Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es weihnachtet sehr!

Tuborg hat zu diesem Anlass eine Sonderedition an Bierdosen herausgebracht. 

Die aktuelle Dose fasst 0,75 l. Sie ist 160 mm hoch, bei einem Durchmesser von 85 mm.
In meinen Augen ein hervorragendes Format für einen Topf!

Gewicht muss ich nachreichen - Ich bin eben noch am Trinken. Prost!

39026228222_a1dff1d07c_b.jpg

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Wie sieht es denn mit der Innenbeschichtung aus? Hat sich da in den letzten Jahren etwas verändert? 

Ist da immer noch BPA drin?

Laut Wiki ist dem ja so: https://de.wikipedia.org/wiki/Getränkedose

Ich hatte auch mal einen Tuborg Topf, den hab ich sogar mal hier gepostet. Da sah man nach ein paar mal kochen das sich am Boden was ablöst. Seitdem ist das Ding mit den Dosenpötten für mich durch, da das sicher nicht gesund ist. 

 

LG

Bearbeitet von Tipple

Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb martinfarrent:

OT: Eine Literdose käme dir also keinesfalls ins Haus, richtig? :-) 

Ich habe tatsächlich noch 1 l Dosen Zuhause... 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Tipple:

Wie sieht es denn mit der Innenbeschichtung aus? Hat sich da in den letzten Jahren etwas verändert? 

Ist da immer noch BPA drin?

Laut Wiki ist dem ja so: https://de.wikipedia.org/wiki/Getränkedose

Ich hatte auch mal einen Tuborg Topf, den hab ich sogar mal hier gepostet. Da sah man nach ein paar mal kochen das sich am Boden was ablöst. Seitdem ist das Ding mit den Dosenpötten für mich durch, da das sicher nicht gesund ist. 

 

LG

Du, keine Ahnung. Hab das Bier Gestern abend um 22:00 gelehrt und dann keine weiteren Tests durchgeführt. Mir persönlich ist die Beschichtung im Inneren auch egal, so groß ist die Menge Gift nicht die einmal den Magen-Darm-Trakt durchwandert. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine letztes Jahr die Dose bei Aldi Nord gekauft zu haben.


Ich würde die Dose vor der ersten Verwendung auf hohe Temperatur bringen wie beispielsweise auf die selbstreinigungsfunktion des Ofens (BPA siedepunkt > 380 Grad Celsius).

 

 

Bearbeitet von ThomasD
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Andreas K.:

so groß ist die Menge Gift nicht die einmal den Magen-Darm-Trakt durchwandert.

Woher weisst du das Andy? Ich tue mich schwer mit der Aussage. 

Die Dose vorher auszubrennen ist natürlich eine Möglichkeit @ThomasD. Stimmt. Wenn ich dich richtig verstehe würde so das BPA verfliegen? Was ist aber mit dem Rest des Korrosionsschutz? Das ist ja auch sicher nicht ganz lecker, oder? 

 

Ich werde weiter mein Titantöpfchen schleppen, auch wenn so ein leichter Biertopf sehr reizvoll ist. 

Bearbeitet von Tipple

Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰

Geschrieben

Ich weiß gar nix. Ich schätze das Risiko für mich als gering ein, mir dadurch mein Leben zu versauen. So viele Gifte die ich mir täglich reinpfeife, da kann das bisschen gar nicht so ins Gewicht fallen. Für mich, um es nochmal deutlich zu sagen. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ThomasD:

 

Ich würde die Dose vor der ersten Verwendung auf hohe Temperatur bringen wie beispielsweise auf die selbstreinigungsfunktion des Ofens (BPA siedepunkt > 380 Grad Celsius).

 

 

Das würde ich nicht machen, weil dadurch das gehärtete Aluminium wieder weich wird. Dadurch ist die Dose als Topf unbrauchbar. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Ich seh das auch so: Die Giftmenge macht nix von dem Ethanol mal abgesehen, dessen Wirkung Andreas bestimmt bemerkt hat, aber inzwischen hoffentlich überstanden. Und dem Alu tut es nicht gut, wenn am es extrem erhitzt. Also die Dose einfach verwenden!

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb HAL23562:

Wenn jetzt noch jemand einen Tipp für einen - nicht zu teuren - Dosenöffner hat, mit dem man den Deckel sauber abbekommt und dann weiter als Deckel nutzen kann, dann, ja dann ist wirklich Weihnachten! :-D

HAL

Dem kann ich helfen! Nennt sich Sicherheitsdosenöffner - Ich schau später mal nach welchen ich habe.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Interessantes Thema. Ich hab mir auch mal aus 1L Tuborg Dosen verschiedene Töpfe gebastelt.
Ich hab den Deckel vorsichtig mit nem Cuttermesser abgetrennt. Also unterhalb vom Falz damit ich den Deckel wieder drauf setzen kann. Ich glaub mit dem Dosenöffner geht das nicht, weil das Rädchen vom Dosenöffner zu weit einsticht. Man würde also den Falz komplett abtrennen, auch vom Deckel.
Vielleicht täusche ich mich aber auch.
Mit dem Messer ging es jedenfalls recht gut. Immer wieder im Kreis schneiden bis man durch ist.
Bei dem anderen Topf hab ich den oberen Teil von einer Erdnussdose eingesetzt als Verstärkung. Wiegt mit Deckel 38g. Die Silikonarmbändchen gab es beim Tedi. Ich fand die Töpfe dann aber zu instabil, um sie im Rucksack mit zu nehmen. Also richtige praktische Erfahrungen hab ich damit nicht gemacht. Nur mal daheim auf dem Balkon ausprobiert.
Gruß Markof353abf8ce10f5cc240cc8414623db5b.jpg16795a587d8eb4f4e66e7c4998e6dba4.jpg

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Marko:

Ich glaub mit dem Dosenöffner geht das nicht, weil das Rädchen vom Dosenöffner zu weit einsticht. Man würde also den Falz komplett abtrennen, auch vom Deckel.

Mit nem normalen Dosenöffner geht das natürlich nicht. Dazu brauch man einen sog. Sicherheitsdosenöffner.

 

vor 58 Minuten schrieb Marko:

Ich fand die Töpfe dann aber zu instabil, um sie im Rucksack mit zu nehmen.

Das geht schon, man darf die Dose einfach nicht zu sehr quetschen. Das z.b. Trail Design F-Keg System kennst Du? Das gibts schon länger, ist recht beliebt, und wir von vielen problemlos verwendet. @P4uL0 hatte mal ein Werkzeug vorgestellt, mit dem man die Bierdose Wellblechartig aufbiegen konnte. Dadurch erreichte die Dose deutlich mehr Stabilität!

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Bzgl. Deckel:

Es funktioniert auch mit einer feinen Feile, am oberen Rand vorsichtig entlang zu feilen. Der Deckel löst sich nach einer Weile. Deckel und Dosenrand noch etwas mit Schleifpapier entgraten. Dann passt der Deckel immer noch ganz gut.

Hike Your Own Hike

Geschrieben
Das geht schon, man darf die Dose einfach nicht zu sehr quetschen. Das z.b. Trail Design F-Keg System kennst Du? Das gibts schon länger, ist recht beliebt, und wir von vielen problemlos verwendet. [mention=1824]P4uL0[/mention] hatte mal ein Werkzeug vorgestellt, mit dem man die Bierdose Wellblechartig aufbiegen konnte. Dadurch erreichte die Dose deutlich mehr Stabilität!
Das System kenn ich. Hab ich aber noch nie "live" gesehn. Die Dosen haben ja diese "gestauchten" Ringe. Ich denk schon, dass das geht wenn man drauf aufpasst. Aber ich persönlich bin da einfach zu unvorsichtig. Ich bin auch nicht wirklich UL muss ich dazu sagen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Geschrieben
Bzgl. Deckel:
Es funktioniert auch mit einer feinen Feile, am oberen Rand vorsichtig entlang zu feilen. Der Deckel löst sich nach einer Weile. Deckel und Dosenrand noch etwas mit Schleifpapier entgraten. Dann passt der Deckel immer noch ganz gut.
So hab ich es bei meinem MYOG Spiritus Kocher gemacht. Bisschen an den Bandschleifer gehalten und zack ist der Deckel ab.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Geschrieben
Gibt es für diese oder ähnlich dünne, etwas breitere Dosen vielleicht eine passende Wasserflasche zur Stabilisierung? Also Flasche in die Dose? Dann wäre das Problem gelöst.
Das werd ich mal ausprobieren. Hab daheim eine 0,75 er PET Flasche von so nem Isodrink. Die könnte passen. Aber bei dem zweiten Topf hab ich ja den oberen Rand von der Erdnussdose eingesetzt. Dadurch ist die Öffnung ca 10mm kleiner im Durchmesser.
Ich hatte grad wirklich überlegt, ob der Topf vllt in meine Tasse passt, und ob ich es so transportiere. Aber wenn ich die Tasse mit nehm, brauch ich ja den Topf nicht...Oh Mann.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Marko:

Das werd ich mal ausprobieren...

Und da hatte ich gerade meine Mod-Rechte 'missbraucht', um meinen eigenen Beitrag spurlos zu löschen, weil ich mangels Erfahrung mit solchen Dosen befürchtete, einen Haufen Blödsinn geäußert zu haben. :-D 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Da bin ich heute glatt zum Pfandsammler geworden: Durchmesser 85mm, Höhe 206mm, 1L, max. 40g (keine grammgenaue Waage zur Hand).

Bisher nur im Onlinekauf gesehen. Mal gucken, ob es im Sortiment der lokalen Russenmärkte ist.

20220530_013550.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...