ToTobias Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen Ich plane in eine paar Wochen die Tour du Mont Blanc zu wandern (mit Zelt/Tarp). Daher bin ich auf der Suche nach einem Ersatz für meine Jugendsünde, den Deuter 75L (3+ kg). Er soll gut für die Tour zu gebrauchen sein aber auch stabil genug sein um ihn zum Beispiel bei einer längeren Asienreise mitzunehmen. Mein Budget ist auf 200 euro beschränkt und wegen dem Zeitmangel ist ein custom-fit nicht mehr möglich. Meine Anforderungen an den Rucksack, ist - in der Schweiz einfach und schnell erhältlich, - vorallem ein tiefes Gewicht, - möglichst wasserabweisend, - einen Hüftgurt und Shoulderstrap, - eine Vordertasche, wenn möglich mit stretch-mesh - kein Direktkauf aus USA oder Asien (Versanddauer), - mindestens 35 Liter. Ich bin 190 und 88kg schwer. Mein baseweight für die TMB wird wahrscheinlich ca. 7kg betragen (allerdings werde ich auf dieser Tour jeweils nicht sehr viel Essen und Trinken tragen). Bisher haben sich diese Optionen ergeben: Berghaus Fast Hike 45 (Vorteil: In der Schweiz schnell erhätlich, Probewandern gut möglich. Kann ultraleicht gestaltet werden.) Hyberg Attila (Vorteil: sieht Spitze aus, auch als Städterucksack vorstellbar. Sehr leicht.) My Trail Co 50 L (Sieht eigentlich gut aus und wäre momentan für 99e zu erhalten. Allerdings mit (sehr) kleinen Seitentaschen und die Vordertasche hat einen Reissverschluss.) Ansonsten habe ich noch den GG Murmur (eventuell zu klein), den gramXpert 42 (teuer mit Versand und Zoll) und granite gear virga 2 (scheint momentan nicht gut erhältlich) gesehen. Fragen: - Welchen dieser drei Rucksäcke würdet ihr mir empfehlen= - Gibt es noch Modelle, welche passen könnten und ich nicht erwähnt habe? - Wären die drei gelisteten Rucksäcke auch geeignet um sie mit auf eine Asienreise zu nehmen? Dort werde ich wahrscheinlich ab und zu eine längere Tageswanderung machen. Häufig wäre der Rucksack aber auch in einem Bus (und dort wird mit Gepäck aus meiner Erfahrung nicht gerade zimperlich umgegangen). - Der My Trail Co 50L ist aus einem anderen Material als der FastHike und Attila. Wie unterscheiden diese sich? - Ich schwitze sehr stark am Rücken. Ist ein rahmen- und 3D-Meshloser Rucksack da ein grosses Problem? Und kann man das Mesh beim Fast Hike oder das löchrige Rückenpolster beim Attila als belüftend bezeichnen? Liebe Grüsse, Tobias Bearbeitet 3. Juni 2018 von ToTobias
Fabian. Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Den gramXpert gibt es genau in deinem Budget hier: https://www.trekking-lite-store.com/gramxpert-ultralight-backpack-42-10.html Gruß Fabian
ToTobias Geschrieben 3. Juni 2018 Autor Geschrieben 3. Juni 2018 vor 1 Minute schrieb Fabian.: Den gramXpert gibt es genau in deinem Budget hier: https://www.trekking-lite-store.com/gramxpert-ultralight-backpack-42-10.html Gruß Fabian Hallo Fabian Mit Versand und Zoll liegt er halt etwas an der Grenze. Ich habe ihn aber auch noch nicht ausgeschlossen Denkst du er würde für meine Zwecke besonders gut passen? Liebe Grüsse
Fabian. Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Wieso Versand und Zoll? Der TLS ist doch ein deutscher Shop. Oder kommst du aus der Schweiz? Edit: Gerade gelesen, dass du aus der Schweiz kommst. Das ist dann was Anderes Ich würde dann zum Attila raten ohne damit selber Erfahrungen gemacht zu haben. Kenne aber einige Leute die damit zufrieden sind. Bearbeitet 3. Juni 2018 von Fabian. ToTobias reagierte darauf 1
ToTobias Geschrieben 3. Juni 2018 Autor Geschrieben 3. Juni 2018 vor 1 Minute schrieb Fabian.: Wieso Versand und Zoll? Der TLS ist doch ein deutscher Shop. Oder kommst du aus der Schweiz? Edit: Gerade gelesen, dass du aus der Schweiz kommst. Das ist dann was Anderes Habe ich nicht sehr klar gemacht, sollte jetzt besser sein.
effwee Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) ich würde ja den attila von hyberg sehr empfehlen: ist günstig ist riesig (mir mittlerweile zu groß) 49l korpus + aussentaschen ist leicht (gibts in der größenordnung was leichteres -ausser den den labu?) Kannste noch leichter machen lastenverteilung ist super (wenn ich 10kg schultern muss =frisch resupplied und viel wasser) geht das problemlos (die von hyberg angegebenen 14kg kompforttragen würde ich sofort unterschreiben) die träger und der hüftgurt sind supigepolstert (nachteil: hüftgirt kannste nicht abmachen) ist robust (die netztasche kann auch was wegstecken- auch wenn ich dieses dieses jahr nicht in vietnam dabei hatte die netztasche hätte es besser verkraftet als die von meinem mammut pack - das sind jetzt drei löcher drin :/ ) zur wasserdichtigkeit gabs schon ein paar diskussionen im forum hatte mit regen nie probleme (ich benutz aber das smd gatewood ponchtarp) der mytrail und der attila sind aus dem gleichen material (210D Dynema x gridstop) was der unterschied zum 100D Robic nylon vom gg und 210D Diamond Ripstop Polyester vom gramexpert kann ich dir nicht sagen - würde mich aber auch interessieren rückenbelüftung ist nicht. hab ich am anfang auch gedacht das das ein problem sei. wg hitzestau usw. finde ich aber mittlerweile nicht mehr so wild. (bei anstrengenderen anstiegen verschränke ich die arme manchmal einfach unter dem rucksack und heb den leicht an damit eine belüftungslücke zischen rücken und pack ensteht - geht ganz gut (wenn ich die stöcke nicht in der hand hab ) aber da du ja sagstest das du am rücken viel schwitzt... ich habe vorher einfach mal für zwei, drei tages touren an heißeren tagen mir meinen alltagsrucksack ohne rückenbelüftung geschnappt und habs ausprobiert bevor ich den attila gekauft hab (einfach um ein gefühl zu haben wie icky und schwitzig das wird) da du aber befestigungslaschen für shokchord hast (6stck für den rücken) kannst du dir vllt aus zlite zusammenbasteln (wenn das überhaupt sinn macht) wäre nur so ne idee nachtrag attila review im forum: klickklick *eff Bearbeitet 3. Juni 2018 von effwee ToTobias reagierte darauf 1 extremspaziergaenger
ToTobias Geschrieben 3. Juni 2018 Autor Geschrieben 3. Juni 2018 Danke ihr beiden. Ich hatte den Attila schon in meinem Warenkorb, war mir aber nicht 100% sicher. Habe noch einmal alles über ihn gelesen und bin jetzt eurem Ratschlag gefolgt und der Rucksack ist bestellt Liebe Grüsse
Freierfall Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Falls das noch was anders liest: Die Alternative zum Attila ist weiterhin der (stark als Inspiration gedient habende...) ULA Ohm. Hat ein Gestänge, was noch etwas mehr Zuladung erlaubt (ca. 18kg), größere Aussentaschen und IMO elegantere Kompressionsriemen. Außerdem das gute Gefühl, eine der alt-ehrwürdigen UL-Cottages "aus der Community" zu unterstützen. Kostet leider mit ca. 200€ etwas mehr.
Erbswurst Geschrieben 3. Juni 2018 Geschrieben 3. Juni 2018 Wenn das Ding auf ner Asienreise auf dem Gepäcktransportband eines Flughafens und Bus Dächern transportiert werden soll, ist so ein UL Rucksack vielleicht nicht die erste Wahl? Ich würde mir da vielleicht zwei Rucksäcke zulegen: Ein UL Ding zum Wandern jetzt. Und was aus Cordura Nylon. Schweizer Qualität halt, unkaputtbar. Mit wenig Gebämsel zum abreißen. Bundeswehr Gebirgsjägerrucksack 34 Liter Cordura 25 € gebraucht bei Räer zum Beispiel 750g. Oder seinen großen Bruder 65 Liter gefleckt, knapp 1,3 kg , weiß ich grad nicht genau, könnte das bei Interesse aber nach wiegen. Gebraucht 40€. Oder Berghaus Munro. Neu oder gebraucht erhältlich. Oder Essl Kaderucksack 35 oder 45 Liter. Alles weder ausgesprochen UL noch bescheuert schwer. Das sind einfache und daher leichte Konstruktionen aus äußerst verschleißarmen Stoffen. Essl gibt's auch in Schwarz, Munro auch in bunten Farben, wenn man kein oliv mag. Für den Munro gibt es übrigens auch originale Außentaschen, wenn man ein wenig sucht.
ToTobias Geschrieben 5. Juni 2018 Autor Geschrieben 5. Juni 2018 (bearbeitet) Am 3.6.2018 um 16:29 schrieb Freierfall: Falls das noch was anders liest: Die Alternative zum Attila ist weiterhin der (stark als Inspiration gedient habende...) ULA Ohm. Hat ein Gestänge, was noch etwas mehr Zuladung erlaubt (ca. 18kg), größere Aussentaschen und IMO elegantere Kompressionsriemen. Außerdem das gute Gefühl, eine der alt-ehrwürdigen UL-Cottages "aus der Community" zu unterstützen. Kostet leider mit ca. 200€ etwas mehr. Hallo Freierfall Ich habe den ULA CDT und Fastpack in Erwägung gezogen, der Ohm war mir ein bisschen zu gross. Ich glaube, der Hauptgrund, warum ich sie dann nicht aufgelistet habe war, dass der mytrailco 50 recht ähnlich (selber Stoff, etwas schwerer und nicht ganz optimale Fronttasche) aber fast halb so teuer war. Diese Rucksäcke sehen aber wirklich gut aus Am 3.6.2018 um 20:53 schrieb Erbswurst: Wenn das Ding auf ner Asienreise auf dem Gepäcktransportband eines Flughafens und Bus Dächern transportiert werden soll, ist so ein UL Rucksack vielleicht nicht die erste Wahl? Ich würde mir da vielleicht zwei Rucksäcke zulegen: Ein UL Ding zum Wandern jetzt. Und was aus Cordura Nylon. Schweizer Qualität halt, unkaputtbar. Mit wenig Gebämsel zum abreißen. Bundeswehr Gebirgsjägerrucksack 34 Liter Cordura 25 € gebraucht bei Räer zum Beispiel 750g. Oder seinen großen Bruder 65 Liter gefleckt, knapp 1,3 kg , weiß ich grad nicht genau, könnte das bei Interesse aber nach wiegen. Gebraucht 40€. Oder Berghaus Munro. Neu oder gebraucht erhältlich. Oder Essl Kaderucksack 35 oder 45 Liter. Alles weder ausgesprochen UL noch bescheuert schwer. Das sind einfache und daher leichte Konstruktionen aus äußerst verschleißarmen Stoffen. Essl gibt's auch in Schwarz, Munro auch in bunten Farben, wenn man kein oliv mag. Für den Munro gibt es übrigens auch originale Außentaschen, wenn man ein wenig sucht. Hallo Erbswurst Danke vielmals für die Tipps. Schlussendlich habe ich mir gedacht, dass ich nach der TMB immernoch entscheiden kann ob der Rucksack mitkommt oder ob ich ihn für die Reise ersetze. Ausserdem wäre eine Option den Rucksack in einer Reiseabdeckung oder für billig in einem Reissack zu transportieren, hat auch den Vorteil, dass der Rucksack in einem Gepäckraum eventuell nicht als wertvoll ins Auge springt. Die Rucksäcke sind allesamt interessant. ich überlege mir gerade ernsthaft, ob ich mit dem Essl 35L in schwarz meinen Unirucksack ersetzen könnte. Dann hätte ich kein Problem für Sportsachen ein Extrasack mittragen zu müssen Danke für die Vorschläge! Lieber Gruss, Tobias Bearbeitet 5. Juni 2018 von ToTobias
Erbswurst Geschrieben 5. Juni 2018 Geschrieben 5. Juni 2018 Vorsicht! Die Leute, die den haben, verlieben sich häufig derart darin, dass die gar nix anderes mehr anfassen wollen.
schrenz Geschrieben 5. Juni 2018 Geschrieben 5. Juni 2018 Beim ÜLA Ohm (und eigentlich auch bei den anderen ÜLAs) täuscht die Angabe des Gesamtinhalts etwas, da wird jede Außentasche dazu gezählt, wenn man nur das Hauptfach betrachtet sind sie relativ kompakt.
Freierfall Geschrieben 5. Juni 2018 Geschrieben 5. Juni 2018 Jau, der Ohm hat ca 35-40l Korpusvolumen...
ToTobias Geschrieben 5. Juni 2018 Autor Geschrieben 5. Juni 2018 vor 4 Stunden schrieb schrenz: Beim ÜLA Ohm (und eigentlich auch bei den anderen ÜLAs) täuscht die Angabe des Gesamtinhalts etwas, da wird jede Außentasche dazu gezählt, wenn man nur das Hauptfach betrachtet sind sie relativ kompakt. Das ist gut zu wissen. Dachte es wäre 63L + Aussentaschenvolumen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden