hämmert. In dem Fall "Design follow Function" !
el zoido Geschrieben 8. Dezember 2012 Geschrieben 8. Dezember 2012 OT: Mit den Dellen nach innen passt natürlich weniger in den Topf rein Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden