HAL23562 Geschrieben 12. Juli 2018 Geschrieben 12. Juli 2018 OT: ULer machen ja vielleicht auch mal stinknormalen Campingurlaub und nutzen dann eventuell auch den bewährten Trangia-Kocher, der im UL-Modus natürlich "No Go!" ist. Und wenn der Kocher für diesen Zweck auch gut geeignet ist, über eins dürften sich hier die meisten wohl schon geärgert haben: Den klotzschweren Trangia-Brenner! Nachdem ich sehr erfolgreich Carbonfilzbrenner im Trangia getestet hatte war klar, so etwas wollte ich für den Trangia! Nachgedacht - selbst gemacht und hier - vielleicht etwas OT - ein kleiner Bericht darüber. Ich mag den Trangia-Brenner: Er ist leistungsfähig, robust und zuverlässig. Er hat aber auch so seine Nachteile: Er ist schwer, braucht lange zum Abkühlen, zündet schlecht bei niedrigen Temperaturen und ist nicht auslaufsicher. Daher war ich schon lange auf der Suche nach einer Alternative die alle v.g. Vorteile besitzt und die Nachteile deutlich reduziert, insbesondere leichter ist. Und auch ohne irgendwelchen Klöterkram genau in das Trangia-System passt. Die fand ich dann in den Carbonfilz-Brennern, die hier von mehreren vorgestellt wurden. Ich baute welche und die funzten prima. Da sie aber nicht genau in den Trangia passten ließ ich mir einen Adapter einfallen. Der Praxistest war dann dieses Jahr über zwei Monate morgens und abends auf Radtour in Frankreich. Das Teil erfüllte seinen Dienst vergleichbar dem Original-Brenner und ich empfand es zudem noch angenehmer im Handling (z.B. das man ihn einfach auspusten kann). Zwei Dinge gefielen mir noch nicht: Der Brenner passte nur mit Adapter ins System und der Schraubverschluss der Aludose.Brenner mit Adapter im Trangia Wieder zuhause machte ich mich auf die Suche nach genau passenden Aludosen, diesmal allerdings mit Stülpdeckel. Nach einigem Suchen fand ich sie auch bei unserem Edeka: Aludosen mit Kunststoffstülpdeckel für vegetarischen Brotaufstrich und etwas kleinere ohne Deckel aber für v.g. Deckel genau passende für Eierstich. Sie passten mit minimalem Spiel genau ins Brennerloch des Trangia.Das Dosenmaterial Der Brenner funktioniert am besten, wenn er genau 2,5 cm unter dem Topfboden arbeitet. Dafür muss er in einer bestimmten Position im Brennerloch gehalten werden. Ich hatte alle möglichen Ideen, wie man das machen könnte, aber sie gefielen mir alle nicht so recht. Bis mir das minimale Spiel zwischen Brenner und Windschutz des Trangia wieder einfiel. Es müsste doch genügen, von innen einfach ca. 1 mm hohe Nocken in die Brennerwand zu treiben, die den Brenner im Loch halten? Auf diese simple Idee ist m.E. bisher noch niemand gekommen.Brennerdose mit eingetriebenen Nocken. Sie genügen, da das Spiel zwischen Brenner und Windschutz minimal ist Ausprobiert und es funktionierte! Der Brenner sitzt im System wie dafür gemacht. Ich fertigte dann noch einen Dimmring an, der genau auf den Brenner passt und beim Transport unter dem Deckel sitzt. Mit Dimmring und Deckel wiegt das Teil nur 37 g, also 2/3 weniger als das Original und bis oben gefüllt hielt er heute einen Topf mit einem 3/4 Liter Wasser sagenhafte 49 Minuten ungedimmt brodelnd am Kochen. Er ist als auch etwas für Rezepte mit langen Kochzeiten.Der verpackte Brenner mit Dimmring Wer es genauer wissen will kann hier, click! nachlesen. HAL Stromfahrer, Norweger, kImperator und 3 Weitere reagierten darauf 5 1 Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
Stromfahrer Geschrieben 12. Juli 2018 Geschrieben 12. Juli 2018 vor 9 Minuten schrieb HAL23562: einfach ca. 1 mm hohe Nocken in die Brennerwand zu treiben Wunderbar schlichter Ersatz für einen Adapter und noch dazu gewichtsneutral. Man muss nur drauf kommen. Danke! Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
PlanW Geschrieben 15. Juli 2018 Geschrieben 15. Juli 2018 Am 14.7.2018 um 07:33 schrieb laui66: Sea to Summit Ultralight insulated. [...]Rascheln tut da eigentlich nichts. [...] Beim Kauf solltest Du darauf achten, daß ein Pumpsack mit dabei ist (Das ist nicht bei jeder Version so). Das Teil gibts in 2 Varianten und ist unschlagbar. Danke für deine Antwort! Woran erkennt man die unterschiedlichen Varianten? Mit oder ohne Pumpsack. Am 14.7.2018 um 09:18 schrieb Randysch: Das sag ich mal was zu den anderen Sachen. Kochsystem würde ich eher den etwas breiteren Toaks (D130) oder den Evernew 0.9 Ultra Light. Ich meine auch das als Gaskocher der Soto Windmaster hier ziemlich beliebt ist. Für die zweite Person kannst du dann noch eine Titantasse nehmen, z.B. Evernew Cup 400. Setzt du auf Dosenkocher gibt es etliche Lösungen die gut funktionieren. Als Stöcke würde ich die Black Diamond Ultra Distance Carbon nehmen. Ich persönlich bin mit meinen Cumulus Quilt sehr zufrieden, meine Frau hat den Lite Line 400 und findet den auch toll. Die neue X Lite Serie schaut auch sehr gut aus. Wir hatten im Tarptent Doublerainbow zumindest keine in Island Danke für die Antwort. - Bei den Stöcken, will ich erstmal nicht soviel Geld ausgeben. - Die Schlafsäcke checke ich mal aus. - Kann jmd. eine gute & seriöse Quelle für Carbonfilz für diesen MYOG Kocher??
laui66 Geschrieben 15. Juli 2018 Geschrieben 15. Juli 2018 zum Pumpsack: Sollte mit auf der Verpackung stehen, ob einer dabei ist. Zum Carbonfilz: Gibt's bei SackundPack...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden