Ledertramp Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 (bearbeitet) Moin, nachdem mein erstes Zelt (1P-Variante) gar nicht so schlecht geworden ist und ich mittlerweile wieder zu zweit unterwegs bin soll ein 2 Personen Schlafhaus her. Ich dachte vom Design her an einen Klon des Duplex/Stratospire/The Two mit leichten Abweichungen. Ich benutze 40DEN Ripstop Nylon 60 g/m². Nun meine Frage: Würdet ihr das Dach an einem Stück machen, oder aus zwei Teilen mit einer Firstnaht. Und würdet ihr einen Cat Cut an der Firstnaht einbauen und an den Seiten/Türen? Ich sehe beide Varianten im Netz und mir erschließen sich keine Vor-/Nachteile der einzelnen Varianten. Ne Antwort wäre fantastisch Viele Grüße Michael Bearbeitet 1. März 2018 von Ledertramp
Waldkind Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 Hallo Michael. wenn Du an der Firststelle KEINEN Cat-Cut machst, wirst Du das Teil nur mit einem extremen Zug ordentlich abspannen können. Das tut dem Stoff nicht gut und die Heringe werden unnötig stark belastet. Gennerell wirst Du feststellen, dass eine Behausung mit korrekt platzierten Cat-Cuts mit viel weniger Leinenspannung ordentlich steht. Von daher ist aus meiner Sicht die Frage beantwortet. Was Du nicht vergessen solltest: Die Lüftung! Z. B. durch 2 Lüfter ob en plus eine nicht zu bodennahe Abspannung. Gruß, Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Ledertramp Geschrieben 1. März 2018 Autor Geschrieben 1. März 2018 Hallo Waldkind, danke für die Antwort. Dachte mir schon, dass Cat Cut Sinn macht, schließlich bauen die meisten Profis das so...ich bin dahingehend allerdings blutiger Anfänger. Bei einer Firstnahtlänge von 1,35 - wie tief sollte da der Cat Cut sein?
bkl24 Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 Hallo auch ich hab letztes Jahr mein erstes Zelt gebaut. Vorbild ware You...e DIY Ultralight Tent MYOG Project. Im First habe ich aber keine Cat Cut gemacht, sondern eine Leine durchgezogen, welche dann auf beiden Seiten in einer Aufnahme für die Teleskopstöcke endet und mit den Abspannleinen verbunden ist. Dadurch habe ich im First eine Leine zum Spannen und kann gleichzeitig aber auch noch Lampe aufhängen und zur Not auch noch Klamotten im Zelt trocknen. Ich hab es nicht fertig gebracht oben eine Naht einzubauen und damit auch das Risiko einer undichten Stelle! Dies hat ganz gut funktioniert. Wenn gewünscht kann ich noch ein paar Einzelheiten dazu Posten. Die Abspannung ist natürlich noch nicht optimal aber für das erste Zelt finde ich es auch nicht so schlecht ...
Ledertramp Geschrieben 1. März 2018 Autor Geschrieben 1. März 2018 (bearbeitet) Ja sehr schönes Teil! Das mit der Leine ist natürlich nicht schlecht...aber hast du dann oben eine mückendurchlässige Stelle? An die Cat Cut Profis: Wie zum Henker näht man zwei gebogene Teile zusammen? Bzw. wie kann ich zwei gebogene Teile mit einer doppelten Kappnaht zusammen nähen? Bearbeitet 1. März 2018 von Ledertramp
tib Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 Hallo ledertramp, also auf die Frage wie stark der Catcut sein sollte, gibt es unterschiedliche Antworten. Gängig ist zwischen 1-2cm auf 1m Länge. Da würde ich bei dir 1,5cm auf diese Länge sagen. Ich bin auch gerade an einem Zeltprojekt und habe 2,5cm Catcut auf 2,3m genommen. Das wird hoffentlich reichen. Und bei diesen Längen und den paar cm nicht-parallelität hast du auch keine großen Probleme beim nähen. das fällt dabei eigentlich nicht auf. Auch wenn es nicht genäht sondern geklebt ist, kann ich dir sehr diese Anleitungen empfehlen: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/419_HexHex/hexhex_01.html https://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/605_Cat-Cut/catcut_01.html Da werden so einige Grundlagen erklärt. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt.
bkl24 Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 Hallo nein das ist dicht. Ich hab einfach in die Spitze ein Dreieck zur Verstärkung genäht. Diese dann mit Gurtband von aussen nach innen verbunden. Aussen zusätzlich Gurtbänder zusammengenäht für die Aufnahme vom Trekkingstock und dieser dann an das Gurtband genäht. So sitzt die Stockaufnahme direkt auf dem Band und die Kraft geht von den Heringen direkt über das Dach auf die andere Seite. Und der Treckingstock bleibt da wo er sein soll... Aussen ist ein Spanner dran. Innen was mir zur Verfügung stand. Nur so als Idee....
Ledertramp Geschrieben 6. März 2018 Autor Geschrieben 6. März 2018 Ein paar fehlende Komponenten werden sehnlichst erwartet, währenddessen werden die nächsten Schritte geplant. Wie näht ihr eigentlich Moskitonetz und Bathtubfloor zusammen? Näht ihr das "einfach dran" oder rollt ihr das Netz mit in die obere Naht des Nylons ein? Gleiche Frage für die Wände, besonders an den Türen: Näht ihr das Moskitonetz ans Dach und verbindet es dann per Kappnaht (sozusagen als eine Lage gewertet) mit dem Nylon von der Tür? Gruß, Michael
waldradler Geschrieben 7. März 2018 Geschrieben 7. März 2018 vor 13 Stunden schrieb Ledertramp: Näht ihr das "einfach dran" oder rollt ihr das Netz mit in die obere Naht des Nylons ein? Mit der "oberen Naht" meinst Du sicherlich einen Rollsaum? Da würde ich das Moskitonetz einfach mit einrollen und anschließend eine Naht nähen. Bei "einfach dran" reißt es leicht aus, außerdem hätte es dann ja keinen Saum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden