tib Geschrieben 26. Mai 2018 Geschrieben 26. Mai 2018 Hallo, nach langer und harter Arbeit möchte ich euch mein neustes (Meister-)Stück vorstellen. Die Planung begann schon vor über einem Jahr. Zuerst sollte es ja ein Einbogen a la TT Scarp 2 werden, aber ich bin dann wegen dem Fläche-Höhe-Gewichtsverhältnis doch zum Lavvu umgestiegen. Als Stoff habe ich für das Außenzelt das 55g Silnylon verwendet. Das habe ich zuerst mit Elastosil mit 1cm Überlappung geklebt und dann als Kappnaht zusammengenäht. Ich muss sagen, dass das vorkleben Gold wert war! Nichts desto trotz bleibt es unter der Maschine eine rutschige Angelegenheit. Die Kappnähte sind zumindest zum Großteil annähernd parallel geworden. Einen großes Dankeschön an @HAL23562 für seine gute Dokumentation des Hexhex, der Kappnähte und des Catcuts. Das hat mir doch an vielen Stellen das Leben leichter gemacht. Wieso es dort auf der Rückseite solch eine blöde Falte zieht, war mir vorhin beim Aufbau unerklärlich... Es steht jedenfalls gut, zieht keine größeren Falten und wurde bereits zu Ostern in Frankreich getestet. So sah es dann den einen Morgen ohne nachspannen aus (jaja, beim Trampen im Gewerbegebiet gestrandet): Für die Spitze habe ich ganz nach Hal einen Kreis oben eingesetzt. Nur dummerweise habe ich beim Zuschnitt nicht ganz aufgepasst und den von ihm vorgeschlagenen Durchmesser als Radius genommen. Das hat ja anscheinend auch funktioniert. Das einzige Problem das ich damit habe ist, dass die Aufstellstange oben auf diesem Kreis wandert und tendenziell immer auf die Naht rutscht. Da muss ich mal noch nacharbeiten. Vielleicht nähe ich da in die Mitte einen kleinen Schlauch aus Zeltboden, der das verrutschen hoffentlich verhindert. Denkt ihr das funktioniert? Ansonten bin ich über Vorschläge dankbar! Bei der RV-Abdeckung habe ich mich an Innovationen probiert und statt Klettverschluss anzunähen kleine Täschchen mit Magneten (die von den Gizeh-Papers – zum Glück gibts Freunde, die bei jeder Gelegenheit sowas sammeln) integriert. In der Abdeckung sind diese einfach eingenäht und an der Tür habe ich von innen kleinen Täschchen angeklebt, in die ich vorher den Magneten eingenäht hatte. Das hält zumindest bei 4 von 5 Stellen gut, wobei ich diese bei den meisten Magneten immer durch gegendrücken schließen muss. Von allein funktioniert es bei dem ersten und letzten Magneten. Die Hutze habe ich recht großzügig geplant. Dabei hat mir @Andreas K.s Hutzenschnitt die Daten geliefert. Als Verstärkung kommt hier recht steifes Miederband zum Einsatz. Damit bin ich soweit sehr zufrieden. Das Loch für den Verschluss der Hutze ist schon drin. Jetzt brauche ich mal noch einen passend kleinen Tanka dafür. Die Ecken sind natürlich gedoppelt. Die Linelocs sind an 10mm Gurtband mit Reflektor-Aufdruck festgemacht. Reflektoraufdruck hat auch die Schlaufe für Sturmabspannungen/Lifter neben den Türen. Die restlichen sind ohne Reflektions-Zeugs. Zur RV-Zugentlastung habe ich einen kleinen Karabinerhaken aus Alu genommen. Ob ich da zur besseren Bedienung den Karabinerverschluss abschneide muss ich mal noch gucken. Das ist im Moment noch etwas fummelig. Das Innenzelt habe ich dann nach einiger Pause relativ schnell zusammengenäht. Irgendwie wollte ich mal fertig werden und die Wohnung von all dem rumliegenden Zeugs befreien. Und außerdem wusste ich, dass das schwierige und exakt zu arbeitende Außenzelt ja was geworden ist. Zum Einsatz kam der 26g 2. Wahl IZ-Stoff, das 25g-Moskitonetz und der 90g Zeltboden. Der IZ-Stoff ist nicht so schlimm zu verarbeiten, wie ich erwartet hatte. Man sollte es nur nicht zu oft nach dem Zuschnitt von einer Seite des Zimmers in die andere umverteilen, weil es dann doch sehr schnell anfängt wie ein Strohstern auszusehen. Von der Verarbeitung war das Moskitonetz jedoch angenehmer. Das ließ sich gut legen um dann damit eine „gerollte Kappnaht“ zu machen. Da das IZ 2/3 der Fläche bedecken soll, muss die Aufstellstange ja in das IZ. Das stellte mich vor die Frage, wie hoch ich denn nun genau aufbauen können will. Bisher hatte ich immer bei 155-160 geplant. Ich entschied mich, für gute Belüftung es etwas größer zu planen. Das stellte sich dann beim ersten Aufbau des IZ als große Entttäuschung raus, weil eigentlich alles nur hing... Mittlerweile habe ich mit elastischen Bändern an den Ecken ein wenig Zug erzeugt und es steht etwas besser. Mal sehen ob ich da noch nachjustieren muss. Hier auf dem Bild ist es auch gerade vom Windchen etwas aufgeplustert. Die IZ-AZ-Kombi wird in nächster Zeit mal getestet. Da bin ich mal gespannt. lang genug ist es jeden falls geworden. Was mir jetzt noch fehlt sind gute (leichte) Heringe und eine passende Aufstellstange. Zu letzterem nehme ich gerne Hilfe entgegen. Und jetzt noch die Zahlen: Höhe: ca. 160cm Breite AZ: 285cm Länge AZ: 250cm Gewicht AZ: 679g Gewicht IZ: 717g Also textiles Gesamtgewicht unter 1,5kg... damit bin ich sehr zufrieden. Stolz wie Bolle... tib Magic, ChristianS, yoggoyo und 11 Weitere reagierten darauf 14
coyote Geschrieben 26. Mai 2018 Geschrieben 26. Mai 2018 Das sieht richtig super aus Selbst kann ich bisher leider nur Packbeutel nähen
tib Geschrieben 26. Mai 2018 Autor Geschrieben 26. Mai 2018 man übt sich... irgendwann traut man sich dann an sowas ran. Bei meiner Regenjacke dachte ich noch, das wird das größte sein, was ich je gemacht habe. Und mit genügend Platz und Zeit hatte ich nicht so große Frustrationsmomente wie manche berichten. coyote reagierte darauf 1
HAL23562 Geschrieben 3. Juli 2018 Geschrieben 3. Juli 2018 Ist richtig schön geworden. Glückwunsch! Und immer dran denken: Nach dem Zelt ist vor dem Zelt! HAL danobaja reagierte darauf 1 Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
tib Geschrieben 3. Juli 2018 Autor Geschrieben 3. Juli 2018 vor 9 Stunden schrieb HAL23562: Und immer dran denken: Nach dem Zelt ist vor dem Zelt! ohje... ich fühlte schon so eine Ahnung in mir, als ich drüber nachdachte, dass ein zweites Inner für 1P, mit leichterem Boden und nur Mesh ja ganz nett wäre. Zum Glück stehen gerade viele andere Projekte auf der Liste ;)
tib Geschrieben 6. September 2018 Autor Geschrieben 6. September 2018 so, Zeit für ein kleines Zwischenresume und damit Nutzungs-Auswertung: Mit dem Außenzelt bin ich sehr zufrieden. Es hat mittlerweile zwei Nächte mit starkem und böigem Wind ausgehalten, bei denen die Heringe unbedingt mit Steinen beschwert werden mussten. Es hat teilweise ganz schön gewackelt, aber das Zelt hat das gut weggesteckt. Wenn ich die Stange wirklich gerade in die Spitze reinstelle, steht das Zelt ohne viel Spannung schon gut faltenfrei. Kondens war eigentlich nur bei Temperaturen Nahe 0°C festzustellen. Die Nachbearbeiteten Nähte haben bei moderatem Regen auch dicht gehalten. Der Verschluss der Hutze funktioniert gut und das starke Miederband macht das gut mit. Nach 12h Verschluss hatte es etwas Probleme die alte Form wieder anzunehmen, aber mit etwas Zeit war auch das von allein wieder gerichtet. Damit bin ich also auch zufrieden. Die RV-Abdeckung mit den Magneten funktioniert weitestgehend. Es schließen nicht alle sauber zu, aber zumindest so viele, dass der RV abgedeckt ist. Und ich habe keinen Klett an dem man irgendwie hängen bleiben kann. Das ist gerad praktisch, wenn ich nur den RV öffne und unten den RV-Entlastungs-Haken zu lasse und durch den Schlitz durchsteige. Beim Innenzelt sieht es dagegen anders aus. Die Funktion ist gegeben, die Imprägnierung funktioniert gut und es hat ein gutes Maß aus Moskitonetz und IZ-Stoff. Aber leider hängt es doch sehr. Da hatte ich einfach nicht mit gerechnet, dass es sich so dehnt und kleiner geschnitten werden muss, als man es nutzen will. Und dann kommt noch dazu, dass das 2. Wahl IZ-Material wirklich sehr locker gewebt ist. Ich hatte die bisherigen Warnungen ignoriert (gab ja auch zu dem Zeitpunkt nichts anderes). Aber die Nähte haben sich sehr schnell aufgezogen und der Stoff von leichten Berührungen unschöne Stellen bekommen (weiß nicht, wie ich es beschreiben sollte). Naja, wenn ich noch Zeit habe, werde ich wohl mal mit dem 1. Wahl (schweren) neuen IZ-Stoff von Extex ein Einpersonen-IZ mit leichterem Boden machen. „Zum Glück“ für alle anderen gibt es diesen 2. Wahl Stoff bei Extex mittlerweile nicht mehr ;) Alles in allem ein sehr schönes/gutes Zelt. Das Platzangebot und die gute Liegelänge für mich zahlen sich sehr aus. Es gab abgesehen von den Problemen des IZ nichts, was ich mir wirlkich anders gewünscht hätte. Dr.Matchbox, wilbo und Mario294 reagierten darauf 2 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden