PlanW Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 (bearbeitet) Guten Abend Community, ich würde mir gern ein Paar Trekkingstöcke zulegen. Dienen sollen Sie natürlich primär zum Wandern, aber ebenfalls die wichtige Funktion einer Tarpstange erfüllen. Bisher bin ich bei: - Fizan Compact 356g - Cascade Mountain Tech 400g Größe 185cm (Empfehlung 126cm - also bis 130 sollte es schon gehen) Gerne würde ich max. 70€ ausgeben. Hat jmd Erfahrung (Nachhaltigkeit, Stabilität, Komfort) und kann berichten? Oder empfehlt ihr noch weitere Stöcke, die ich mir mal anschauen sollte!? =) Danke & Grüße PlanW Bearbeitet 12. März 2018 von PlanW
ThomasD Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Vielleicht hift Dir dieser Beitrag weiter ... Viele Grüße
skullmonkey Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 Ich habe bei mir auf dem Blog vor sehr langer Zeit mal die Black Diamond Ultra Distance Trekking Poles (die benutzte ich übrigens immer noch!) und vor einigen Jahren die Swix Sonic Pro Trail Carbon 120 Trekking Poles getestet. Am meisten benutze ich aber die Rute Locura Lana Poles weil die einfach seht gut für mich funktionieren (meist als Stange fürs Mid). Hiking in Finland
Maximilian Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 ich hab die fizan nun auf zwei touren dabei gehabt und bin sehr zufrieden. ausreichend stabil, leicht und günstig. und vorallem nicht zum klappen - davon bin ich nicht so angetan. https://journal.maximilianlange.com
tib Geschrieben 12. März 2018 Geschrieben 12. März 2018 (bearbeitet) Hallo, ich bin auch gerade auf der Suche und hänge mich mal mit einem Vorschlag gleich mit rein. Bei mir sollen die als Stange für ein Lavvu dienen. Ich bin dabei auf diese Stöcke von Naturehike gestoßen: https://www.aliexpress.com/item/Naturehike-Alpenstocks-Ultralight-Folding-Pole-7001-Aluminum-Alloy-EVA-handle-4-section-Two-Size-Adjustable-Canes/32825669825.html Die Alulegierung scheint sinnvoll zu sein. Das Gewicht ist (für mich) auch ok. Sie lassen sich bestimmt auseinander nehmen und so aus zwei Stöcken ein langer zusammenstecken, sodass man eine Zeltstange in einem Stück hat. Das würde der Stabilität doch ganz gut tun! Und wenn ein Teil kaputt geht, kann man auch sehr leicht ein Segment austauschen. Habe eh schon überlegt, ob es Sinn macht, einen dritten mit dazu zu nehmen. Dann kann man ein Segment gekürzt mitnehmen, falls die Standard-Länge für das Zelt nicht ganz passt. Was sagt ihr zu den Stöcken? Taugen die eurer Meinung was? Ist das Biege-Verhalten im Video normal (ich hatte noch nie Wanderstöcke)? Bearbeitet 12. März 2018 von tib
doast Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 Mit den Fizan habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht. Bereits 2 gerissene Segmente. In beiden Fällen mehr oder weniger einfach so ohne große Belastung odgl. Die Mountain Tech hatte ich erst 2-3 mal in der Hand, haben aber nen relativ guten Eindruck gemacht. Benutze derzeit: Komperdell C3 Carbon und BD FLZ Long Distance. Beide zu empfehlen. Wobei die BD im Normalfall nicht günstig sind. Die C3 von Komperdell sind nicht UL mit ca 225g pro Stock. Im Vergleich zu den Fizan ist mir es das aber wert. Sind dazu echt extrem robust, mit 140 lang genug für eigentlich alles Tarps Mids etc. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Kosten so 70€ online (gebrochene Segmente beim Fizan summieren sich auch ). Mir persönlich gefallen die Griffe der Fizan gar nicht (hart). Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
danobaja Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 ich hab mir letztes jahr diese hier gegönnt: http://pacerpole.com/product/pacerpole-dual-lock-product-page die teile sind echt geil zum laufen. zelt/tarp aufstellen geht auch problemlos damit. super beratung durch heather per mail, schnelle abwicklung und mit den stöcken bin ich so zufrieden, dass ich seitdem ich sie habe, meine lekis nicht mehr angerührt hab. PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
Fabian. Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 Ich habe die o.g. BD Distance Carbon Z und bin damit sehr zufrieden. Die einzige Sache die etwas stört ist, dass man diese nicht in der Länge verstellen kann. Ansonsten sind die bis jetzt selbst für meine kräftige Statur ausreichend.
hikedev Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 Die Fizan Compact(Teleskop) waren meine ersten Stöcke, die Preis/Leistung ist sehr gut. Wenn man aber ständigt vergisst sie nach dem Wandern zu putzen oder einzfetten bekommt man Sie wie in meinem Fall irgendwann nicht mehr auseinander. Seit ca. 2 Jahren nutze ich die LEKI Micro Vario Carbon(Faltstöcke), diese sind leicht und auch super als Tarp Stange. https://www.leki.com/de/trekking/stoecke/2520/micro-vario-carbon/
schrenz Geschrieben 13. März 2018 Geschrieben 13. März 2018 Ich hab die Fizan Compact und kann nicht klagen, mittlerweile um die 2000km runter, inklusive einer Alpenüberquerung. Das einzige was ihnen zum Verhängnis wurde ist die Stockbefestigung von ÜLA, irgendwo in den Ardennen liegt noch ein verlorener Stock rum.
Stromfahrer Geschrieben 14. März 2018 Geschrieben 14. März 2018 (bearbeitet) Meine Erfahrung mit den Fizan Compact deckt sich mit der von Doast: Nach ca. 400 km auf Höhe des Konus gerissen. Wenn man die Stöcke wirklich belastet (z.B. Armdruck bergauf), dann muss der Konus satt sitzen. Das hält das Material auf Dauer nicht aus. Grund: Die Wandstärke dieser leichten Stöcke ist (nachgemessen) nur halb so stark wie die „normaler“ Stöcke. Ich bekam kostenlosen Ersatz, habe aber auf faltbare Carbon-Stöcke gewechselt. Für die Verwendung als Tarpstange kann ich die MSR Swift 3 mit Kugelraste empfehlen. Sehr stabil, kein ungewolltes Verstellen mögilch. Allerdings beim Laufen nicht ganz geräuschlos. (Die sind leider nicht mehr im MSR-Programm, vielleicht irgendwo als Restexemplar oder gebraucht.) Bearbeitet 31. August 2018 von Stromfahrer km-Angabe korrigiert Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
doast Geschrieben 14. März 2018 Geschrieben 14. März 2018 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Stromfahrer: Meine Erfahrung mit den Fizan Compact deckt sich mit der von Doast: Nach 500 km auf Höhe des Konus gerissen. Ich hatte 2 mal exakt so einen Riß wie im Bild. Und die Stöcke wurden bei Leibe nicht sonderlich strapaziert bzw. hatten sie auch nicht übermäßig Kilometer intus. Geschah immer auf Kurzurlaub bzw. Tageswanderung, da war es kein Ding. Auf längerer Tour würde mich das aber ärgern, vorallem da ich teilweise von 2 Stöcken für Zeltaufbau abhängig bin. Bekam 1 x ein Ersatzsegment kostenlos, musste nur Porto zahlen. Beim 2. Mal bekam ich kein kostenloses Segment mehr und durfte zahlen, was verhältnismäßig teuer war inkl. Porto nach AUT. Mein Ersatz die C3 Carbon von Komperdell sehen mittlerweile zwar arg mitgenommen aus, haben aber bisher +4500 km ohne ein einziges Problem mitgemacht und ich bin noch bei Spitzensatz Nr. 1. Dazu sind die Griffe das angenehmste was ich jemals an Stöcken getragen habe (gut der Schaumstoff ist mittlerweile durch und sollte erneuert werden). Hätte ich nicht günstig ein BD FLZ modell geschossen, würde ich vermutlich ein Komperdell Vario 4 Modell nehmen (Vorteil gegenüber den BD sind z. B. Schneeteller können montiert werden). Bearbeitet 14. März 2018 von SouthWest Zitat gekürzt Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
PlanW Geschrieben 15. März 2018 Autor Geschrieben 15. März 2018 (bearbeitet) Vielen Dank für die vielen Antworten. Die Black Diamond sind mir einfach zu teuer =/...die Leki sowieso. Aber danke für den Rat bei den Fizan. Werde denk ich die Cascade Mountain Tech mal testen oder die C3 mir genauer anschauen. Edit: Hat jmd. Erfahrung mit dem Onlineshop "SportOkay.com"? Bearbeitet 15. März 2018 von PlanW
Stromfahrer Geschrieben 15. März 2018 Geschrieben 15. März 2018 Faltbare Carbon-Stöcke unter 70 € (mit und ohne Handschlaufe, habdgepäcktauglich) gibt es ansonsten wohl nur direkt aus Asien. Beispiel: 215 g, 135 / 40 cm, 27 Euro/Stück (Ich habe mit diesem Modell keine eigenen Erfahrungen. Insbesondere die Haltbarkeit der Spitzen wäre zu hinterfragen.) Allgemeine Suche dazu. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
PlanW Geschrieben 15. März 2018 Autor Geschrieben 15. März 2018 vor 8 Minuten schrieb Stromfahrer: Faltbare Carbon-Stöcke unter 70 € (mit und ohne Handschlaufe, habdgepäcktauglich) gibt es ansonsten wohl nur direkt aus Asien. Ich benötige keine faltbaren Stöcke. Aber danke für die Info.
doast Geschrieben 16. März 2018 Geschrieben 16. März 2018 vor 8 Stunden schrieb PlanW: Edit: Hat jmd. Erfahrung mit dem Onlineshop "SportOkay.com"? Sportokay ist absolut ok. 1-2 mal dort bestellt, alles gepasst. Sonst einfach mal "sportokay erfahrungen" in google eingeben. Mach ich immer bei mir unbekannten shops (Name des Shops halt angepasst ). Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
PlanW Geschrieben 16. März 2018 Autor Geschrieben 16. März 2018 (bearbeitet) Jmd. mit diesen Trekkingstöcken Erfahrung? Stoße ich drauf wenn ich die C3 google Und bei Bergzeit sind das doch die C3 oder? Bearbeitet 16. März 2018 von PlanW
doast Geschrieben 16. März 2018 Geschrieben 16. März 2018 vor 12 Minuten schrieb PlanW: Und bei Bergzeit sind das doch die C3 oder? Das sind zwar C3 Stöcke. Scheinbar gab es da aber im Laufe der Zeit unterschiedliche Modelle. Soviel ich das verstanden habe gibt das C3 Auskunft über die Anzahl der Segmente. Es sind jedenfalls nicht die ich habe/kenne. Meine scheinen nun C3 Carbon PRO zu heißen: http://www.komperdell.com/de/poles/trekking/produkt.php?id=175_2325_10 Gibt es auch bei Bergzeit (aber teurer): https://www.bergzeit.de/komperdell-c3-carbon-pro-wanderstoecke-001/ Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
mosven Geschrieben 31. Januar 2020 Geschrieben 31. Januar 2020 Heute angekommen: Naturehike ultralight carbon trekkingpole Ich hab mich schon seit Wochen darauf gefreut. Leider nur einer, weil ich die Angaben bei Ali nicht richtig gelesen hatte, duh Der Stock wiegt 145g in Größe L (130cm) ohne Teller, ist zusammengeschoben 57cm lang und macht einen stabilen Eindruck. Die Flic-locs sind allerdings nur aus Plastik. Der Griff liegt gut in der Hand, die super konturierten Griffe sind eh nicht so meins, ich will sowieso die Griffe meiner Diamondbacks durch Angelgriffe ersetzen. Jetzt bestell' ich mir einen zweiten und teste das Ganze mal bei der nächsten Tour in den Bergen... VG, mosven Dean und JanF reagierten darauf 2
ULgeher Geschrieben 1. Februar 2020 Geschrieben 1. Februar 2020 (bearbeitet) Sogar unter der Preisgrenze, und sehr gut und leicht: https://locusgear.com/items/cp3/?lang=en Mit Zwischenstück (https://locusgear.com/items/cp3-joint/?lang=en) auch als höhere Tarpstange einsetzbar. Zudem super Service, habe vor kurzem gerade neue Teller geordert. Versand aus Japan ist erstaunlich günstig. Bearbeitet 1. Februar 2020 von ULgeher
mosven Geschrieben 15. März 2020 Geschrieben 15. März 2020 Hallo Allerseits, heute habe ich die Naturehike ultralight carbon (siehe zwei weiter oben) mal auf einer leichten Bergtour getestet: Ich bin vom Sylvensteinfall zur Hochalm gelaufen (650hm, 4h hin und zurück). Ein sonniger Südhang größtenteils ausgeapert, schottrig, steinig, heute morgen noch hart gefroren, heute mittag schlammig. Oben noch rutschiger Altschnee. Die Stöcke waren gut, die Klemmung hält, sie liegen gut in der Hand, die Spitze ist nicht ganz so aggressiv wie die Standardspitzen der meisten Stöcke wegen des stumpferen Winkels, siehe oben. Nach einem Tip von @cergol konnte ich das Gewicht nochmals reduzieren, weil man die Schlaufe und das Kopfstück abschrauben kann: Jetzt ohne Schlaufe, Kopfstück und Teller nur 135g pro Stock Cool Bis denn, mosven
burarum Geschrieben 15. März 2020 Geschrieben 15. März 2020 Karrimor Carbon Hiking Frau und ich nutzen die seit 3 Jahren... sehr oft schon verkantet wo ich dachte...das wars aber nein. Verrutschen nicht, sind leicht, halten mein Gewicht (ca 95kg) ohne Rucksack..würden die wieder kaufen.
mosven Geschrieben 3. November 2020 Geschrieben 3. November 2020 Hallo allerseits, zwei Posts drüber habe ich ja den ersten Test mit den Naturehike Ultralight Carbon beschrieben. Ich habe die Stöcke jetzt 10 Monate auf Herz und Nieren geprüft: Leichte und schwere Bergtouren, im Geröll, im Schnee, beim durchfurten von Bächen (wo sie mein ganzes Gewicht halten müssen), als Tarpstangen... und ich bin immer noch begeistert. Ich nehme einen zur Abspannung der Vorderseite des Tarps, den Oberteil des anderen in der Mitte der Rückseite um hier mehr Höhe zu gewinnen und den unteren Teil des selben klemme ich am Kopfende unter das Tarp für mehr Kopffreiheit. Das Setup, das Tarp ist das GramXpert Ultralight Solo mit 275x143 cm, seht ihr hier: Die Aluminiumfassung der Widia-Stahl-Spitzen sind nicht abgenutzt, ich kann problemlos Schneeteller anderer Hersteller montieren und die Griffe taugen mir auch am Ende mehrerer Tage noch. Viele Grüße, mosven lima.sierra, H4nnes und Cyco2 reagierten darauf 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden