Genuss Geschrieben 10. April 2020 Geschrieben 10. April 2020 Krame ich mal wieder raus. Habe einen neuen Rucksack und schon passt mein Trinksystem irgenwie nicht mehr. Bin immer mit Trinkblase 3l (100gr +PET- gewicht) unterwegs und trinke gerne und viel, ohne zu stoppen. Zusätzlich brauche ich fürs Lagerleben viel Flüssigkeit. Jetzt passt dass nicht mehr so wirklich in den Rucksack (KS ultralight50) und schlimmer, ich habe keine Öffnung mehr dafür (Rollrucksack). Die Trinkblase außen zu platzieren macht mir Sorgen: 1. Das ungefilterte Alpenwasser in der Sommerhitze auszusetzen.(Hilft vielleicht ne Jacke darüber!)>> oder filtern?! 2. Das sie (oben mit einem Gurt befestigt) runterfällt (Wasser wird ja weniger) 3. Hinten im Netz ist das Gewicht sehr weit weg vom Körper.>> Netz geht kaputt, Tragegefühl des Rucksackes nicht gut. Zusätzlich habe ich noch 1-2x 500ml PET Flaschen dabei gehabt, die mit besonders leckerem Inhalt schnell im, nächtlichen Lager verbraucht, wurden. Am 20.8.2018 um 08:56 schrieb AlphaRay: Es geht um Seeker, den es in 2 und 3 Litern gibt. Funktioniert im Gegensatz zum Rest via Vakuum - d.h. angesaugt wird ganz oben in der Blase und nicht per Unten. ........ Gefüllt wird über eine große öffnung oben. Der Deckel enthält ein selbstsicherndes Ventil. Ich kenne das Hydrapack-System. Besitze noch eine kaputte Geigerrig-Blase mit Ventilen. Frage 1: Aber beim Seeker muss man wohl diesen Deckel mit selbstsicherndes Ventil extra kaufen? https://hydrapak.com/collections/accessories/products/plug-n-play-42mm-cap Frage 2: Den Seeker nur mit Schlauch verbinden und als Trinkblase zu verwenden, müsste also gehen? (Den Tube-Kit mit Pumpe https://www.specshop.pl/product-ger-23571-HydraPak-Hydrant-TM-Tube-Kit-A173.html?gclid=Cj0KCQjwj7v0BRDOARIsAGh37iprVD_O8FJoOccivJVopW5ykVjN_vXo2jwZjuyaKOxKP_X0RN-mU0saAlPVEALw_wcB ist zu schwer und lohnt sich nicht.) Frage 3: Eigentlich könnte dann ja auch dieser Deckel als Trinkblase funktionieren https://hydrapak.com/collections/soft-flasks/products/ultra-flask-600-ml, indem ich einfach einen längeren Schlauch mit Trinkventil dranbastele. Die Hdyrapacksoftflaschen(500, 600, 1000ml) könnte ja auch dann auch als Trinksystem funktionieren, also mit langem Trinkschlauch? Der befree Katadyn passt dann auch notfalls überall rein, nur kann man keinen Trinkschlauch daran befestigen. Insgesamt wird es deutlich schwerer. Aber ich möchte keine Rucksack an und ausziehen, um zu trinken, dann kommen ich den anderen gar nicht mehr hinterher. Eine Nähmaschine habe ich auch keine, um PET-Flaschen am Tragegurt des Rucksackes zu befestigen (Stromfahrer). Softflaschenhalter (wie bei Trailrunnnerwesten) am Tragegurt finde ich auch keine oder müssten angenäht werden. Natürlich gib es noch den Source ConvertTube Trinksystem https://sourceoutdoor.com/de/zubehor/22-convertube-flasche-trinksystem für feste Flaschen. 4 Taschen habe ich auf jeden Fall an der Seite am Rucksack, sowie die Netztasche hinten. Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
hmpf Geschrieben 10. April 2020 Geschrieben 10. April 2020 vor 14 Minuten schrieb Genuss: Eine Nähmaschine habe ich auch keine, um PET-Flaschen am Tragegurt des Rucksackes zu befestigen (Stromfahrer) Die Methode kann ich sehr empfehlen. Damit bist du extrem flexibel. Das Mehrgewicht sind 15-20Gramm pro Halterung aber du kannst jede PET Flasche nutzen. Das Annähen geht super einfach. Du hast bestimmt im Bekanntenkreis jemanden mit einer Maschine oder eine Änderungsschneiderei in der Nähe, die irgendwann wieder öffnet. Es sind ja nur 2 5cm Nähte, das dauert keine Minute. Genuss reagierte darauf 1
Mittagsfrost Geschrieben 10. April 2020 Geschrieben 10. April 2020 (bearbeitet) Bevor man auf das Öffnen der Änderungsschneiderei wartet: Es sind nur zwei kurze Nähte. Die kann man auch per Hand nähen. In 5 Minuten sollte das erledigt sein, auch für absolute Anfänger. Bearbeitet 10. April 2020 von Mittagsfrost hmpf und Genuss reagierten darauf 1 1
Genuss Geschrieben 10. April 2020 Geschrieben 10. April 2020 Das wäre auch ne Alternative, statt Nähen: Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
schrenz Geschrieben 10. April 2020 Geschrieben 10. April 2020 Da ich auch kein Nähkünstler bin hab ich die Flaschenhalter von Treadlitegear bestellt: https://www.treadlitegear.co.uk/dyneema-x-grid-rucksack-backpack-strap-bottle-pocket-97-p.asp Läuft bei Paul immer schnell und zuverlässig, in seinem eBay Shop findet man die vorrätigen Teile. Genuss reagierte darauf 1
questor Geschrieben 11. April 2020 Geschrieben 11. April 2020 (bearbeitet) Da passen übrigens auch 1l Platypus rein, brauchen, auf Grund ihrer Flexibilität und da sie oben recht weit überstehen am Hals noch eine Gummikordel an der dausychain zur Arretierung. Für die Platypus gibt es wiederum einen Beißventil Deckel (hyperflow), mit dem ich sie zum Trinken am Ort und Stelle belassen kann, quasi zwei Mini-Trinkblasen vor der Brust. Ist gerade anscheinend schwer zu bekommen, leckt auch gerne mal etwas am Verbund zwischen Kappe und hoser ab Werk, andere sind wiederum seit Ewigkeiten dicht. Ist kein Drama, sollte man nur wissen, stehend passiert nichts, aber liegend im Rucksack dann doch lieber einen normalen Deckel drauf. https://www.amazon.co.uk/Platypus-Hyperflow-Cap/dp/B008BZVOW4 Bearbeitet 11. April 2020 von questor Genuss reagierte darauf 1 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Genuss Geschrieben 14. April 2020 Geschrieben 14. April 2020 Vielen Dank für die Antworten: Habe mir nochmals alles durch den Kopf gehen lassen und quer gelesen: Filter brauche ich noch keinen aus folgenden Gründen(Kam darauf, dass das Wasser nun der Hitze vollkommen ausgesetzt ist, das Wasser warm wird und die wenigen Bakterien schön schnell sich vermehren können.) 1. Ich muss nicht immer 2-3 l Wasser rumtragen, und muss halt öfters auffüllen. 2. In den hohen Alpen ist das Wasser ohne Filter trinkbar, hatte bisher immer Glück. 3. Abends wird das Wasser kurz aufgekocht. Wir kochen keine 5 Minuten und auch keine pro 100 Höhenmeter ne Minute noch dazu. Kommt noch meine Blase (1,8 oder 3l) ohne Schlauch mit. 4. Ansonsten hat der Kamerad einen Sawyer-Filter dabei und ich Micropur. Müssen wir halt nur nutzen, abends und tagsüber. Ich probiere eure Vorschläge mal aus. Die Halter von Treadlitegear und die Platypusflaschen kommen in den Einkaufkorb. Und der Nuppel wird ausprobiert. Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
Genuss Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 https://www.amazon.de/Platypus-Hyperflow-Kappe/dp/B008BZVOW4 Also, irgendwie ist das Ding verstopft. Irgendeiner ne Idee wo die Öffnung/Durchgang ist? Ja, es ist ein Beissventil. Hat auf jeden Fall eine ungewohnte Konstruktion. Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
questor Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 (bearbeitet) Es hat eine rotierende Verriegelung. Montieren, Hals drehen - zu oder auf. Hatte mich auch zuerst gewundert, dass eines eine höhere Durchflussrate hatte als das andere, dann kam zufällig der Aha-Moment. Lass mal hören, ob es am Übergang von Gewinde zu Hals dicht ist, auf dem Kopf und mit etwas Druck. Bearbeitet 18. April 2020 von questor Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Genuss Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 (bearbeitet) Aaaaah. Ja, jetzt. Ging aber sauschwer auf und zu. Ging sogar das Mundstück weg. Jetzt klappt‘s ganz gut. Nö, alles dicht bisher in beiden Stellungen. Sowohl am Mundstück, als auch am Deckel. Das Mundstück fand ich bei Platypus schon immer das Beste. Kein Hartpkastik, kein Drehverschluss, gab schon einige Mundstücke die auf der Tour geleckt haben, so dass ich manchmal schon Ersatz dabei hatte. Im Übrigen kann auch ein Trinkschlauch befestigt werden, dann gibt es ein vollständiges Trinksystem. Vielleicht dann doch in die Seitentaschen die Flaschen? Im muss es wohl ausprobieren.... . Mit der Zeit, kommt Rat. Bearbeitet 18. April 2020 von Genuss 1xRechtschreibfehler ,2x Satzbau Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
questor Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 (bearbeitet) Top - Welche Farbe hat das Innenteil des Mundstücks? Blau oder schwarz? Bearbeitet 18. April 2020 von questor Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Genuss Geschrieben 18. April 2020 Geschrieben 18. April 2020 (bearbeitet) Wenn ich durchs Löchlein schaue, ist ein schwarzer „Dichtungsring“. Mundstück selber ist blau. Bearbeitet 18. April 2020 von Genuss questor reagierte darauf 1 Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
AlphaRay Geschrieben 21. April 2020 Geschrieben 21. April 2020 Am 10.4.2020 um 09:01 schrieb Genuss: Krame ich mal wieder raus. Habe einen neuen Rucksack und schon passt mein Trinksystem irgenwie nicht mehr. Bin immer mit Trinkblase 3l (100gr +PET- gewicht) unterwegs und trinke gerne und viel, ohne zu stoppen. Zusätzlich brauche ich fürs Lagerleben viel Flüssigkeit. Jetzt passt dass nicht mehr so wirklich in den Rucksack (KS ultralight50) und schlimmer, ich habe keine Öffnung mehr dafür (Rollrucksack). Die Trinkblase außen zu platzieren macht mir Sorgen: 1. Das ungefilterte Alpenwasser in der Sommerhitze auszusetzen.(Hilft vielleicht ne Jacke darüber!)>> oder filtern?! 2. Das sie (oben mit einem Gurt befestigt) runterfällt (Wasser wird ja weniger) 3. Hinten im Netz ist das Gewicht sehr weit weg vom Körper.>> Netz geht kaputt, Tragegefühl des Rucksackes nicht gut. Zusätzlich habe ich noch 1-2x 500ml PET Flaschen dabei gehabt, die mit besonders leckerem Inhalt schnell im, nächtlichen Lager verbraucht, wurden. Ich kenne das Hydrapack-System. Besitze noch eine kaputte Geigerrig-Blase mit Ventilen. Frage 1: Aber beim Seeker muss man wohl diesen Deckel mit selbstsicherndes Ventil extra kaufen? https://hydrapak.com/collections/accessories/products/plug-n-play-42mm-cap Frage 2: Den Seeker nur mit Schlauch verbinden und als Trinkblase zu verwenden, müsste also gehen? (Den Tube-Kit mit Pumpe https://www.specshop.pl/product-ger-23571-HydraPak-Hydrant-TM-Tube-Kit-A173.html?gclid=Cj0KCQjwj7v0BRDOARIsAGh37iprVD_O8FJoOccivJVopW5ykVjN_vXo2jwZjuyaKOxKP_X0RN-mU0saAlPVEALw_wcB ist zu schwer und lohnt sich nicht.) Ich habe meine 3 Liter Blase am Rücken, da wo sie auch hingehört. Wärmetechnisch (Sonne) und Gewichtstechnisch (nah am Rücken) ist es das optimum, weshalb die Rucksäcke an der Stelle normalerweise auch eine Tasche für die Trinkblase haben. 1 Liter Wasser ist ja schon mit Abstand das schwerste was man bei sich hat Nein - die Blase wird natürlich mit diesem Deckel geliefert. Es gibt keine anderen. D.h. wenn du dir einen der drei Schläuche kaufst (normal, leicht isoliert, stark isoliert), wird diese automatisch zur Trinkblase.
Genuss Geschrieben 21. April 2020 Geschrieben 21. April 2020 vor einer Stunde schrieb AlphaRay: Nein - die Blase wird natürlich mit diesem Deckel geliefert. Es gibt keine anderen. D.h. wenn du dir einen der drei Schläuche kaufst (normal, leicht isoliert, stark isoliert), wird diese automatisch zur Trinkblase. Reden wir über den gleichen Seeker? Es gibt hydrasleeve-seeker 3l (225g) https://hydrapak.com/collections/water-storage/products/hydrasleeve-seeker und die Seeker -2l und Seeker 3l (87g) https://hydrapak.com/collections/water-storage/products/seeker-3-liter Ich spreche über den Seeker 2 oder 3, und da ist doch ein normaler, geschlossener Deckel drauf. Siehe Bilder. https://www.sackpack.de/artikel.php?id=98852 https://hydrapak.com/collections/water-storage/products/seeker-3-liter System 1: Oder meintest du, dass man mit dem Trinkschlauch einen Deckel kaufen kann: https://hydrapak.com/collections/accessories/products/seeker-hydration-kit ? (Der Schlauch ist auf dem Deckel gesteckt. Ich kann bei diesem System die Schlauchkonstruktion nicht am Rucksack lassen.) System 2: Da ich aber schon einen HydraFlex ™ Tube https://hydrapak.com/collections/accessories/products/hydraflex-tube besitze (Kann von der Trinkblase aus- und angeclipst werden, und Trinkblase bleibt dabei dicht--- angenehm beim Wasser auffüllen), dachte ich den auch zu benutzen. System 3: Habe sogar noch ein anderen Deckel gesehen, den unflexibelsten. Sind vielleicht auch älter, keine Ahnung. https://www.algatecoutdoor.com/de/komprimierbare_trinkflasche_hydrapak_ultraflask_blau.php Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
AlphaRay Geschrieben 21. April 2020 Geschrieben 21. April 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Genuss: Reden wir über den gleichen Seeker? Es gibt hydrasleeve-seeker 3l (225g) https://hydrapak.com/collections/water-storage/products/hydrasleeve-seeker und die Seeker -2l und Seeker 3l (87g) https://hydrapak.com/collections/water-storage/products/seeker-3-liter Aah! Sehe ich jetzt erst. Ja ich hatte das Set mit der Pumpe - daher hat mein Deckel den Verschluss. Dachte dass die nur diesen Deckel hätten. Ich empfehle eindeutig den "speziellen" Deckel zu besorgen und nicht das Tube-Kit mit dem festen deckel.... So ist es flexibler. Als reiner Trasportbeutel für Wasser reicht dann Deckel drauf lassen - egal welchen. Nimmst Schlauch mit, ist es dann automatisch eine Trinkblase. Sehe gerade dass es etwas gibt was ich mir designen und drucken wollte - ggf. auch für dich interessant: https://hydrapak.com/collections/accessories/products/seeker-plug-n-play-cap-kit Ich hänge den bei mir auf nem Ast neben Zelt auf als Wasserblase. Nutze den auch mit dem BeFree Filter statt meiner 1 Liter Blase, da ich hier mehr Druck aufgebaut bekomme bzw. auch besser halten kann. Mit dem Kit hat man dann auch ne Dusche bzw. fliessen Wasser zum Hände Waschen oder Spülen, was mir aktell noch fehlt. Das ist ziemlich umständlich mit eingeseiften Händen und der Trinkwasserblase gleichzeitig zu hantieren, ohne dass was von der Seife da rein kommt.... Dazugekauft habe ich den "leicht" isolierten Schlauch, der auch im Sommer ein wenig was bringt. Bei dem transparenten heizt sich das Wasser extrem schnell auf in dee Sonne, wie ich es von früheren Trinkblasen her kenne https://hydrapak.com/collections/accessories/products/hydrafusion-tube Bzg. gleich den dick isolierten, falls man auch öfter im Winter unterwegs ist und sich die Zähne nicht abfrieren will https://hydrapak.com/collections/accessories/products/arcticfusion-tube Bin übrigens weiterhin begeistert über die Robustheit. Ich schleppe täglich seit 2 Jahren 3 Liter zur Arbeit. D.h. meine hat mind. 1000 Auf-/Abschraubvorgänge hinter sich. Wenn ich zum Lagerplatz laufe, komme ich gelegentlich bei Brombeersträuchern gegen, was den überhaupt nicht juckt...und ab und zu mal drauf treten stört auch nicht Bleibe in Zukunft definitiv beim Hydrapak-System. Als Trinkflasche bin ich seit kurzem auch von PETs weg: Wildo Hiker Bottle. In nem schönen, auffallendem Gelb. Wiegt das doppelte einer PET und hat "nur" 750 ml...wird aber ne ganze Weile halten bei der Materialstärke (PEHD).https://www.wildo.se/products/hiker-bottle/ Bearbeitet 21. April 2020 von AlphaRay Genuss reagierte darauf 1
questor Geschrieben 22. April 2020 Geschrieben 22. April 2020 Am 18.4.2020 um 13:22 schrieb Genuss: Im Übrigen kann auch ein Trinkschlauch befestigt werden, dann gibt es ein vollständiges Trinksystem. Vielleicht dann doch in die Seitentaschen die Flaschen? Gibt's hier gerade günstig (mit Blase) https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/108657-Platypus-Hoser-3l Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Genuss Geschrieben 22. April 2020 Geschrieben 22. April 2020 Habe die 3l Blase (im letzten Rucksack benutzt), die 1,8l Blase (ist dicker und nicht so lang, dachte ich mache ein Loch in den Rucksack) und nun die 2x 1l Flaschen (neues System) schon. Trinkblase in den Rucksack geht nicht, da kein Ausgang für Schlauch (Rolltop) und mir wurde abgeraten, eins reinzumachen, weil xpac gut "wasserdicht bzw. wasserresistent " sei. Voraussetzung: Alpen/2xWanderstöcke in den Händen/Trinken im Laufen/nur wenige, gute Quellen benutzen/wenig anhalten/schnelles unkompliziertes Auffüllen und Verstauen/schönes Lagerleben mit viel Tee und Kochen Plan A ist bisher: 1 oder zwei Platypusflaschen an Schultergurt mit Flaschenhalter von Treadlitegear (noch nicht da) mit Trinkkappe (Hyperflow). (HPiano Schlüsselanhänger https://www.amazon.de/dp/B07T29GS9L?ref=ppx_pop_mob_ap_share halten nicht mit den Platypusflaschen, da der Hals zu kurz ist.) 1,8 l Trinkblase ohne Schlauch für Rotwein oder Rum (die ersten Tage und später für Kochwasser) in den Rucksack Plan B: 2x 1l Platypusflaschen in die Seitentaschen des Rucksackes (verkehrt herum?) mit Trinkschlauch. 1,8 l Trinkblase ohne Schlauch in Rucksack Plan C: Umstieg auf Hydrapak Ultraflask, kleinere Falschen, größere Trinkhalme, filterfreundlich, trinkblasenkompatibel Plan D: 2x 600ml PET(hart) Flaschen mit Hpiano Schlüsselanhänger an Schultergurt, 2x 1l Platypus in Seitentaschen für leckere Getränke oder Ersatzwasser oder Trinkblase ohne Schlauch im Rucksack Das Gewicht ist erstmal unwichtig, das System muss praktikabel sein. Plan E: Ich trink einfach nichts mehr. Alle Bilder in diesem Beitrag sind von mir.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden