Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin liebe UL-Gemeinde,

am Samstag gehe ich für 10-12 Tage auf Tour (Schäbische Alb, Albschäferweg).

Durch die Waldbrandgefahr ist für mich klar, es wird kein Feuer gemacht, es wird nicht gekocht. Mit Coldsoaking habe ich kein Problem und das klappt auch gut. MEIN EINZIGES PROBLEM ist, einen halbwegs vernünftigen Kaffe zum Frühstück mit kaltem Wasser zuzubereiten. Unter normalen Umständen nehme ich diese schmalen Kafffeetütchen mit, gibt's beim Discounter im 10er Pack (3 in 1 oder 2 in 1). Dieser Fertigkaffee löst sich aber nur in heißem Wasser richtig auf. Mit kaltem Wasser bekomme ich nur eine Klümpchenpampe, was ich widerlich finde. Ich habe auch schon Alternativen mit kaltem Wasser versucht, wie z.B. Kaffeepads in kaltes Wasser legen, aber das dauert ja eine Ewigkeit, bis da etwas Kaffeegeschmack durchkommt.

Nun meine Frage, hat jemand von Euch eine Idee, wie oder mit welchem Produkt ich morgens zu meiner Tasse Kaffee, ohne Wasser zu erhitzen komme? Ich weiß selbst, dass ich auch auf Kaffee verzichten könnte oder Schwarztee anstelle von Kaffee verwenden könnte, aber Kaffee am Morgen gehört für mich einfach dazu. Wie macht Ihr das?

Es wäre toll, wenn mir hier jemand einen tollen Tipp hätte.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rentoo:

Nun meine Frage, hat jemand von Euch eine Idee, wie oder mit welchem Produkt ich morgens zu meiner Tasse Kaffee, ohne Wasser zu erhitzen komme? Ich weiß selbst, dass ich auch auf Kaffee verzichten könnte oder Schwarztee anstelle von Kaffee verwenden könnte, aber Kaffee am Morgen gehört für mich einfach dazu. Wie macht Ihr das?

Vor dem Problem stehe ich auch - am WE endlich wieder im Harz unterwegs.

Lösungen:

- Kochen in (Stein)brüchen mit Spirituskocher
- Instantkaffee einfach in das kalte Wasser rein (der löst sich immer)
- Wasser über längeren Zeitraum in einem verrusten Topf in der Sonne stehen lassen
- Solarkocher aus Rettungsdecke (das Thema will ich die Tage noch posten - wurde hier noch nie behandelt).

Portable Solarkocher:

Bestehen meistens aus Alu-/Spiegelfolie oder einfacher Kfz-Alu-Fensteriso...zu unmenchlichen Preis angeboten.

Mit einer Rettungsdecke zu einer Art "Parabolhorn" gefaltet und mit Schnüren an Bäumen abgespannt + Heringen am Boden verankert sollte ne Leistung von paar hundert Watt in der aktuellen Sonne möglich sein.  Verrusten, schwarzen Topf (bei mir hat Kochgeschirr zugeschnittene Aufbewahrungsbeutel, weshalb ich nie den Ruß entferne) am besten noch in einen aufgeblasenen Beutel (Isolation gegen Wind + Wärmestauung) rein stellen. Nach 15-20 Minuten koch bei kleineren Kochern um 80 cm Durchmesser das Wasser.

Inhaber des einen bekannten (ich habs nicht so mit Namen merken) UL-Regenschirms in SILBER können diesen direkt als Parabol-Solarkocher nutzen... Falls jemand langeweile hat, kann er einen alten/kaputten Regenschirm zerlegen und Stoff durch Rettungsdecke ersetzen  :D

Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert:
Bitte nur die eigenen Bilder bzw. Bilder an denen Du die Rechte besitzt einbinden. Ansonsten die Bilder verlinken. 

Gruß
Paul

Geschrieben

@AlphaRay, vielen Dank, da hast Du mir eine Menge an Alternativen geliefert. Ich habe gerade mit einer Arbeitskollegin eine gute Lösung gefunden. Nescafé classic (aber nur den aus dem Glas), der löst sich supergut und ohne zu klumpen auf. Den hole ich mir heute Abend und schütte ihn in einen Zip-Lock Beutel. Damit ist dann auch die Tour für mich gerettet :-).

Gruß

Thomas

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ansonsten kann man auch einfach normales Kaffeepulver über Nacht ziehen lassen. Ist gerade tierisch angesagt und wird in Cafés als "cold brew" verkauft.

Bearbeitet von Tarn
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb rentoo:

@AlphaRay, vielen Dank, da hast Du mir eine Menge an Alternativen geliefert. Ich habe gerade mit einer Arbeitskollegin eine gute Lösung gefunden. Nescafé classic (aber nur den aus dem Glas), der löst sich supergut und ohne zu klumpen auf. Den hole ich mir heute Abend und schütte ihn in einen Zip-Lock Beutel. Damit ist dann auch die Tour für mich gerettet :-).

Gruß

Thomas

 

Seit etlichen Jahrzenten ist es in GR ueblich auf den Inseln tagsueber auch kalten loeslichen Kaffee zu trinken, ist deutlich leckerer mit Schuettelbecher, also in Becher mit dichtschliessendem Deckel, etwas Wasser rein, loesliches Kaffeepulver drauf, wenn gewuenscht Milch mit Wasser nicht ganz auffuellen, muss gut Platz fuer Luft bleiben, dann wird es schaumiger, Deckel drauf, gut schuetteln, fertig.

War in den Surfsommern in GR immer tagsueber unser Standard-Getraenk...

Geschrieben

@khyal, das hört sich mal echt gut an :-). Vielen Dank für den Tipp. Für die jetzige Tour lasse ich den Schüttelbecher aus UL-Gründen daheim, aber bei den nächsten kleineren Tour kommt der mit. Ich habe mir gestern ein Glas Nescafé classic gekauft, den Inhalt in einen Zip-Lock-Beutel geschüttet und bin nun für diese Tour recht zufrieden mit dieser Lösung. Ich rühre ihn einfach ins kalte Wasser. Hab's gestern nochmal getestet, das funktioniert wunderbar. Auf Milch kann ich auf Tour dann auch mal verzichten. Trotzdem reizt es mich, mir auch mal einen geschüttelten Milchkaffee zu machen. Wie gesagt aber bei der nächsten Tour wird geschüttelt und nicht gerührt.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb rentoo:

Für die jetzige Tour lasse ich den Schüttelbecher aus UL-Gründen daheim

Worauß trinkst du Kaffee?  Wenn ich Koche, dann kommt  Titanbecher mit Deckel mit (150 ml / ~44g) - jetzt am WE nehme ich einen PP-Eiskaffee-Becher. Gewicht dürfte bei 15..20 ml liegen uuund es ist dicht, wenn man die Öffnung oben mit Daumen zuhält. An sich optimal  :)

Geschrieben

@AlphaRay Meinen Kaffee trinke ich aus einem Berghafferl. In meinem Titanbecher koche ich nur Wasser sonst nichts. Ich nehme ja kein Spüli oder sonstige Seife mit auf Tour. So vermeide ich, dass der Kaffee morgens noch nach Tomaten- oder Käsesoße vom Vortag schmeckt.  Das Berghafferl ist dann bei Bedarf auch meine Dusche, meine Schaufel, mein Samnmelbehälter für z.B. Beeren oder auch mein Essgefäß.

Geschrieben

Mit diesem Thread hab ich mich entgültig entschlossen den Rest des Sommers " cold zu soaken" :grin:.

Als Schüttelbecher bietet sich doch sowas wie eine Smoothieflasche an, liegen so um 30g, ich hab die sowieso meist als Schultergurtflasche dabei. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb rentoo:

@AlphaRay Meinen Kaffee trinke ich aus einem Berghafferl. In meinem Titanbecher koche ich nur Wasser sonst nichts. Ich nehme ja kein Spüli oder sonstige Seife mit auf Tour. So vermeide ich, dass der Kaffee morgens noch nach Tomaten- oder Käsesoße vom Vortag schmeckt.  Das Berghafferl ist dann bei Bedarf auch meine Dusche, meine Schaufel, mein Samnmelbehälter für z.B. Beeren oder auch mein Essgefäß.

Ah soo...ja ne - ich koche/trinke NUR Kaffee aus dem Titanbecher ;) Für wasser habe ich ne umgebaute Aluflasche (300 ml @ ~46g), falls ich Asiasuppe oder Tee hab.  Ich hab ne PP-Kuksa (~30g) für Tee & Co.  Spülen tue ich gar nicht, bis auf mit klarem Wasser. Daher auch getrennte Futterbehälter.  Kommt nach Essen Tee rein, dann wird mit heissem Wasser kurz geschwenkt  :D

Geschrieben

@schrenz, genau das werde ich auf meiner Tour auch machen. Da ich aber 2 Wochen in der schwäbischen Alb unterwegs bin, und das Wetter sich auch ändern kann, habe ich auch mal Brenner und Spiritus dabei. Nur zur Sicherheit.

Geschrieben

Wenn man ausschließlich auf @khyal s kalten Kaffee setzt tut es halt auch PET, bei kochendem Wasser natürlich suboptimal, auch wenn der Effekt zumindest interessant ist :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab auf dem Malerweg den kalten Kaffee übrigens  mal ausprobiert, war wunderbar! 

Statt dem normalen löslichen Kaffee hatte ich so ein Espressopulver (genauer Name leider entfallen), mit Milchpulver und Zucker in den PET Shaker war ein klasse Ersatz für Kaffee kochen.

Danke für die Idee :-D

Geschrieben

Ich habe Kaffeebohnen mitgenommen und gekaut. Damit war die - physisch und psychisch - wichtige Kaffeedosis am Morgen und am Nachmittag gerettet. Es schmeckt super (besser als löslicher Kaffee) und ist UL, weil man gleichzeitig den Nährwert der Kaffeebohnen zu sich nimmt (Fette, Kohlenhydrate), anstatt sie nur mit Wasser zu übergießen und den Kaffeesatz dann wegzuwerfen!

 

Geschrieben

Ich kam mit dem Nescafé Classic und kaltem Wasser ganz gut klar. Das ersetzt zwar keinen "anständigen" Kaffee, hat aber mit Sicherheit dazu beigetragen, dass mein Tag positiv begonnen hat.

@waldradler's Variante werde ich mal im Alltag versuchen, könnte eine Option sein. Aber ich schätze, da ich morgens eh so verpeilt bin, gehört das Dösen mit einer Tasse Kaffee irgendwie zu mir :-)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...