danobaja Geschrieben 11. September 2018 Geschrieben 11. September 2018 schöne arbeit! das ist ein geiles teil geworden! ChristianS reagierte darauf 1 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
hmpf Geschrieben 25. November 2019 Geschrieben 25. November 2019 Am 18.6.2018 um 14:27 schrieb ChristianS: In die Lasche kann ein 25mm Gurtband als Hüftgurt eingefädelt werden. Innen ist ein Klettband aufgenäht, das das Verrutschen verhindern soll, ein entsprechendes Gegenstück auf dem Gurtband voraus gesetzt. Die punktuelle Befestigung soll die Bewegung der Hüfte möglichst wenig einschränken. Und wurden die Erwartungen erfüllt und konnte deine Hüfte besser rotieren?
ChristianS Geschrieben 25. November 2019 Autor Geschrieben 25. November 2019 vor 9 Stunden schrieb hmpf: Und wurden die Erwartungen erfüllt und konnte deine Hüfte besser rotieren? Um ehrlich zu sein, habe ich den Rucki bisher nur ohne Hüftgurt verwendet... Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
hmpf Geschrieben 3. Dezember 2019 Geschrieben 3. Dezember 2019 Am 25.11.2019 um 21:06 schrieb ChristianS: Um ehrlich zu sein, habe ich den Rucki bisher nur ohne Hüftgurt verwendet... Umso besser, dann hat diese Bauart ihren Zweck zur Gewichtseinsparung ja schon erfüllt :D. Wie ist das mit den Spacermesh Trägern bei Regen? Ich kann mir vorstellen, dass sie sich schnell vollsaugen, trocknen sie aber auch schneller?
Gast Geschrieben 3. Dezember 2019 Geschrieben 3. Dezember 2019 Am 18.6.2018 um 13:25 schrieb ChristianS: Also musste ein besserer Stoff her, der deutlich reißfester aber genauso wasserdicht sein sollte. Nach der Prüfung diverser Stoffmuster von ExTex habe ich mich dann für DCF Hybrid entschieden. Das Material ist mit 102 g/m2 nur minimal schwerer, aber super zäh mit einer top Weiterreißfestigkeit. Was meinst Du, ist dieser Stoff noch geeignet für einen Rucksack der, für eine längere autarke Tour, zwischen 17 bis 20 Kilo tragen soll ? Oder wäre dafür eher "eine Nummer stärker" anzuraten ?
ChristianS Geschrieben 4. Dezember 2019 Autor Geschrieben 4. Dezember 2019 vor 17 Stunden schrieb TappsiTörtel: Was meinst Du, ist dieser Stoff noch geeignet für einen Rucksack der, für eine längere autarke Tour, zwischen 17 bis 20 Kilo tragen soll ? Oder wäre dafür eher "eine Nummer stärker" anzuraten ? Moin, schwer pauschal zu beantworten. 17-20kg sind ne ganz schöne Hausnummer für ein UL-Forum Generell ist das DCF Hybrid sehr zäh und belastbar, aber eben dünn. Aus meiner Sicht müsste bei Verwendung dieses Stoffes bei den Gewichten der Fokus besonders auf der richtigen Konstruktion des Rucksacks liegen, soll heißen, die Kräfteeinleitung und -verteilung auf die Flächen muss gut funktionieren. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich aber noch keine Einschätzung abgeben. Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Martin Geschrieben 4. Dezember 2019 Geschrieben 4. Dezember 2019 Meine Mitwanderin auf dem PCT hatte einen DIY Rucksack in dem Still und Material. Bei ihr hat sich am unteren Rücken das DCF Hybrid getrennt., Das war in der Sierra, also nach ca 1200km. Der grüne PU Teil hat sich durchgerieben/abgerieben bis auf den Cuben Teil. Ich habe aber keine Ahnung, welche Stärke sie hatte. Mein Z-Packs Arc Blast hat sich unter den Carbonstreben durchgescheuert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden