hofnarr Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Bin ich eigentlich der einzige, dessen Quilt/Schlafsack nach kalten Nächten morgens am Kopfteil am nassesten ist?Ich atme/hauche irgendwie immer auf den Wärmekragen von meinem Quilt. Die Daune mag dabei halbwegs trocken bleiben - aber zumindest das Obermaterial wird dabei richtig feucht, und ist oft dann auch mit einer dicken Frostschicht überzogen. Und das kriegt man natürlich nicht immer getrocknet vor dem Einpacken.Man hat so ein Problem vermutlich nicht, wenn der Bivy "Mumienförmig" und ganz eng ist, d.h. sowieso exat ums Gesicht herum abschließt (wobei man dann, wenn's dumm läuft, wahrscheinlich eher komplett in den Bivy reinatmet). Ich ziehe aber größere Bivys vor, also eher das Modell "mit Netzeinsatz, und zum hochspannen".Also: Da ich mir gerade einen Winterbivy schneidern will, kam mir der Gedanke, eine Art "Atemschutz-Kragen" einzunähen. Die Idee ist grob, irgendwie eine Stoffschicht zwischen Gesicht und Quilt zu bekommen. Dazu müsste im inneren des Bivy ein Stück Stoff eingenäht werden.Das Material sollte dann wohl schon mindestens Tyvek sein - irgendwas, was die Atemfeuchtigkeit konsequent vom Quiltende weg hält.Hat jemand ein Bivy, das so einen "Atemschutz" hat? In welcher Form?Was haltet ihr von der Idee? Wie würdet ihr so einen Atemschutz realisieren? Aus welchem Material? Als losen Stoffstreifen? Mit Gummizug zum Zuziehen?
Dennis Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Wir hatten das Thema ja schon auf der Rückfahrt aus dem Brexbachtal. Ich würde einfach eine Art Lappen an den Bivy nähen, welchen ich nach innen, also in den Schlafsack/Quilt krempeln kann. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
dude Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Eine Frage vorweg: Du trägst keinen dünnen Buff über Mund und Nase beim Schlafen? Ich habe den Eindruck, das hilft...ps: oder ein richtig dicker bart:D
hofnarr Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Geschrieben 30. Oktober 2012 Eine Frage vorweg: Du trägst keinen dünnen Buff über Mund und Nase beim Schlafen? Ich habe den Eindruck, das hilft...Stimmt, das sollte helfen. Einfach wegen der Saugfähigkeit. Aber nein, das habe ich bisher nicht gemacht. Guter Gedanke, probiere ich aus!Im ODS gibt es, wie mir gezeigt wurde, zwei, drei gute Threads zum Thema. Da stöbere ich gerade auch. Ein Trick scheint zu sein, ein wasserdichtes Material (Cuben), und ein saugfähiges Material (irgendeine Kufa, möglichs dünn? aber nicht zu dünn, damit sie noch aufsaugt?) zu kombinieren.Damit bin ich jetzt schonmal einen Schritt weiter!
Rio Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Für mich nutze ich die Woolpower 200 Balaclava seit einigen Jahren bei den Witterungsverhältnissen. Seitdem habe ich das Problem mit der Feuchtigkeit durch die Atemluft absolut minimiert. Mein Lieblingsteil, 35g, seehr angenehm warm, kann man gut durch atmen und ist multifunktionell. KISSGruß, Rio
hofnarr Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Geschrieben 30. Oktober 2012 Für mich nutze ich die Woolpower 200 Balaclava seit einigen Jahren bei den Witterungsverhältnissen. Seitdem habe ich das Problem mit der Feuchtigkeit durch die Atemluft absolut minimiert. Mein Lieblingsteil, 35g und multifunktionell KISSGruß, Rio35g müsste man mit einem eingenähten Kragen erstmal toppen ... !Also nur, damit ich das richtig verstehe: du/ihr zieht die Balaclava oder den Buff über die Nase, und atmet da durch. Richtig? Und das reicht? Keine Atemfeuchtigkeit auf dem Schlafsack/Quilt?
Rio Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 35g müsste man mit einem eingenähten Kragen erstmal toppen ... !Also nur, damit ich das richtig verstehe: du/ihr zieht die Balaclava oder den Buff über die Nase, und atmet da durch. Richtig? Und das reicht? Keine Atemfeuchtigkeit auf dem Schlafsack/Quilt?ich über den Kopf und über den Mund. Nase ist meist frei. Sitzt relativ locker. Mal gucken ob ich ein Bild finde...
hofnarr Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Geschrieben 30. Oktober 2012 Also Mund ist bei mir auch immer bedeckt. Nur die Nase nicht. Aber das reicht, um den Quilt komplett nass zu machen. So ganz kapieren tu' ich's also noch nicht ...
dude Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Also Mund ist bei mir auch immer bedeckt. Womit?
Rio Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Oha. Na, dann kann man die Wollpower auch locker über die Nase stülpen. Wäre eventuell einen Versuch wert.
hofnarr Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Geschrieben 30. Oktober 2012 Bei mir ist der Mund mit einer Gesichtsmaske (Material ist nicht sonderlich saugfähig) oder einer Daunen-Balaclava bedeckt.Ich wüsste aber auch gar nicht, warum es helfen sollte, nur den Mund zu bedecken? Ich atme nur durch die Nase, nachts. Vielleicht bleibt einfach schon viel Feuchtigkeit hängen, wenn der saugfähige Stoff auch nur in der Nähe der Nase (unterhalb davon, also über dem Mund) ist.Ich persönlich finde es ja eher unangenehm, Stoff über die Nase zu ziehen. Das Material wird feucht, nass, und dass kült sehr unangenehm. Im Bivy hat man zwar nicht so viel Wind, aber trotzdem ...
derschorsch Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Hmmm. Das Problem versteh ich. Hab ich auch (ich mag ja auch den hochgebundenen Bivy mit Netz am Kopfteil). Nur ists mir wurscht, weil der Kunstfaser Quilt ja eher feucht werden darf. Diese ganzen Gesichtsmasken sind ja sicher gut gegen Zugluft usw. - aber das Wasser aus der Atemluft ist doch deswegen nicht weg! Höchstens bläst man den beim Ausatmen nicht mehr so gerichtet nach unten zwischen Bivy und Quilt.Ich bin da eher bei der Lösung, die Dennis geschildert hat. Ein Tyvek-Lappen, der am Bivy am unteren Rand des Kopfnetzes angesetzt ist und in den Quilt gesteckt wird. Könnte man eigentlich mit ein paar Sicherheitsnadeln simpel testen ... Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2 schwer ist leicht was ... (O. Fischer)
hofnarr Geschrieben 1. November 2012 Autor Geschrieben 1. November 2012 Angespornt von den gemeinsamen Überlegungen hier ist mein Plan nun erstmal wie folgt:Kragen aus Cuben wird eingenäht, bzw. wahrscheinlich auch abnehmbar befestigt (zum Trocknen). Und obendrüber befestige ich dann mit irgendwelchen Haken einen meiner Buffs. Multiple use! Mal sehen, ob das taugt.Und zusätzlich werde ich auch mal ausprobieren, was ein Stück saugfähiger Stoff vor der Nase, oder besser, unterhalb der Nasenlöcher, bewirkt.Danke an alle für die Gedanken!
Fliegengewicht Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Moin, interessantes Thema! so eine art marie-antoinette kragen wie bei valandre? Leicht und Lecker
Wallfahrer Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Hallo........da gibt es doch die Plastikkragen für Hunde ...... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden