Basti Geschrieben 4. März 2012 Geschrieben 4. März 2012 Jetzt hab ich grade das neue Buch am UL-Literatur-Himmel durchgeschmökert und was (oder besser wen) sehe ich da? Unser Hiking Harry aus dem schönen Österreich, der fröhlich demonstriert wie elegant man mit Trekkingstöcken umgehen kann.Unsere kleine Gemeinde bekommt scheinbar immer mehr Prominenz! (Das Buch ist übrigens recht interessant und sehr ausführlich, wenn auch sehr spezifisch. Insb. was den Fokus auf die USA und Langstreckentouren angeht.) "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
hrXXLight Geschrieben 4. März 2012 Geschrieben 4. März 2012 Und der Herr mit dem Schirm ist Anatol (tyrolmountains bei flickr und tirol360 bei youtube)
Dennis Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Hehe, warum habe ich beim Lesen nicht auf die Bilder geachtet? Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
dani Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 steht viel neues drin? und vorallem auch über techniken, methoden und nicht nur wie bei ryan jordan eine übersicht über den gerade aktuellen ausrüstungsmarkt? ... und tschüss.
Willi Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Andrew Skurkas Buch gefällt mir besser als Ryan Jordans Lightweight Backpacking and Camping. Allerdings habe ich das Gefühl Ryan Jordan geht mehr in die Tiefe, ist dadurch aber auch schwieriger zu lesen (ich habe Andrew Skurkas Buch allerdings erst bis zum Cooking Systems Kapitel gelesen.) Besser als Andrew Skurkas Buch gefällt mir immer noch Ultralight Backpacking Tips von Mike Clelland. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
dani Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 besten dank für die zusammenfassung. ich sehe wohl vorerst davon ab auch noch das buch von skurka zu kaufen. zumal ich auch in der glücklichen lage bin, noch ein original ray jardine im büchergestell zu haben. ... und tschüss.
Willi Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 @dani: Ach, hab ja nichts zusammengefasst, nur geschrieben, was mir gefällt und was nicht. Aber wenn dich schon bei Ryan Jordans Buch der Bezug zum Ausrüstungsmarkt gestört hat, dann wird er dir in Skurkas erst recht nicht gefallen Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Dennis Geschrieben 6. März 2012 Geschrieben 6. März 2012 Viele der Inhalte aus dem Buch findest du schon in Andrews Blog. Einige weitere werden dort wohl noch folgen. Wenn es dir also nicht so wichtig ist, dann stöber doch einfach mal unter http://andrewskurka.com/Mein Lieblings-Tipp ist so einfach wie genial. Habe es nur nie gemacht: Vor dem Aufbau des Shelters einfach mal hinlegen und Kopf, sowie Fußende merken/markieren. Warum habe ich mich immer nur auf Augen und Hände verlassen? Naja... Viele nette Anekdoten sind auch im Buch. Mir hat das Lesen jedenfalls Spaß gemacht. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
dani Geschrieben 7. März 2012 Geschrieben 7. März 2012 ... Vor dem Aufbau des Shelters einfach mal hinlegen und Kopf, sowie Fußende merken/markieren ...ein sehr vernünftiges vorgehen. hab ich bisher fast immer so gemacht. da ich vom blossen augenschein nicht weiss, wie geneigt der boden ist und obs irgendwelche unebenheiten hat, die bei einer z-rest natürlich bald einmal unangenehm werden könnten. ... und tschüss.
dude Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Ich habe am Wochende Andrew Skurka's "Ultimate Hikers's Guide" gelesen...hmmm, ich hatte wirklich mehr erwartet: Tarps/Quilts/Trailrunner sind leichter als Zelte/Schlafsäcke/Wanderschuhe, Iso versagt bei Nässe, Membranen werden früher oder später alle undicht und Skurka braucht 5000 kcal am Tag und ist ein cooler Typ... Seine Leistung in Ehren aber es bietet jemandem, der sich schon nur ein bisschen mit UL beschäftigt hat, eigentlich nichts neues. Vielleicht kommt das Buch auch nur 10 Jahre zu spät. ULTF, TULF (LUFT? FLUT? LUTF? TFUL? Volksfront von Judäa?) und natürlich Stefans "Trekking Ultraleicht" bieten da einiges mehr. Gerade UL-Einsteiger sind mit Stefans Buch sicher besser bedient.Zudem ist der Druck miserabel: die Schrift verschmiert schnell, was mich sehr ärgert bei dem Preis! Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte: Ich hätte besser auf erste Rezensionen gewartet, mir dann das Geld gespart. Da hab ich aus "The Ultimate Hitchhiker's Guide to the Galaxy" mehr gelernt und weiss, wofür ich ein Handtuch brauchen kann..."Hitchhiker's Guide to the Galaxy" ":1721lmqn] Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann. Einmal ist es von großem praktischem Wert - man kann sich zum Wärmen darin einwickeln, wenn man über die kalten Monde von Jaglan Beta hüpft; man kann an den leuchtenden Marmorsandstränden von Santraginus V darauf liegen, wenn man die berauschenden Dämpfe des Meeres einatmet; man kann unter den so rot glühenden Sternen in den Wüsten von Kakrafoon darunter schlafen; man kann es als Segel an einem Minifloß verwenden, wenn man den trägen, bedächtig strömenden Moth-Fluss hinuntersegelt, und nass ist es eine ausgezeichnete Nahkampfwaffe; man kann es sich vors Gesicht binden, um sich gegen schädliche Gase zu schützen oder dem Blick des Gefräßigen Plapperkäfers von Traal zu entgehen (ein zum Verrücktwerden dämliches Vieh, es nimmt an, wenn du es nicht siehst, kann es dich auch nicht sehen - bescheuert wie eine Bürste, aber sehr, sehr gefräßig); bei Gefahr kann man sein Handtuch als Notsignal schwenken und sich natürlich damit abtrocknen, wenn es dann noch sauber genug ist. Was jedoch noch wichtiger ist: ein Handtuch hat einen immensen psychologischen Wert. Wenn zum Beispiel ein Strag (Strag = Nicht-Anhalter) dahinter kommt, dass ein Anhalter sein Handtuch bei sich hat, wird er automatisch annehmen. er besäße auch Zahnbürste, Waschlappen, Seife, Keksdose, Trinkflasche, Kompass, Landkarte, Bindfadenrolle, Insektenspray, Regenausrüstung, Raumanzug usw, usw. Und der Strag wird dann dem Anhalter diese oder ein Dutzend andere Dinge bereitwilligst leihen, die der Anhalter zufällig gerade "verloren" hat. Der Strag denkt natürlich, dass ein Mann, der kreuz und quer durch die Galaxis trampt, ein hartes Leben führt, in die dreckigsten Winkel kommt, gegen schreckliche Übermächte kämpft, sich schließlich an sein Ziel durchschlägt und trotzdem noch weiß, wo sein Handtuch ist, eben ein Mann sein muss, auf den man sich verlassen kann.
tomas Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Es gab schon einen thread zu Skurkas buch in der "leicht & seicht"-rubrik, ich habe ihn deshalb hierher verschoben.Für mich ist das buch auch keine offenbarung!Meine drei absoluten favoriten sind:Dapprich: Trekking-UltraleichtClelland: 153 ultralight backpacking tipsJardine: Trail LifeWenn man diese drei hat (die ja untereinander sehr, sehr verschieden sind!), braucht man eigentlich keine weiteren.Natürlich kann man auch bei Jordan, Kestenbaum, Skurka, Ladigin... einzelne "perlen" finden, aber das meiste ist in den oberen "BiG Three" schon enthalten...
dude Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Es gab schon einen thread zu Skurkas buch in der "leicht & seicht"-rubrik, ich habe ihn deshalb hierher verschoben.Oh Mann, wie blind kann man denn sein?
thrush Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Eigentlich gehts mir ähnlich, ich hab es bisher noch nicht mal zu Ende gelesen, weil ich bisher einfach zu wenig neue Infos gelesen habe. Clelland: 153 ultralight backpacking tips war da wesentlich informativer und lustiger.
dani Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Es gab schon einen thread zu Skurkas buch in der "leicht & seicht"-rubrik, ich habe ihn deshalb hierher verschoben.Für mich ist das buch auch keine offenbarung!Meine drei absoluten favoriten sind:Dapprich: Trekking-UltraleichtClelland: 153 ultralight backpacking tipsJardine: Trail LifeWenn man diese drei hat (die ja untereinander sehr, sehr verschieden sind!), braucht man eigentlich keine weiteren.Natürlich kann man auch bei Jordan, Kestenbaum, Skurka... einzelne "perlen" finden, aber das meiste ist in den oberen "BiG Three" schon enthalten...wenn du den dapprich durch den jordan ersetzt und die reihenfolge änderst, kann ich dir voll und ganz zustimmen:- jardine- jordan- clelland ... und tschüss.
dude Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 wenn du den dapprich durch den jordan ersetzt und die reihenfolge änderst, kann ich dir voll und ganz zustimmen:- jardine- jordan- clellandeine gaaaaaanz kleine begründung fänd ich noch ganz gut. ich freue mich über gut begründete lesetipps in einem literatur-thread!
dani Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 wenn du den dapprich durch den jordan ersetzt und die reihenfolge änderst, kann ich dir voll und ganz zustimmen:- jardine- jordan- clellandeine gaaaaaanz kleine begründung fänd ich noch ganz gut. ich freue mich über gut begründete lesetipps in einem literatur-thread! jardine: weil er der erfinder des ganze UL hypes war. auch wenn nicht alles in seinem buch für bare münze genommen werden kann.jordan: weil sein buch das gesammelte werk mehrer jahre BPL ist u.a. das wegbereitenden lightweight backpacking 101, mit grundlegenden techniken des ULclelland: weil seine tipps leicht "verdaulich" zu lesen und dabei erst noch sehr schön bebildert sinddapprich nicht: weil er eigentlich "nur" eine übersetzung von jardine/jordan auf deutsch ist, ohne wirklich viel neues beizusteuern.kestenbaum kenn ich nicht und skurka hab ich im anderen thread schon abgeklärt und für mich für nicht kaufenswert beurteilt. ... und tschüss.
Willi Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Ich habs ein bisschen schon im anderen Thread geschrieben (kann man die nicht zusammenfügen?):Andrew Skurkas Buch gefällt mir ein bisschen besser als Ryan Jordans Lightweight Backpacking. Allerdings nur, weil es einfacher zu verstehen und anschaulicher ist. In Andrew Skurkas Buch ist lange nicht so viel Inhalt wie in Ryan Jordans, dafür umso mehr Ausrüstungsbeispiele. (Das mag dem einen gefallen, dem anderen nicht)Mike Clellands Ultralight Backpacking Tipps ist wunderbar geschrieben und bebildert. Man muss oft schmunzeln und lernt viel. Sehr empfehlenswert!Stefan Dapprichs Buch war das erste, was ich zum Thema gelesen habe. Mir gefällt es gut, weil es auf Deutsch ist und die wichtigsten Sachen gut und verständlich zusammengefasst sind. Viel neues im Vergleich zu Ryan Jordans Buch hat es allerdings im Rückblick tatsächlich nicht zu bieten.Für einen Neuling im Ultraleicht Bereich würde ich Stefan Dapprichs Trekking Ultraleicht und Mike Clellands Ultralight Backpacking Tipps empfehlen. Gerade Mike Clellands Buch ist aber denke ich auch für Fortgeschrittenere eine angenehme Lektüre und man kann auch nach einmaligem Durchlesen immer mal wieder reinschauen und sich den ein oder anderen Tipp durchlesen.Will man sich etwas mehr, intensiver und teils wissenschaftlicher (Ja, da wird ein wenig mit Zahlen um sich geschmissen) mit dem Thema beschäftigen, liest man Ryan Jordans Buch. Ist einem das zu viel, dann kann man sich Andrew Skurkas Buch zu Gemüte führen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
tomas Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Gut, meine begründung:Stefan Dapprichs buch habe ich auf miner liste ganz an den anfang gesetzt, weils damals für mich der einstieg ins UL war; das buch ist sachlich und interessant geschrieben.Natürlich kann so ein dünnes büchlein nicht alles erschöpfend abhandeln, und die aufgeführten produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Aber als einstieg ins thema ist es immer noch allererste sahne!Das buch von Mike Clelland ist durchgehend im Comic-stil illustriert, aber eben kein UL-witzebuch, sondern eine sehr gut fundierte und umfassende darstellung; obwohl ich ja schon einiges zu dem thema gelesen habe, habe ich immer noch viel neues dazugelernt.Naja, am klassiker von Ray Jardine kommt man kaum vorbei. Teilweise begeistert mich Ray duch seine originellen ideen, teilweise nervt er aber auch. Ray ist eben eine typisch amerikanische mischung aus raketen-ingenieur und mystiker...In dem buch von Ryan Jordan werden manche UL-aspekte sehr tiefgründig (nahezu wissenschaftlich) behandelt. Allerdings stammen die einzelnen kapitel von verschiedenen autoren (und waren ursprünglich zeitschriften-artikel) und sind nicht alle auf gleichem niveau.Ein bisschen etwas habe ich noch in den schwedischen büchern von Jörgen Johansson gefunden (da habe ich endlich die möglichkeiten und grenzen der funktionstextilien begriffen). Weil ich ja meist in Skandinavien unterwegs bin (und nicht etwa in den Alpen), waren natürlich die erprobten UL-tipps eines Schweden für mich besonders interessant. Allerdings gibt es nur ein buch von Jörgen auf englisch ("Smarter Backpacking") und das ist gerade nicht so gut gelungen; "Vandra fjäderlätt" ist viel besser, aber eben nur auf schwedisch erhältlich...
tomas Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Ich habs ein bisschen schon im anderen Thread geschrieben (kann man die nicht zusammenfügen?):Ich werde es bei gelegenheit versuchen (mit dem zusammenführen). Hoffentlich geht dabei nix verloren...
Willi Geschrieben 19. März 2012 Geschrieben 19. März 2012 Och, das mit dem verloren gehen sind wir doch jetzt gewöhnt...die paar Beiträge können wir noch verkraften Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Chobostyle Geschrieben 21. März 2012 Geschrieben 21. März 2012 Ich habe mal die beiden Threads "zusammengeführt". Die Übersichtlichkeit leidet schon darunter, evtl. sollten wir künftig beim Thread erstellen besser aufpassen bzw. als Mod gleich den neuen Thread unter Hinweis auf den vorhandenen sperren.Mit den neuen Möglichkeiten muss man sich eben erst vertraut machen . Trial and error, wie immer !Obwohl, jetzt hab ichs mir nochmal angeschaut, so unübersichtlich ist es eigentlich gar nicht.Gruss,Chobo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden