Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hat von euch schonmal jemand die im Titel benannte Kombination probiert, geht das? Das wäre ja eine relativ günstige Möglichkeit extrem leicht und trotzdem voll geschützt vor Wind, Wetter und Getier unterwegs zu sein...

Bearbeitet von gerritoliver
Geschrieben

Ich denke man müsste im Gatewood Cape einen Befestigungspunkt für den Bivy einnähen. Außerdem würde ich dann die Seite von außen über einen Stock abspannen. Ich überlege derzeit, ob ein Bivy statt eines Inners sinn macht beim GWC. 140g sparen, dafür kann ich nicht mehr im Inner Essen/mich schwerer umziehen. Außerdem macht sich ein Bathtube beim GWC ganz gut, bei Starkregen bekommt man schon mal nen paar vom Boden abgeprallte Tröpfchen ab. Ist auch nicht mehr so zugig, weil der Bathtube den Spalt Boden-Zelt schließt.

Der Borah Ultralight Bivy wäre für mich eine näher liegende Wahl.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich möchte mein Gatewood Cape mit einem  Borah Side Zipper Bivy in Argon67 kombinieren. Mir fehlt es aber an Erfahrungen mit Daunen Quilts bzw. Schlafsäcke in Kombination mit einem Bivy. Funktioniert das gut ohne das die Daunen Schaden nehmen?

 

Geschrieben

Die Frage läßt sich pauschal nur schwer beantworten. Es kommt ganz darauf an, bei welchen Temperaturen und Feuchtigkeiten Du gewöhnlich unterwegs bist, wie oft und gründlich Du den Daunenquilt auslüften / trocknen kannst, wie stark Du nachts schwitzt usw.

Stark vereinfacht könnte die Antwort so aussehen: Bei gewissenhaftem Trocknen des Quilts im regenfreien windigen Sommer macht es nichts, wenn der Daunenquilt nachts durch Schwitzwasser feucht wird. Auf einer längeren Tour ohne Trocknungsmöglichkeit (z.B. Dauerregen in der Wildnis im November bei Windstille) verliert ein feuchter Daunenquilt einiges von seinem Isolationsvermögen und fängt eher an, nach nassem Hund zu riechen.

Direkt Schaden nehmen die Daunen wohl eher nicht. An der lebenden Gans müssen sie Dauerfeuchte auch aushalten.

Geschrieben

Vielleicht ist der Borah Bug Bivy doch die bessere Wahl. Das Kopfteil mit der Schnur zur Spitze vom Trekking Pole und den Rest einfach locker auf dem Quilt abgelegt. Hmmm?

Geschrieben

Ich habe den BorahGear mit Argon. Finde ihn sehr atmungsaktiv, schwitze selbst aber kaum muss ich dazu sagen.

Konnte ihn jetzt 3 Regennächte bei 5-10 Grad mit nem Daunenquilt testen und hatte keine Feuchtigkeit im Bivy oder auf dem Quilt. Beim Aufbau war der Boden aber jeweils noch trocken, denke das schließt schon mal einen Großteil der Kondensation aus.

Ist bei mir im Setup mit einem Solomid Cuben (alter Art). Also von der Größe vergleichbar mit dem Gatewood Cape denke ich. Ich hatte sogar recht bodennah abgespannt.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Dr.Matchbox

Hast du den Bivy aus Argon67 oder 90?

Ich bin 186, der Bivy soll in Regular für Personen bis 185cm passen? Meinst du man kann sich das Gewicht einer Long-Version sparen weil eh genug Längenreserve eingeplant ist?

Wild

Geschrieben

Zwei Gedanken dazu meinerseits:

Wenn etwas schon mit Maximalgröße versehen ist, gehe ich eher davon aus, dass selbst der Wert schon optimistisch geschätzt ist. "If in doubt size up" ist das geflügelte Wort. Bei dir ist es aber sogar schon so, dass du definitiv größer bist als empfohlen. Ein Bivy der zu klein ist, ist furchtbar! Du kriegst kalte Füße wenn du nicht unentwegt angewinkelt schlafen willst oder kannst.

Das Gatewood Cape ist bei Deiner Körpergröße auch schon an der Grenze dessen, was ich noch empfehlen würde, hängt auch ein bisschen von der gewählten Isomatte ab. Bei aufblasbaren liegst Du höher und verkürzt durch die Schräge der Wände die nutzbare Länge nochmals. Du wirst soundso oft hinten und vorne anstoßen. Mit bivybag dann vielleicht aber nicht so ein Problem.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Wild:

@Dr.Matchbox

Hast du den Bivy aus Argon67 oder 90?

Ich bin 186, der Bivy soll in Regular für Personen bis 185cm passen? Meinst du man kann sich das Gewicht einer Long-Version sparen weil eh genug Längenreserve eingeplant ist?

Wild

Puhhhh ehrlich gesagt keine Ahnung. Hab den gebraucht von @Chris2901. Vielleicht weiß er das noch. 

Für die paar Gramm würde ich mich nicht in einen zu engen Bivy legen wollen. Lieber ein bissl mehr Luft. Dann passt im Zweifel auch noch ein bissl Gear mit rein. ;)

Geschrieben

Ich glaube, wir reden von 8gr oder so :)
Klar, Ultraleicht-Forum. Aber wie DrMatchbox sagt, dafür würde ich es nicht riskieren.

Habe mit dem Borah Gear keine Erfahrung, aber den As Tucas Bivy (Schoeller Material) mit Daune benutzt. War zwar kein Hochsommer, aber der Bivy war absolut okay. Musste die Daune nicht mehr auslüften oder so als sonst.

Auf den Bug Bivy hatte ich auch geschaut, aber  "geschlossen" halte ich für sinnvoller, um sich vom Wind etwas abzuschirmen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...