MarcG Geschrieben 17. September 2024 Geschrieben 17. September 2024 Der Vergleich hinkt vielleicht, aber das liegt nicht am Mistkäfer. Eher daran dass die National Parks eine viel größere Anziehungskraft haben, dass da einfach mehr Leute im Wald zelten (und dann eben aufs Klo müssen) und teilweise auch am komplett anderen Klima (z.B. Wüste, da verrottet nix). Das generelle Problem bleibt aber auch das gleiche: Wir sollten uns um unsere Hinterlassenschaften kümmern. Natürlich immer an die Gegebenheiten angepasst. Auf dem AT ist vermutlich eher die Menge das Problem, nicht der Boden. Im Canyonlands NP war es sogar vorgeschrieben, dass man so Kackbeutel mitnimmt, weil die 3mm Boden es nicht schaffen genug Kot zu recyclen.
Broncoboldor Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar Hi, also Frankreich ist schon ein Negativ Beispiel wie schlimm es werden kann, wenn man sich nur genug Mühe macht. Besonders auf viel frequentierten Pfaden und Wegen liegen überall Shit Tickets, campsites sind dann noch schlimmer gewesen. Gruß Andi
reiber Geschrieben 6. Februar Geschrieben 6. Februar vor 3 Stunden schrieb Broncoboldor: Besonders auf viel frequentierten Pfaden und Wegen liegen überall Shit Tickets Die meisten weiß-braunen Tücher sieht man auf Wegen mit vielen Tagestouris.
porifericum Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Über dieses Thema hatte ich mir als Biker nie Gedanken gemacht, da die Haltung bei mir für die Dauer der Aktivität sowieso jegliche Defäkation...auf später verschiebt. Trotzdem fand ich das Set von PACT Lite sehr cool. Achtung: Leider nicht in Europa verfügbar, die Kompostierungssporen sind derzeit nur in Amerika zugelassen. Trotzdem fand ich das Bundle einfach genial! Leichter Gruß
r0bin Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar vor 2 Stunden schrieb porifericum: Über dieses Thema hatte ich mir als Biker nie Gedanken gemacht, da die Haltung bei mir für die Dauer der Aktivität sowieso jegliche Defäkation...auf später verschiebt. Trotzdem fand ich das Set von PACT Lite sehr cool. Achtung: Leider nicht in Europa verfügbar, die Kompostierungssporen sind derzeit nur in Amerika zugelassen. Trotzdem fand ich das Bundle einfach genial! Leichter Gruß Ich bin jetzt kein Biologe aber sind solche Kompostierungssporen ("native mycelium from fungi") nicht so ziemlich das Gegenteil von Leave No Trace? Zusätzlich zu den Nährstoffen durch die eigenen Hinterlassenschaften bringt man dann auch noch Pilzsporen in ein Ökosystem, die dort höchstwahrscheinlich gar nicht natürlich vorkommen. Klar, der Kackhaufen ist dann ggf. schneller weg aber für das lokale natürliche Gleichgewicht kann das m.Mn. nicht zuträglich sein.
khyal Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar Ich versteht nicht, wo das Prob ist, in normal belasteten Gebieten -> leichte Kackschaufel, schnell auflösendes Papier (kein Tempo, Feuchtreinigungspapier usw), Loch "abseits" graben gut ist. Nachdem ich in den letzten Jahrzenten div Schaufeln getestet bzw benutzt habe, bin ich seit etlichen Jahren bei The Deuce #2 hängen geblieben, damit läßt sich vernünftig graben, sie ist unkaputtbar (ich habe früher manche Kunstoffschaufel abgebrochen) und mit 17g nett leicht, der Nachfolger heißt The Dirt Saw TM Deuce® #2. Es gibt sie auch in kleineren / größeren Ausführungen, wer will darf natürlich auch gerne mit seinen UL-Heringen im Boden rumstochern Nach meinen Beobachtungen sind überwiegend eher die "Tagestouris" das Prob, ob es jetzt die Pinkeltempos hinter´m Strand oder die Haufen hinter Wanderhütten betrifft. Terranonna.de
Epiphanie Geschrieben 12. Februar Geschrieben 12. Februar (bearbeitet) OT: Sche**t der Bär in Wald? (Fällt mir zu diesem komplexen soziologischen Thema immer ein) 😂 Bearbeitet 12. Februar von Epiphanie khyal reagierte darauf 1 Con Calma Y Con Alma
khyal Geschrieben 11. April Geschrieben 11. April Um jetzt aber auch mal was Positives zu berichten, in NL Friesland ist es an den Übernachtungsplätzen deutlich besser geworden. Müll war da, ausser bei Leuten mit zuviel Alk in der Birne, nie ein grosses Thema, da (fast immer) in der Nähe der größeren Plätze auch Müllcontainer stehen, aber verbrannter Boden durch Lagerfeuer (obwohl an alle Plätzen verboten) manchmal an einem Platz gleich 5 oder 6 Stellen und natürlich am Rand von Büschen, Wald Klopapier mit Haufen. Das wurde über die Jahre immer mehr, als Reaktion wurden mehr Plätze für Zelten gesperrt, es gab wohl auch mal Kontrollen und auch daß vermehret Leute, die z.B. mit Lagerfeuer anfingen, von Anderen drauf angesprochen wurden, an jedem Platz hängt jetzt auch eine Tafel mit den do und don´ts. Es ist merklich besser geworden, ca nur noch 1/4 verbrannte Lagerfeuerstellen und es scheinen mehr Leute eher in den Orten / Häfen die vermehrt geschaffenen Möglichkeit von öffentlichen Toiletten zu nutzen. OT: Aber vielleicht sind auch nur die Nasen woanders hin weitergezogen, wo der Alk billiger ist, oder ihnen irgendwelche YTer erzählt haben, sie müßten dahin. Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden