roli Geschrieben 21. September 2018 Geschrieben 21. September 2018 vor einer Stunde schrieb ALF: irgendwo bei 1:10000, dass Du zu Schaden kommst Wie kommst Du denn auf diese Zahl oder heisst bei Dir "irgendwo bei" 1:10k, dass es auch bei 1:10 Millionen liegen kann? ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Freierfall Geschrieben 22. September 2018 Geschrieben 22. September 2018 vor 8 Stunden schrieb roli: Wie kommst Du denn auf diese Zahl oder heisst bei Dir "irgendwo bei" 1:10k, dass es auch bei 1:10 Millionen liegen kann? Semi-OT: Das hat er von der Gefahr des von Wölfen gefressen werdens abgeleitet. roli und khyal reagierten darauf 2
ALF Geschrieben 22. September 2018 Geschrieben 22. September 2018 (bearbeitet) Meine grobe Kalkulation: Pro Jahr gibt es in Deutschland pro Quadratkilometer etwa einen Blitzeinschlag; grobe Angabe in manchen Gegenden können es auch mehrere sein. Ein Blitzeinschlag ist gefährlich wenn er innerhalb von ca 25 Metern Umkreis stattfindet; grobe Schätzung. Ein Quadrat ist ungefähr das Gleiche wie ein Kreis. Du sitzt also in der Mitte eines Quadrates von 50 mal 50 Metern, wo Blitzeinschläge für Dich gefährlich sind. Von diesen Quadraten passen 20 mal 20 also 400 auf einen Quadratkilometer. Wenn Du ein Jahr lang sitzen bleibst, ist das Risiko also etwa 1:400, dass ein Blitz gefährlich nah einschlägt. Wenn es Dir aber nur darum geht, wie gefährlich es gerade in diesem Gewitter ist, kannste Dich damit trösten, dass es grob geschätzt an Deinem Ort etwa 25 Gewitter pro Jahr gibt. Also ist das Risiko im aktuellen Gewitter etwa 1:10000. Hinzu kommen noch Gefahren durch Wind, Regen, Hagel und Unfälle durch eigene Fehler infolge des Gewitters, die das Blitzschlagrisiko vermutlich noch übersteigen, zumal sie auf der gesamten Fläche auftreten. Bearbeitet 22. September 2018 von ALF SouthWest und Leonbatist reagierten darauf 1 1
T-Travel Geschrieben 22. September 2018 Geschrieben 22. September 2018 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb ALF: Wenn es Dir aber nur darum geht, wie gefährlich es gerade in diesem Gewitter ist, kannste Dich damit trösten, dass es grob geschätzt an Deinem Ort etwa 25 Gewitter pro Jahr gibt. Also ist das Risiko im aktuellen Gewitter etwa 1:10000. Für diesen Schluss bräuchte ich dann doch nochmal eine Erklärung Die durchschnittliche Anzahl an Blitzen pro Quadratkilometer scheint mir mit einem auch etwas niedrig gegriffen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gewitter-atlas-so-haeufig-sind-blitze-in-deutschland-a-1104658.html Davon abgesehen ist es doch eigentlich nicht so wichtig wie viele Blitze durchschnittlich in einem Quadratmeter einschlagen, wenn unbeachtet bleibt, wie viele Blitze pro Gewitter einschlagen, bzw. wie viele Gewitter es gibt. Würde es z.B. nur bei Gewittern blitzen und nur alle zehn Jahre einmal gewittern auf dem "Durchschnittsquadratmeter", wäre es bei gleichbleibenden durchschnittlichen Blitzeinschlägen pro Quadratmeter weitaus gefährlicher in einem Gewitter, als wenn es öfter Gewitter, aber eben mit weniger Blitzeinschlägen pro Gewitter, geben würde. Bearbeitet 22. September 2018 von T-Travel
ULgeher Geschrieben 22. September 2018 Geschrieben 22. September 2018 Ein Blitz ist ja ein ziemlich brachiales Ereignis, und was da genau passiert wohl recht schwierig abzuschätzen. Was ich bei der ganzen Gewitter-Diskussion aber schon recht interessant finde, ist die Idee, dass eine Kuppelzelt vor Bodenströmen schützt. Das Gestänge hat ja Bodenkontakt und ist in Kontakt mit dem Aussenzelt, welches ziemlich sicher nass ist. Für einen Blitz sind beide wohl recht gut leitfähig (auch Carbon, es geht da um viele Tausend oder sogar Millionen Volt). Dass so Bodenströme "oben drüber" geleitet werden und man deshalb im Zelt drin relativ geschützt ist, besonders wenn der Boden trocken ist, finde ich gut nachvollziehbar. (Ich hab kein Kuppelzelt und von daher hilft mir der Gedanke nicht, ich könnte mir aber schon vorstellen, dass das einen entscheidenden Unterschied machen könnte).
pielinen Geschrieben 22. September 2018 Geschrieben 22. September 2018 (bearbeitet) Man sollte im Sturm nicht in der Nähe von Bäumen zelten und bei Gewitter nicht der höchste Punkt in der Landschaft sein. http://m.spiegel.de/panorama/norwegen-blitze-toeten-mehr-als-300-rentiere-a-1109824.html Auf einer “Iso“ matte liegend beruhigt mich auch etwas. 2012 ist bei Dresden der Blitz in eine Birke eingeschlagen, ein Kind das daneben stand wurde getötet. https://m.sz-online.de/nachrichten/trauer-nach-toedlichem-blitzschlag-im-schwimmbad-1672027.html Eine Woche vorher hatten wir neben dem Baum gezeltet!!! Bearbeitet 22. September 2018 von pielinen
ALF Geschrieben 27. September 2018 Geschrieben 27. September 2018 (bearbeitet) Am 22.9.2018 um 19:22 schrieb T-Travel: Die durchschnittliche Anzahl an Blitzen pro Quadratkilometer scheint mir mit einem auch etwas niedrig gegriffen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gewitter-atlas-so-haeufig-sind-blitze-in-deutschland-a-1104658.html Ok, ok: Wenn Du mit zwei Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer pro Jahr rechnest ist Dein Risiko eben etwa 1 zu 5000, dass im aktuellen Gewitter ein Blitz in 25m Umkreis einschlägt. Bei 10 Blitzen pro Quadratkilometer pro Jahr schon bei 1 zu 1000 Übrigens kannte mein Opa zwei Männer, die von einem Blitz erschlagen wurden. Und ich kenne Leute die jemanden kennen, der vom Blitz erschlagen wurde. Ich muss mal darüber nachdenken, was sich daraus über die Gefährlichkeit von Gewittern im Zelt schließen lässt. ... Bearbeitet 27. September 2018 von ALF
T-Travel Geschrieben 28. September 2018 Geschrieben 28. September 2018 OT: @ALF Was soll die Polemik? Schreib doch lieber noch zwei Sätze zu deiner ursprünglichen Berechnung. Oder halt gar nichts mehr, falls du nicht mehr dazu verraten willst, oder kannst, wie du zu deinem Risiko von 1:10000 kamst.Wäre auf jeden Fall beides weitaus besser als die gegebene Antwort
pielinen Geschrieben 28. September 2018 Geschrieben 28. September 2018 ...und...meine Schwieger-ur-oma wurde vom Blitz erschlagen, bei der Heuernte. Zur falschen Zeit am falschen Ort, die Wahrscheinlichkeit ist dann halt hoch. Darum soll es hier ja gehen, und da sind pauschale Wahrscheinlichkeiten /100000 Einwohner egal, weil die sitzen dann auf dem Sofa!
AlphaRay Geschrieben 28. September 2018 Geschrieben 28. September 2018 vor 15 Stunden schrieb ALF: Übrigens kannte mein Opa zwei Männer, die von einem Blitz erschlagen wurden. Und ich kenne Leute die jemanden kennen, der vom Blitz erschlagen wurde. Ich muss mal darüber nachdenken, was sich daraus über die Gefährlichkeit von Gewittern im Zelt schließen lässt. ... Das ist ja noch die Zeit vor dem Trekking Die wurden bestimmt nicht im Wald beim Zelten sondern eher "so" irgendwo im Ort oder unter der Veranda erwischt.... Man darf ja auch nicht vergessen: bei Gewitter sind "normale" Menschen Daheim. Irgendwo auf nem Bierchen oder sonst wo. Wir kriechen/pennen zwischen Bäumen mitten im Wald, was die Wahrscheinlichkeit schon mal um Faktor X steigert von einem Blitz bei einem Gewitter erwischt zu werden. Das macht ja sonst niemand - daher kann man sich alle Statistiken sonst wo hin stecken
SouthWest Geschrieben 28. September 2018 Geschrieben 28. September 2018 (bearbeitet) Ich würde mir die Statistik nicht irgendwo hin stecken. Man muss sie nur richtig interpretieren. Der eine redet vom Mittelwert ("die Wahrscheinlichkeit 6 richtige im Lotto zu gewinnen ist 1:10000000"), der andere sagt "kann nicht sein, ich kenne jemanden der ...". Beides kann richtig sein. Bearbeitet 28. September 2018 von SouthWest
wilbo Geschrieben 17. Februar 2020 Geschrieben 17. Februar 2020 (bearbeitet) Am 21.9.2018 um 15:00 schrieb waldradler: Am 21.9.2018 um 14:26 schrieb Painhunter: Puhh...wennn sich die Kronen stark bewegen...da werden meine Eier klein... Genau, zu Recht: Gefahr gibt es doch hauptsächlich wegen herabstürzender Äste. Daher würde ich einfach in einem Teil des Waldes lagern, wo nur junge Laubbäume stehen, die vom Wind nicht umgekippt werden können, noch keine dicken alten Äste haben ... Knapp daneben, ist auch vorbei. Ich lasse natürlich keine Gelegenheit aus meine Tarps im Sturm zu testen. Zum Wochenende wurden mal wieder zwei Aufbauten der Trapezo-mid’s auf ihr Verhalten bei etwas mehr Wind untersucht. 10 Meter weiter stand das Pyramid-setup, in dem ich die Ofenfunktion der Baumwoll-Tarps getestet habe. Natürlich habe ich mir vor dem Aufbauen, alle umliegenden Bäume auf Auffälligkeiten hin angesehen. Doch, dass gerade bei der großen Zeder* die Spitze abbrechen könnte, habe ich komplett unterschätzt. *Danke @windriver Die Quintessenz ist für mich daraus; bei Sturm „alte“ Wälder etwelcher Art zu meiden. Stattdessen lieber einen Stellplatz in jungen Waldabschnitten oder zwischen niedrigen Wuchs-Zonen mit reichlich Abstand zu den großen Bäumen suchen. Das DCF Trapezo-mid hat übrigens die Sturmnacht ohne Schaden überstanden. VG. -wilbo- Bearbeitet 17. Februar 2020 von wilbo mtp, momper, ALF und 1 Weiterer reagierten darauf 4 - Signatur von mir gelöscht -
zopiclon Geschrieben 17. Februar 2020 Geschrieben 17. Februar 2020 Ich hab eine persöhnliche Chance von 50% vom Blitz erschlagen zu werden Entweder ich werde getroffen oder aber nicht. So viel zur Statistik.... Einfach nicht verrückt machen (lassen) und sein trockenes Domizil abseits der Bäume und nicht als höchster Punkt, oder neben diesem, den Blitz anlocken *g*, fertig ist die Laube. Glauben sollte man nur Leuten mit unmittelbarer Erfahrung schenken, alles andere sind nur Möglichkeiten. Gruss einar46 reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
bieber1 Geschrieben 17. Februar 2020 Geschrieben 17. Februar 2020 vor 16 Minuten schrieb zopiclon: Ich hab eine persöhnliche Chance von 50% vom Blitz erschlagen zu werden Entweder ich werde getroffen oder aber nicht. So viel zur Statistik.... Glaube keiner Statistik , die du nicht selbst gefälscht hast ! Ich mach mir Gewitter-technisch wenig Sorgen . Wen mein Tag gekommen ist , dann ist es so. Einen guten Nachtplatz würde ich nach "Risikoabwägung" nicht "Angstgesteuert" aufgeben. Painhunter, kra, einar46 und 1 Weiterer reagierten darauf 4 Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
ALF Geschrieben 17. Februar 2020 Geschrieben 17. Februar 2020 Pass auf Dich auf Bieber! Also ich ich denke gerne darüber nach wann und wie die Sachen (Steine, Bäume und Äste), die ich in der Landschaft rumliegen , dahin gekommen sind und ziehe daraus meine Lehren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden