Michas Pfadfinderei Geschrieben 3. Mai 2018 Geschrieben 3. Mai 2018 Hallo Leute, ein Hyberg Atilla ist auf dem Weg zu mir. https://hyberg.de/produkt/hyberg-attila-fl-ultraleicht-rucksack/ Laut diverser Berichte ist der Rucksackstoff wohl nur bedingt Wasserdicht. Könnt ihr mir eine echt wasserdichte und leichte Regenhülle zu diesem Rucksack empfehlen? Vielen Dank und ein Gut Pfad, Micha
ThomasD Geschrieben 3. Mai 2018 Geschrieben 3. Mai 2018 (bearbeitet) Eine Regenhülle im klassischen Sinne zum drüber stöpseln ist nur für den Rucksack außen dicht. das Wasser wird Dir beim starken Regen den Rücken runterlaufen und spätestens dann kann Wasser in den Rucksack eindringen ... daher: entweder man nimmt einen Poncho und trägt den Rucksack darunter wenn es regnet oder du nimmst einfach eine Inliner ...im einfachsten Fall z.b. eine Aldi Mülltüte ... Bearbeitet 3. Mai 2018 von ThomasD
Tipple Geschrieben 3. Mai 2018 Geschrieben 3. Mai 2018 Hej @Michas Pfadfinderei, wie ich sehe hast du dich für ein Pack entschieden. Ich glaube nicht das hier viele ein Raincover benutzen. Eher einen Liner, also einen blauen Müllsack, oder die coolen Trash Compactor Bags weil sie so schön robust sind. Man kann natürlich auch Liner kaufen. Sowas hier zB. : http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=3764 Wenn du einen Schnozzel Pump Sack für deine Isomatte hast kann man den auch als Liner verwenden. LG Michas Pfadfinderei und Ronsn reagierten darauf 2 Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
BitPoet Geschrieben 3. Mai 2018 Geschrieben 3. Mai 2018 vor 2 Minuten schrieb ThomasD: Eine Regenhülle im klassischen Sinne zum drüber stöpseln ist nur für den Rucksack außen dicht. das Wasser wird Dir beim starken Regen den Rücken runterlaufen und spätestens dann kann Wasser in den Rucksack eindringen ... daher: entweder man nimmt einen Poncho und trägt den Rucksack darunter wenn es regnet oder du nimmst einfach eine Inliner ...im einfachsten Fall z.b. eine Aldi Mülltüte ... Yepp, ein einfacher Liner ist deutlich leichter als eine gute Hülle, und letztere hält halt nur fast trocken. Ich suche schon die ganze Zeit nach einer Multiuse-Anwendung für mein immer noch fast neuwertiges 55L Salewa Cover, aber mir fällt nix ein. Für ein Tarp zu klein, als Unterlage nicht geeignet weil es sich durchreibt, und als Sonnensegel fehlt mir noch die zündende Idee für das Ultraleicht-Gestänge Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1
Michas Pfadfinderei Geschrieben 3. Mai 2018 Autor Geschrieben 3. Mai 2018 Meint ihr nicht, dass sich der Rucksack voll Wasser zieht wenn es den ganzen Tag regnet? Dadurch wird der doch um einiges schwerer, oder? Liner aus Müllsack hatte ich mir auch schon überlegt. Hmmmmm....
notenblog Geschrieben 3. Mai 2018 Geschrieben 3. Mai 2018 Wo kein Schaumstoff, da kein Vollsaugen. Michas Pfadfinderei und BitPoet reagierten darauf 2 https://leichtenfusses.wordpress.com
Trekkerling Geschrieben 4. Mai 2018 Geschrieben 4. Mai 2018 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb Michas Pfadfinderei: Meint ihr nicht, dass sich der Rucksack voll Wasser zieht wenn es den ganzen Tag regnet? Dadurch wird der doch um einiges schwerer, oder? Liner aus Müllsack hatte ich mir auch schon überlegt. Hmmmmm.... Es wurde zwar schon beschrieben, aber trotzdem noch einmal: Dein Rucksack wird ohne Poncho sowieso nass, wenn es regnet. Rucksackhüllen verzögern das nur etwas. Aber über den Rücken kommt das Wasser unweigerlich an den Rucksack, dass heißt, er wird auch mit Hülle nass und schwerer, das stimmt. Und wenn der Rucksack undicht ist (was die allermeisten Rucksäcke sind), werden auch die Sachen innen drin nass. Also muss man die Sachen innen drin sowieso mit Liner schützen. Das ist so ein Kopf-Ding. Die meisten anderen Trekker haben so eine Hülle, also nimmt man es auch mit, ob es sinnvoll ist, oder nicht (Auflösung siehe oben: nicht). Also lassen das hier im Forum die allermeisten Leute einfach weg. Wenn Du diesen Schritt, aus was für Gründen auch immer, nicht machen willst, bleiben als richtig leichte Lösung noch die Zpacks Backpack Cover aus Cuben. Edit sagt: als weitere Lösung bliebe noch ein Schirm, der schützt den Rucksack auch noch etwas vor zuviel Wasseraufnahme. In Verbindung mit einem Schirm macht dann vielleicht sogar eine Hülle wieder Sinn. Ich indes lasse das alles weg und nehme den Liner mit und bin 300g leichter. (Und 300 g Wasser saugt der Rucksack nie uns nimmer auf) Bearbeitet 4. Mai 2018 von Trekkerling Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1
Michas Pfadfinderei Geschrieben 4. Mai 2018 Autor Geschrieben 4. Mai 2018 Ihr habt mich überzeugt 2 Liner sind auf dem Weg um meinen Rucksack von innen Wasserdicht zu bekommen. Vielen Dank für eure Kommentare. Gut Pfad, Micha Freierfall, roli und BitPoet reagierten darauf 3
effwee Geschrieben 14. Mai 2018 Geschrieben 14. Mai 2018 Am 3.5.2018 um 21:14 schrieb Michas Pfadfinderei: Ahoi micha, habe den attila auch und bin letztes jahr eifelsteig bei viel, viel regen (gefühlt zumindest) gelaufen... Am 3.5.2018 um 21:14 schrieb Michas Pfadfinderei: Meint ihr nicht, dass sich der Rucksack voll Wasser zieht wenn es den ganzen Tag regnet? das material saugt sich nicht voll, wird halt klamm, trocknet aber schnell wieder - selbst wenn die bedingungen nicht optimal sind Liner aus Müllsack hatte ich mir auch schon überlegt. ich hab nur meinen schalfi und die puffy-vest in einen müllbeutel gepackt (25ltr) und der rest war in einer mischung aus zipplocks und unverpackt... wenns zuviel regen war habe ich noch die restlichen klamotten in den liner gepackt, hat alles gut funktioniert. klamm waren die sachen machmal, aber nicht nass viel spass mit dem teil - ich find den gut big up *eff Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1 extremspaziergaenger
Einzelkämpfer Geschrieben 19. Mai 2018 Geschrieben 19. Mai 2018 Hab den Attila X aus X-Pac Laminat , bis jetzt isser dicht, man sollte nur drauf achten dass hier 2 relativ große Öffnungen für das Trinksystem vorhanden sind. Durch den Fluss damit schwimmen iss nicht. Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1
Michas Pfadfinderei Geschrieben 19. Mai 2018 Autor Geschrieben 19. Mai 2018 Hallo Einzelkämpfer, zum Schnorcheln würde ich den Rucksack immer ausziehen Gut Pfad, Micha Zippi reagierte darauf 1
hiker Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 (bearbeitet) So, nun oute ich mich mal: ich nutze eine Regenhülle. Auch nach zwei Tagen Dauerregen war der Rucksack nicht nass. Da läuft kein Wasser seitlich rein. Die Hülle ist ziemlich groß wegen der Isomatte. Und ich mache das vor allem wegen der Isomatte. Es ist eine Schaumstoffmatte, die sich total mit Wasser vollsaugen würde; sie ist aussen befestigt. Auch in den Außentaschen würde alles nass werden, wenn man das nicht noch extra einpackt. Die Matte in einen Plastik(müll)sack einzupacken ist möglich; jedoch ist der nach jeder Tour zerschlissen. Finde ich nicht nachhaltig. Ist Plastiksack unterwegs zerlöchert hab ich wieder das Problem der nassen Isomatte. Meine Regenhülle hält sehr viel länger. Ich habe übrigens auch den Attila. Wie macht Ihr das? Wenn Ihr ohne Regenhülle losgeht? LG Heike Bearbeitet 20. Mai 2018 von hiker Ergänzung Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1
Andreas K. Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 vor 1 Stunde schrieb hiker: Und ich mache das vor allem wegen der Isomatte. Es ist eine Schaumstoffmatte, die sich total mit Wasser vollsaugen würde; Ich nehme an Du meinst eine EVA Matte. Die kann sich nicht vollsaugen, da der Schaum geschlossenzellig ist. Es wird also nur die Oberfläche nass. Aber ja, die Oberfläche der Matte trocknet schlecht. Ich transportiere meine Matten in der Regel immer im Rucksack. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
hiker Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 ok - die Oberfläche der Matte (eine Billigversion der Z-Lite von Frilufts) ist so porös und saugt sich voll - jedenfalls als Matte dann unbrauchbar... Die passt nicht in den Rucksack und tagsüber nutze ich sie auch mal als Sitzgelegenheit, da ist sie außen einfach besser aufgehoben.
Gast Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 vor 2 Stunden schrieb hiker: Und ich mache das vor allem wegen der Isomatte. Es ist eine Schaumstoffmatte, die sich total mit Wasser vollsaugen würde; sie ist aussen befestigt. @Andreas K. hats ja schon gesagt, EVAs saugen sich nicht voll, es dauert aber recht lang bis die Oberfläche trocken ist. Deshalb stecke ich meine EVA in eine Hülle aus Zeltbodenstoff (MYOG), diese ist gleichzeitig meine Sitzunterlage wenn es nass ist und die Matte bleibt auch oberflächlich trocken.
Gast Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 Am 3.5.2018 um 19:26 schrieb Tipple: oder die coolen Trash Compactor Bags weil sie so schön robust sind. Die kannte ich noch nicht. Gerade mal auf Amazom geschaut ... sind die von "Hefty" gemeint ? Da gibts ein Angebot mit 5 Tüten für 10,82€ und andere Angebote mit gleichem Inhalt (wie ich meine) kosten 44,82€ oder 55,78€. Gibts da irgendwelche Unterschiede ? Die sind stabiler als die normalen blauen Müllsäcke ?
basti78 Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 Der Preisunterschied kommt daher dass es die manchmal nur von den teuren verkäufern im Angebot gibt. Und ich befürchte, weil sie in einigen Büchern empfohlen werden, trotzdem gekauft werden. Die Hefty sind nicht umsonst der "klassiker", die werden von US-UL schon lange benutzt. Sie dehnen sich sehr wenig im vergleich zu den "normalen" blauen Müllsäcke (ich hatte schon viele unterschiedliche blaue Müllsäcke, keine Ahnung welche davon die normalen waren ). Die Hefty sind als Packliner sehr sehr gut geieignet!
Gast Geschrieben 20. Mai 2018 Geschrieben 20. Mai 2018 Danke @basti78, bestelle ich mir wohl mal, nur blöd, dass die wohl direkt aus USA kommen und ne Lieferzeit von ca. 4 Wochen anegeben wird
Gast Geschrieben 17. Juni 2018 Geschrieben 17. Juni 2018 Ich habe diese bestellten Hefty Trash Compactor Bags jetzt hier, kamen leider erst nach der letzten Tour. Allerdings muss ich sagen sooo dolle sind die jetzt auch nicht. Gegenüber den normalen blauen Müllsäcken natürlich deutlich robuster. Allerdings habe ich auch festere schwarze Müllsäcke (die sind von Swirl, die Packung ist weg, bei EDEKA gekauft), die sind bzgl. Dehnung viel fester und größer als die Hefty. Wegen des Größenunterschiedes kann ich nicht genau sagen wie viel schwerer die schwarzen sind, das Material erscheint mir vom Griff her jedoch etwas stärker. Die Swirls müssten diese hier sein:https://www.amazon.de/Swirl-Profi-Schwerlast-Abfallsäcke-Zugband-Reißfest/dp/B01DTYERLQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1529258535&sr=8-1&keywords=feste%2Bmüllbeutel&th=1
Fabrice Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Am 19.5.2018 um 20:22 schrieb Einzelkämpfer: Hab den Attila X aus X-Pac Laminat , bis jetzt isser dicht, man sollte nur drauf achten dass hier 2 relativ große Öffnungen für das Trinksystem vorhanden sind. Durch den Fluss damit schwimmen iss nicht. Wollt hierzu mal anmerken, dass Herr Koval mir auf Anfrage einen Attila X ohne die Öffnungen anfertigt. Bin auf die Wasserdichtigkeit gespannt im Idealfall spar ich mir den Liner komplett
Einzelkämpfer Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Servas, dass das Ding ganz wasserdicht ist bezweifle ich, hatte letztens einen Regenguß und eine Zeitschrift war etwas klamm im Rucksack. Im Innenraum ist ein teil weißlich beschichtet, oben schwarz ohne Beschichtung. Berichte auch Du !
Freierfall Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Die Hefty sind v.a. auch prima da weiss. Sieht man innen alles besser. Aber zu teuer. Ich probiere gerade die Liner von treadlitegear aus. Weniger robust. Aber leicht und gut geschnitten (schmal und hoch)
Fabrice Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 vor 1 Stunde schrieb Einzelkämpfer: Servas, dass das Ding ganz wasserdicht ist bezweifle ich, hatte letztens einen Regenguß und eine Zeitschrift war etwas klamm im Rucksack. Im Innenraum ist ein teil weißlich beschichtet, oben schwarz ohne Beschichtung. Berichte auch Du ! Im oberen Teil wird ein anderes Material verwendet, oder? Schätze mal Ripstop-Nylon, das ist dann natürlich die Schwachstelle des Rucksacks.
Einzelkämpfer Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Bin jetzt schon einige Touren gegangen bepackt mit ca.10 kg das Ding trägt sich echt gut. Sagt allerdings jemand der über 20 Jahre einen Berghaus Vulcan mit 2,4 kg rumgeschleppt hat. Letzte Woche hörte ich allerdings einen Schnacksler als ich das Teil mit dem Schulterriemen aufgehoben habe, irgendwas ist da gerissen konnte aber nix feststellen.Schau ma mal. Fabrice und Michas Pfadfinderei reagierten darauf 2
Ben Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Am 3.5.2018 um 21:14 schrieb Michas Pfadfinderei: Liner aus Müllsack hatte ich mir auch schon überlegt. Hmmmmm.... Meine Lösung hierfür: PumpsackLiner selbst bauen aus polycryo(Multiuse) = 40 gramm. Poncho als Regenschutz und Groundsheet( Multiuse) = 200gramm : Rucksack bleibt trocken, Pumpsackliner dient als 2. Barriere=> es werden keine schweren Drybags z.b. für den Schlafsack oder die Kleidung benötigt. Pumpsack + Rucksackliner + Regenschutz + Rucksackcover + Groundsheet für 250 gramm Und ca 50 Euro in meinem Fall. Lg Ben Michas Pfadfinderei reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden