Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo

ich habe eine Frage, die evtl. nur am Rande etwas mit UL zu tun hat, aber ich glaube, Ihr kennt Euch damit trotzdem am besten aus :D.

Ich will mir ein Tuch nähen (falls ich sowas nicht zu kaufen finde), welches auf einer Seite aus einem wasserdichten und auf der anderen aus einem stoßabsorbierendem Material besteht.

Silnylon wäre also die Außenhaut.

Was nehme ich am besten für Innen? Neopren? Gibt es noch etwas anders? Bei Extremtextil habe ich noch 3D Mesh gefunden, aber da habe ich die Befürchtung, dass es nicht ausreicht, bzw. auch zu viel Dreck sammelt. 

Was will ich überhaupt damit anstellen?

Ich will ein Tuch für meine Kamera nähen, welches sowohl als Wetterschutz bei starkem Regen oder im Sand dient als auch als Polsterung wenn die Kamera im Rucksack ist. Evtl. könnte ich es auch als Sitzkissen verwenden, etc..

Ich will es auch mit Absicht offen lassen als Tuch und nicht ein "Holster" nähen. Dadurch ist es flexibel einsetzbar. An den Kanten würde ich dann Schlaufen dran machen, so dass man das Tuch mit Gummizug fixieren kann.

Also quasi anstatt ein Biwaksack für die Kamera, nähe ich ein Tarp für die Kamera ;). 

Es gibt zwar schon Einschlagtücher, aber die sind nicht wasserfest.

Geschrieben

Bei Neopren bräuchtest du keine zusätzlich wasserdichte Schicht. Wenn dir die Haptik gefällt und du an dünnes Material (2mm?) rankommst, bist du schon fertig ohne zu nähen.

3D-Mesh würde ich auch nicht nehmen, ist zu teuer und schwer.

Ansonsten würde ich eher die Kombination aus einem dünnen PU-Nylon (hat eine höhere Wassersäule als Silnylon, gerade wenn man auch mal drauf sitzt) und einem dünnen Fleece empfehlen.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Ich glaube, dass bei einem Regenschutz, Neopren nicht geeignet ist, denn das Material hat ja die Eigenschaft Wasser nach Innen zu ziehen und nicht mehr raus zu lassen. Eine Alternative, die weich, dünn und flexibel ist, fällt mir aber nicht ein. 

 

Geschrieben

gibt es nicht auch Neopren mit geschlossenen Poren? Vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden. Ich könnte ja auch EVA nehmen, nur ist EVA vlt. ein bisschen zu Steif.

Aber das Innenmaterial darf natürlich nicht wie ein Schwamm wirken. Denn dann bringt mir der Aussenschutz kaum was.  hmmm …

Geschrieben

Da Wasser im Material kriecht, gebe ich zu bedenken, dass die in das „Kamera-Tarp“ gefaltete Kamera nur spritzwasser geschützt ist. Bei Sturz in eine Furt oder hohem Wasseraufkommen dürfte der Schutz der Elektronik nicht ausreichen. Nicht, dass es wie hier endet. :-o

vor 23 Minuten schrieb ChristianS:

PU-Nylon

+1

vor 17 Minuten schrieb rentoo:

Neopren [Erg.: ohne Außenhaut] nicht geeignet

+1

ZipLoc-Beutel mit Polsterung aus altem Blister-UmschlagAls Alternative zu deiner Überlegung, @milamber, kommt vielleicht ein gepolsterter Ziploc-Beutel in Frage. Damit habe ich im schottischen Dauerregen („We(s)t Highland Way“) für den Kindle sehr gute und dichte Erfahrungen gemacht.

  • Außenhaut: ZipLoc-Beutel (schnell zu öffnen und zu schließen, dicht!)
  • Polsterung: Einfach mit Tesa am oberen Rand fixierte Blisterfolie (effektive Polsterung, leicht, kostenlos)

Im Bild ist überflüssigerweise noch das Papier des Blisterumschlags dran, woran man sehen kann, dass diese Schutzhülle fast überall improvisiert werden kann.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb milamber:

gibt es nicht auch Neopren mit geschlossenen Poren? Vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden. Ich könnte ja auch EVA nehmen, nur ist EVA vlt. ein bisschen zu Steif.

Aber das Innenmaterial darf natürlich nicht wie ein Schwamm wirken. Denn dann bringt mir der Aussenschutz kaum was.  hmmm …

Dann nimm einfach ein Stück Windschutzscheibenschutzfolie ;-)

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Hm, @milamber, ich bin mir nicht sicher, ob sich die ganze Mühe überhaupt lohnt, denn in der praktischen Benutzung ist doch so ein dicker gepolsterer Regenschutz eher nachteilig. Ich schätze auch, dass Du dann die Kamera nach Benutzung im Regen nicht mit dem nassen Regenschutz in den Rucksack steckt, oder?

Auch vom UL-Gedanken her, mache ich das anders. Ich habe mir mit einem Folienschweißgerät eine Regenhülle für meine Videokamera gemacht, und wenn die Kamera in den Rucksack kommt, wird sie in ein T-Shirt oder in einen Pulli gewickelt. 

 

Geschrieben

Ich habe meine beim ersten mal auch mit Autofensteriso gemacht - das Zeug zerbröselt allerdings zu schnell.   Habe von der Arbeit so einen Schaumstoff in ca. 3 mm, welcher extrem leicht und gut dämmend ist. Damit war unsere Werbetafel eingewickelt. Keine Ahnung was das für ein Material war. Es ist allerdings nicht zufest. Zerreisst dann sehr schnell. vernäht mit einem Außenmaterial (Hardtyvek bei mir, da durchstichschutz im Rucksack gegen eventuell rumfliegende Messer & Co. wichtig war) war das aber sehr schön polsternd und leicht.
Für Regen soll eine geschweißte/geklebte Hülle aus Polycryo dazu.

Geschrieben

nein nein nein :D

Ihr habt es falsch verstanden. Es hat schon seine Gründe warum ich ein Tuch will ;).

Ich habe schon Vieles ausprobiert um meine Kamera beim Fotografieren zu schützen. Alle Methoden haben Vorteile und Nachteile.

Am besten hat sich bei mir ein Tuch bewährt, das ich einfach über die Kamera lege. Allerdings habe ich das bis jetzt immer nur mit den mir verfügbaren Stoffen gemacht, die ich so dabei hatte und die alle nicht dauerhaft vor Regen geschützt haben. Mal habe ich mein Winter-Buff aus Wolle drüber gezogen, mal habe ich ein Multifasertuch drüber gelegt, mal habe ich meine Jacke benutzt und bin selbst nass geworden, etc.

Aber nach meiner letzten Phototour habe ich beschlossen endlich etwas dauerhaftes zu finden. Gerade als ich die folgenden Fotos gemacht habe, hat sich auch ganz deutlich gezeigt welche Lösung gut funktioniert. Irgendwelche Plastiktüten oder Regenschirme sind da nutzlos.
Sturm, starker Regen mit ständig wechselnden Richtungen: http://ars-informatica.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Meneham.jpg
"Sandsturm": http://ars-informatica.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Dune-du-Pilat.jpg

 

IMG_7118.jpg

Geschrieben

Vielleicht wäre Autoscheiben-Abdeckung bzw. Alukaschierte Isomatte was.

Ist wasserdicht und stoßfest, isoliert beim Draufsitzen oder als Fußteil bei gekürzter ISO.

Ist neu allerdings etwas steif, meine, die ich " besessen" habe, ist mit der Zeit weicher geworden;) kann man auch etwas weichkneten.

Mit Schlaufen dran und evtl.   dünner Gummischnur müsste man da was machen können...

Nur Mal als Vorschlag.

LG schwyzi

Geschrieben

Als Regenschutz empfiehlt sich doch sowas hier :

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01N9EJSLA/

Falls du das nicht schon ausprobiert hast.

Günstig und effektiv. Für mein 18-200 Tamron langts.

Die DSLR fliegt bei mir mittlerweile immer im Packsack, bei den Klamotten, im Rucksack rum.

Daneben befindet sich meist nur Schlafsack , Zelt und Isomatte, also nur weiches Zeugs. Das ist Polsterung genug.

Geschrieben
Am 13.4.2018 um 09:14 schrieb milamber:

Silnylon wäre also die Außenhaut.

Was nehme ich am besten für Innen?


Statt Silnylon würde ich eher einen mehrfach PU beschichteten Stoff bevorzugen. Gute, Silikon beschichtete Stoffe sind extrem glitschig und sammeln gerne Krümel und Sandkörner ein. Beides möchte ich eher von meiner Kamera fernhalten.

Alle Polstermaterialien die ich kenne haben eine mehr oder weniger offene Oberfläche oder sammeln Wasser in ihren Vertiefungen. Selbst eine geschlossenzellige Eva hält eine gewisse Menge Feuchtigkeit auf ihrer Außenschicht fest. Daher würde sowohl für innen, wie auch für außen einen wasserdichten Stoff nehmen und das Polstermaterial in die Mitte einenähen.

Hinzu kommt, dass die meisten Materialien, die einen ausreichenden Stoßschutz bieten, leider auch etwas steif sind. Sich also für das lockere Überhängen nicht wirklich eignen. Eine 2mm Eva könnte dagegnen kaum ausreichend polstern. Vielleicht würde Dir noch eine 4-5mm starke Schaummatte ausreichen. Ob sie sich dann zum Verpacken der Kamera noch klein genug falten lässt, musst Du selber entscheiden
(... Bei einer wasserdichten Innen- und Außenschicht könntest Du sogar Luftpolsterfolie als Schutz verarbeiten)

OT: Für meine Kamera würde ich den Regenschutz und das Polstern trennen. Ich möchte meine Technik einfach nicht in ein nasses Tuch einwickeln. Auch wenn die Feuchtigkeit "erstmal" nur auf der Aussenseite ist.

btw.
Angeregt durch Deinen Faden bin ich auf diese Schutztüte gestoßen.

Ob das was taucht, weiß ich allerdings noch nicht ... ;-)

VG. -Wilbo-

 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

OT: ... Ist das Material wirklich wasserdicht?

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb wilbo:


… btw.
Angeregt durch Deinen Faden bin ich auf diese Schutztüte gestoßen.

Ob das was taucht, weiß ich allerdings noch nicht ... ;-)

VG. -Wilbo-

 

interessant. Ich habe schon alle möglichen Schutztüten auf Amazon und in diversen Fotoausrüstung-Shops angeschaut und mich hat keine einzige überzeugt. Den Schutz von Miggö oder auch diesen grünen "Stealth Gear" sehe ich zum ersten mal. Und beide sehen schon deutlich besser aus als der Rest. Danke :).

Geschrieben

Vielleicht wäre ja für die stoßdämpfende Seite ganz einfach Luftpolsterfolie brauchbar. Die ist auch recht belastbar und ist sogar gleichzeitig nochmal wasserdicht, zusätzlich zur anderen Tuchseite. 

Geschrieben

Es gibt so fertige "wraps" für Kameras und Linsen, die gepolstert sind, vielleicht ist das eine Grundlage?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...