Fliegengewicht Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Kochen mit dem Bushbuddy ist ein großes Vergnügen, aber danach den Topfboden mit Grassoden/ Schneeklumpen reinigen, oder am Bach mit Sand/Schlick/... find ich immer etwas nervig. Was macht ihr mit euren Töpfen, wenn ihr unterwegs seid? In einen Drecksack? Und wenn es kalt ist: Wie vermeidet ihr ausgekühlte Hände? Grüße, Feinkost-Fliege Leicht und Lecker
micha90 Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Ich habe den BB zwar nicht auf Touren dabei, aber ich habe tatsächlich zwei Beutel dafür. Einer für den BB selbst, der Dreck und Aschereste drin behält und das Klappern stark reduziert und ein weiterer, der dann den verrußten Kochtopf davon abhält meinen gesamten Rucksackinhalt zu schwärzen. Ruß ist mit kaltem Wasser ohne Seife und erheblichen Schrubb-Aufwand kaum los zu werden. Das verteilt sich in der Regel nur und klebt dann an den Händen. Gegen kalte Hände reichen mir eigentlich Taschen, in die ich diese stecken kann, oder im Winter einfache Handschuhe.. schöne Grüße Micha 14212km
Wallfahrer Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Hallo, für BBU und Topf habe ich separate Folienbeutel....da werden nur im Topf Speisereste entfernt.....und fertig... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
AlphaRay Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 vor 3 Stunden schrieb Fliegengewicht: Kochen mit dem Bushbuddy ist ein großes Vergnügen, aber danach den Topfboden mit Grassoden/ Schneeklumpen reinigen, oder am Bach mit Sand/Schlick/... find ich immer etwas nervig. Was macht ihr mit euren Töpfen, wenn ihr unterwegs seid? In einen Drecksack? Nichts - ich packe den Topf nach dem Kochen einfach in seinen Hardtyvek-Säckchen und mache den Druckknopf zu Ist zugeschnitten auf meinen Topf, weil ich früher Kochgeschirr immer in Plastikbeuteln hatte und die auch mal anders herum rein gesteckt habe = Ruß überall. Daher jetzt aus festem Tyvek etwas wo die Griffe auch raus schauen, dass diese nicht am verrußten Topf eingeklappt sind. Nächste Version wird auch noch isoliert, damit man Sachen ziehen lassen kann (Nudeln & Co.) um Sprit zu sparen. Oder jetzt im Winter um Essen länger warm zu halten. Meine Aluflaschen (= Wasserkessel) haben ebenfalls entsprechend zugeschnittene Beutel. So bleibt auch alles im Rucksack immer frei vom Ruß.
Wallfahrer Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Hallo vor 2 Minuten schrieb AlphaRay: Nichts - ich packe den Topf nach dem Kochen einfach in seinen Hardtyvek-Säckchen und mache den Druckknopf zu Topf sauber machen....? Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
AlphaRay Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 vor 1 Minute schrieb Wallfahrer: Hallo Topf sauber machen....? Wallfahrer "Nichts" war schon so gemeint Ich mache Topf nur sauber wenn ich bei einem Gewässer esse Sonst bei heißem Wetter maximal grob mit Schluck wasser ausspülen. Vor dem nächsten Kochen genau das selbe, es sei denn, dass ich dort am Wasser bin. Dann halt schräg gehalten paar mal im Bogen gegen die Wasseroberfläche schlagen (See) oder etwas Wasser rein, Deckel drauf und schütteln. Aber meistens nichts - einfach so wie eingesaut auch eingepackt
Wallfahrer Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Hallo Alpha vor 7 Minuten schrieb AlphaRay: einfach so wie eingesaut auch eingepackt ....ich konnte es nicht lassen.... Wallfahrer Fliegengewicht reagierte darauf 1 "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
aboyandhistree Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 Trag meine Küche im DAV-Drecksack rum. Da passt mein SoloStove samt Topf gut rein und der Rucksack bleibt sauer von Russpuren. Säubere die Töpfe (von außen ) erst nach der Tour. Der SoloStove ist dann noch mal im orginal Packsack um einwenig das Scheppern zu minimieren. Fliegengewicht reagierte darauf 1 http://slacklinepaderborn.wordpress.com Unser Slackline-Blog für Paderborn und Umgebung
wilbo Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb Fliegengewicht: Und wenn es kalt ist: Wie vermeidet ihr ausgekühlte Hände? wenn ich im winter mit feuer zutun habe, nehme ich nomex handschuhe mit.https://www.ebay.de/itm/Nomex-Gloves-Handschuhe-alle-Grosen-Gloves-Flyers-OCP-ECWCS-SAS-Marines-ACU/152804877018?hash=item2393e162da:m:mYsdP0Eb7hiMtGKnifpO2ew die ohne leder trocknen schneller und sind damit auch als innenhandschuhe für fäustlinge zu gebrauchen. vg. -wilbo- Bearbeitet 11. Dezember 2017 von wilbo Fliegengewicht reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
zeank Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 (bearbeitet) Um auch auf’s eigentliche Thema zurückzukommen: ich oute mich auch als Saubär (mal wieder), ich hab den BB im Topf, den ich innen aber schon mehr oder weniger sauber mache, und der kommt so wie er ist in das Netz, in welchem er kam. Ich verwechsle innen und außen nicht und wasche es halt wenn ich daheim bin. Abgesehen davon wird mein Topf längst nicht so rußig als wenn ich ihn direkt aufs oder übers Feuer stelle. Bearbeitet 11. Dezember 2017 von zeank
Andreas K. Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert: OT Diskussion ausgelagert nach: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5937-improvisierte-kochstelle-vs-bushbuddy/ “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 On Topic von @Erbswurst: Zitat Der Topf wird entweder außen am Rucksack fest gezurrt, wie das früher bei der Armee gemacht wurde, oder in einem Beutel verpackt. Außen putzt man ihn nur sporadisch mal, man kann es aber auch lassen, das Ruß verbrennt irgendwann. Wenn man trockenes Laubholz nimmt, gibt es weniger Probleme. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Nando Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 Am 10.12.2017 um 20:16 schrieb micha90: Ruß ist mit kaltem Wasser ohne Seife und erheblichen Schrubb-Aufwand kaum los zu werden. Das verteilt sich in der Regel nur und klebt dann an den Händen. Restliche Asche mit Wasser vermengen, evtl etwas Sand oder Erde dazu, etwas stehen lassen und damit dann den Topf sauber machen geht überraschend gut. Aber nicht mit altem Ruß, sollte recht frisch sein. wilbo reagierte darauf 1
Fliegengewicht Geschrieben 11. Dezember 2017 Autor Geschrieben 11. Dezember 2017 vor 23 Stunden schrieb AlphaRay: ... Ist zugeschnitten auf meinen Topf, ..... Daher jetzt aus festem Tyvek etwas wo die Griffe auch raus schauen, dass diese nicht am verrußten Topf eingeklappt sind. Genial, das probier ich aus! Dann reinige ich den Topf echt nur noch sporadisch. Leicht und Lecker
Fliegengewicht Geschrieben 11. Dezember 2017 Autor Geschrieben 11. Dezember 2017 (bearbeitet) @ Saubär alias zeank : Also mit Ruß am Topf in den Netzbeutel und dann so in den Rucksack? Gibt das keine Sauerei auf verstauter Daunenkleidung oder ähnlichem in direkter Nachbarschaft zum Topf/BB? Bearbeitet 11. Dezember 2017 von Fliegengewicht Leicht und Lecker
zeank Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 Die Netzbeutel von Toaks sind ziemlich fett, ein bisschen was staubt da aber auch raus. Finde ich nicht so tragisch. Selber was aus Tyvek basteln klingt aber fast noch besser muss ich zugeben.
hrXXLight Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 Ich finde der Russ ist eine natürliche Patina und schützt den Topf nochmal zusätzlich. Am Anfang habe ich meinen Titantopf einmal gereinigt, aber mittlerweile ist mir das einfach zu doof alles damit dann einzusauen.
AlphaRay Geschrieben 11. Dezember 2017 Geschrieben 11. Dezember 2017 vor 2 Stunden schrieb Fliegengewicht: Genial, das probier ich aus! Dann reinige ich den Topf echt nur noch sporadisch. Ja so in etwa mache ich das auch von Außen..so jede paar Monate mal Die Rußschicht wird ja iwann doch a bissl dicker. Dann schrubbt man mit dem Topf eben über nen Stein. Habe dieses jahr aber seehr viel mit Spiritus gekocht, was gegenüber Hobo quasi rußfrei ist.
Konradsky Geschrieben 12. Dezember 2017 Geschrieben 12. Dezember 2017 (bearbeitet) Wenn ich mit Spiritus koche, tut sich der Inhalt von so einem verschmockten Topf schon schwerer heiß zu werden. Aber irgendwann ist das weg gebrannt. Gruss Konrad Bearbeitet 12. Dezember 2017 von Konradsky
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden