Painhunter Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Servus, irgendwie habe ich etwas Bauchschmerzen damit mir für den Wintereinsatz extra die TAR xtherm zu kaufen, da ja oben genannte Isomatte bereits nen R-Wert von 3,6 hat. (also bis 0 Grad kein Thema ist) Gibt es denn eine gute sichere, und auch noch leichte Möglichkeit (da sich der R-Wert ja addiert) oben genannte Isomatte absolut winterhart zu machen? Ich möchte gerne damit nur in D bleiben und sie soll bis -10° SICHER warm sein. Was ich nicht möchte ist so ne sperrige zusammenfaltbare dünne Isomatte extra noch mitzuschleppen, sondern vielleicht gibt es ne Möglichkeit die Leicht und klein und auch vom Volumen her den R Wert deutlich nach oben treibt. Und ebenfalls nach unten noch ein wenig puffer haben (so 5°). Ist das machbar so wie ich mir das vorstelle? Danke für eure Hilfe! effwee reagierte darauf 1
AlphaRay Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Die XLite hat doch nen R-Wert von 3,2 oder nicht? Da brauchst ja nicht wirklich viel mehr darunter. 2 oder 4 mm EVA meine ich legen einige drunter. Die XTherm brauchst du nicht ;) Meine Erstmatte ist eine Neo Air All Season mit R-Wert von 4,9, weshalb ich bei extremen Wetter immer noch von meiner XLite Women (3,9er R-Wert, wodurch diese ja locker bis -10 reicht) umsteigen kann. Hab dann halt 300g mehr dabei.
Painhunter Geschrieben 13. September 2018 Autor Geschrieben 13. September 2018 Das denke ich nämlich auch das ich die xtherm dann nicht brauche. Aber nochmal...so ne Rolle oder so ne faltbare Isomatte egal wie leicht will ich eigentlich nicht mit mir rumschleppen, sperriger gehts ja kaum.... Mir schwebt etwas leichtes, komprimierbares vor so im Sinne einer rettungsdecke. Aber ich denke eine Standart 0815 Rettungsdecke wäre zwar genau das was ich suche aber sie wird unter der xlite nichts ausrichten können oder etwa doch? Dann wäre das thema erledigt....wenn diese Kombi bis -10° absolut safe wäre.
gerritoliver Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 (bearbeitet) Die XLite geht glaube ich nicht bis -10 Grad. Die Grenze ist laut Hersteller so -5 oder -7 Grad. Da die Wärme von eingeschlossener Luft kommt und Reflektion der Strahlung des warmen Körpers sehe ich da keine Möglichkeit ohne eine weitere Isomatte die Konfortzone auszubauen. Bearbeitet 13. September 2018 von gerritoliver
roli Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Teste es einfach mal. Für mich reicht die XLite bei unter Null nicht mehr. Da wird es so eiskalt am Rücken / Hüften (je nachdem wie man liegt) -> ein Alptraum. Mein Fazit daher: Wenn's um die Null Grad warm ist, dann nehme ich die XTherm mit. Hat ~100g mehr als die XLite und ich weiß, dass ich gut schlafen werde. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Rettungsdecke über oder unter der XLite irgendetwas bringt. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
AlphaRay Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb Painhunter: Mir schwebt etwas leichtes, komprimierbares vor so im Sinne einer rettungsdecke. Aber ich denke eine Standart 0815 Rettungsdecke wäre zwar genau das was ich suche aber sie wird unter der xlite nichts ausrichten können oder etwa doch? Dann wäre das thema erledigt....wenn diese Kombi bis -10° absolut safe wäre. So einfach geht das nicht Du brauchst schon etwas was isoliert und nicht einfach wärme reflektiert. In der Matte sind ja mehrere "Rettungsdecken"-Schichten verbaut - aber mit Luft dazwischen. Ohne Luft isoliert da nichts an der Matte. Das einzige was leicht und günstig ist wäre so eine Schaumstoffmatte. Ich weiß gerade nicht mehr wie der Hersteller hieß - die ist äähnlich wie die Frontscheiben-Isolationsmatten für Autos, nur einiges haltbarer. 10 € hatte ich für bezahlt und nutze ein Stück von dieser als Sitzkissen Auf Isomattengröße zugeschnitten ist das teil 3 - 4 mal gefaltet einfach im Rucksack am Rücken verstaubar (ca. 2..3 mm pro Schicht) Hsb se..ich meine auf Isomattengröße (185x51) zugeschnitten war die um 110..120g:https://www.globetrotter.de/shop/uquip-flexy-190-275870/?utm_source=PTID13002411 Bearbeitet 13. September 2018 von AlphaRay effwee und Linnaeus reagierten darauf 1 1
Linnaeus Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 vor 7 Stunden schrieb AlphaRay: Das einzige was leicht und günstig ist wäre so eine Schaumstoffmatte. Ich weiß gerade nicht mehr wie der Hersteller hieß - die ist äähnlich wie die Frontscheiben-Isolationsmatten für Autos, nur einiges haltbarer. 10 € hatte ich für bezahlt und nutze ein Stück von dieser als Sitzkissen Auf Isomattengröße zugeschnitten ist das teil 3 - 4 mal gefaltet einfach im Rucksack am Rücken verstaubar (ca. 2..3 mm pro Schicht) Rumpfgröße reicht, wenn man noch was an Kleidung unter die Beine legt.
Painhunter Geschrieben 14. September 2018 Autor Geschrieben 14. September 2018 vor 10 Stunden schrieb fdm: Rumpfgröße reicht, wenn man noch was an Kleidung unter die Beine legt. Ne. Wenn dann kommt nur ne vernünftige Lösung in Betracht. Ih seh schon ich komm um die xtherm ned rum.
AlphaRay Geschrieben 14. September 2018 Geschrieben 14. September 2018 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb Painhunter: Ne. Wenn dann kommt nur ne vernünftige Lösung in Betracht. Ih seh schon ich komm um die xtherm ned rum. XLite Women hat 3,9er R-Wert. Wenn dir die Länge von 168 cm reicht. Dann hast du das selbe gewicht (ich meine 363 inkl Packsack und Klebezeug), aber mit erhöhtem R-Wert für um 110 € Bearbeitet 14. September 2018 von AlphaRay
Painhunter Geschrieben 14. September 2018 Autor Geschrieben 14. September 2018 Ob 110 oder 200 Wandertaler ist dann auch schon wurscht..solche halben Sachen möchte ich ned. Und die erhöhung des R Wertes um nen Hauch ist ja auch ned das was ich fordere..(.bis -10 absolut safe mit Puffer nach unten). Sorry
Tipple Geschrieben 14. September 2018 Geschrieben 14. September 2018 (bearbeitet) Ein Thema wo es mal wieder viel um das eigene Empfinden geht. Ich z.B. schlafe bei minus 10 noch gut auf der Xlite in Kombi mit einer 5mm EV30 Eva drunter. Kalt war das noch nie. Schau doch nach einer gebrauchten Xtherm. Der Garantie ist das egal. Die hast du trotzdem und auch ohne Kassenbon. Ich hab für meine vor Jahren 100 Euro bezahlt und sie will einfach nicht kaputt gehen. Seitdem habe ich schon 5 ma meine Xlite reklamiert. Die ist leider ständig im Eimer. LG Bearbeitet 14. September 2018 von Tipple Painhunter reagierte darauf 1 Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden