Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus liebe Gemeinde,

das oben genannte Thema hat nicht wirklich was mit UL zu tun, vielleicht aber auch doch!

Ich bin auf der Suche nach einem GPS Gerät, muss aber zugeben das der angebotene Markt mich im Moment erschlägt und es mir schwer fällt ein für mich geeignetes Gerät zu finden. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen würde es mich interessieren welche Geräte ihr nutzt, wie funktioniert das mit den Karten und welches könnt ihr empfehlen!

Hier der Einsatzbereich:

Wanderungen in Europa

Geocaching mit meinem Sohnemann

Preislich erstmal egal ;)

für Anfänger geeignet.

Ich freue mich auf eure Antworten!

  • Antworten 67
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Guter Thread, gute Fragen!

Möchte mich mittelfristig von meinem Garmin Etrex Vista HCx trennen, da es mir einfach zu schwer ist (165g mit 2xEneloop) und der Kartenaufbau beim Zoomen Ewigkeiten dauert. Das nervt extrem!

Etwas kleiner, etwas leichter, mehr als 10001 Trackpunkte speicherbar, Kartendarstellung ja - aber in Graustufen mit auswechselbaren AA's o. AAA's und auf keinen Fall mit Joystick!. So sehe für mich das perfekte GPS aus :- )

Hab, bis auf diverse Logger, nichts in der Richtung finden können.

Bin echt mal gespannt, was hier noch empfohlen wird...

Geschrieben

Garmin 60csx da ich die Schweizer Topokarten nutze. Nebenbei dient es zur Trackaufzeichnung, die Koordinaten bastel ich dann in die Fotoaufnahmen rein.

Geschrieben

Selber habe ich drei nennenswerte GPS Empfägner: Garmin Etrex Legend HCx, Garmin Oregon 450 und das Samsung Galaxy S2. Jedes dieser Geräte hat so seine Vor- und Nachteile.

Etrex Legend HCx

---------------------

+sehr guter GPS Empfang

+relativ geringer Enrgieverbrauch (ca. 20h mit zwei AAs)

+gutes Kartenmaterial

+wechselbare Batterien

-dürftige Unterstützung beim Geocaching

-langsam

-kleines Display

-relativ umständliche Bedienung, aber man kann sich daran gewöhnen

Oregon 450

--------------

+sehr guter GPS Empfang

+relativ großes Display

+gutes Kartenmaterial

+wechselbare Batterien

+gute Unterstützung bein Geocaching

+einfache Bedienung durch Touchscreen

-hoher Energieverbrauch (ca. 6h mit zwei AAs)

-höheres Gewicht

Samsung Galaxy S2

-----------------------

+leicht ca. 120g (inkl. Akku)

+super Display

+super Bedienbarkeit

+relativ gute freie GPS-Software und Karten (z.B. Orux Maps, My Tracks, Peak AR)

+telefonieren

+Internet (guter Browser, Tapatalk, Instagram, ...)

+macht gute Bilder

+Videos (ansehen und aufnehmen)

+MP3 Player

+Ebook-Reader

+erweiterbar durch viele Apps

+gute Software zum Geocaching (c:geo, man kann z.B. direkt am Cache schon loggen)

+man kann ziemlich sparsam mit dem Gerät umgehen: an 4Tage fotografieren und gelegentliche Ortskontrolle mit einer Akkuladung

+Akku ist wechselbar (ca. 35g)

+aufladbar durch leichtes Netzteil (ca. 35g)

-schlechterer Empfang als die Garmin Geräte, meistens aber ausreichend

-nicht wasserfest (schütze ich mit einem oder zwei Zip-Lock-Beuteln)

-nicht ganz so robust wie die Garmin Geräte

Ich verzichte in der Regel komplett auf Kartenmaterial in Papierform, da ich normalerweise ausgeschilderte Wege gehe. Dadurch habe ich zwei unabhängige Möglichkeiten mich zu orientieren: Wegweiser und GPS-Empfänger. Es kommt vor, dass eine dieser beiden Möglichkeiten ausfällt (keine Wegweiser zu entdecken oder kein GPS Empfang). Das beide Möglichkeiten zusammen ausfallen, ist eher unwahrscheinlich, so dass meistens mindestens eine Orientierungsmöglichkeit verbleibt.

Geschrieben

Etrex Legend HCx

---------------------

+relativ geringer Enrgieverbrauch (ca. 20h mit zwei AAs)

Oregon 450

--------------

-hoher Energieverbrauch (ca. 6h mit zwei AAs)

Mit einem Garmin 60csx im Stromsparmodus habe ich während 10 Tage Frankreich nur 2 AA Akkus verbraucht. Dabei habe ich das Gerät relativ oft ausgeschaltet weil ich es nicht immer brauchte, trotzdem finde ich 2 AA Akkus echt wenig. Das Gerät selber wiegt schon etwas mehr (Garmin Gps60csx Gerät + 2 Enelopp Akkus + Pinösel für Gürtelclip + Gürtelclip = 230g, nachgemessen), dafür hat es aber den Stromsparmodus den es bei späteren Versionen des Geräts (62?) nicht mehr gibt. Dadurch spart man sich dann auch gewichtsmäßig eine große Menge an Ersatzakkus ein.

BTW: Ein einziger Eneloop Akku wiegt 21g.

Nachtrag: Zwei AA Akkus sollten für über 35h mit Kartennavigation und Kompass reichen, im Stromsparmodus. In diesem Modus wird nur alle 5sec die Position bestimmt, im normalen Modus wird diese jede Sekunde bestimmt. Das verbraucht dann wesentlich mehr Akkus, aber meiner Erfahrung nach hält da ein Satz Eneloops auch mehr als 20h.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Das Gerät im Link ist das 62er, der Nachfolger des 60er. Nicht das 60scx das du angesprochen hast.

Das 60csx gibt es in einigen Onlineläden noch neu zu kaufen, teils zum gleichen Preis wie das neue 62.

Letztlich fällt die Akkufrage nur bei Langstreckentouren ins Gewicht, bei kurzen Strecken soll das 62er ungefähr 20h mit einem Satz Eneloops aushalten. Mit den neuen 2800er Eneloops (die aber nur 500mal ladbar sind) könnte das dann etwas länger ausfallen.

Du solltest wirklich das Gerät selber vor dem Kauf in den Händen halten, das 62er hat in meinen Augen ein paar nette Vorteile (man kann mehrere Karten gleichzeitig nutzen, nicht nur die eine die installiert ist, mehr Funktionen, mehr Wegpunkte, usw). Das 60csx ist eben schon deutlich in die Jahre gekommen, nur die vermeintlich bessere Genauigkeit und die lange Akkulaufzeit machen es noch begehrt (in meinen Augen).

Ich würde aber auch gerne wissen ob es beim GPS noch leichter geht, den letztlich kenne ich nur das 60csx (mittlerweile) gut. Da ist mein Horizont wirklich sehr begrenzt.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Noch eine Ergänzung zu den vorinstallierten Karten:

In meinen Augen sind die OSM Karten sehr ausgereift. Es gibt sogar Versionen mit Höhenlinien, das Stichwort hier ist OSM Freizeitkarte (einfach so bei Google eintippen). Es gibt gute Karten von Deutschland, Frankreich, Schweiz, weitere Länder sind in der Betaphase.

Ich war damit bisher weitgehend zufrieden.

Vermutlich sind die Karten von Garmin ein bißchen genauer, aktueller (ab und zu Stand ich bei der OSM Karte in Frankreich vor einer ehemaligen Straße, allerdings nicht schlimmes), und vermutlich gibt es mehr und hilfreichere POI´s. Allerdings hatte ich selber bisher selten eine Garminkarte zur Hand, deswegen kann ich auch hierzu nicht genaues sagen.

Deswegen: Wenn schon Garmin-Karten vorinstalliert sind und der Preis stimmt, wieso nicht. Denn diese Karten extra nachzukaufen geht ins Geld. Spart man aber beim Kombikauf (Karte+Gerät) kaum etwas, würde ich gleich auf OSM Karten zurückgreifen.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Also zur Garmin-Karte, zumindest der Topo Süddeutschland kann ich was sagen - Wenn man die guten alten Papierkarten gewöhnt ist, ist die Karte doch recht gewöhnungsbedürftig und auch nicht so detailreich. Und man sollte sich vor Allem NICHT auf die Wegführung verlassen! Hab's in bekannten und unbekannten Terrain, mit guter Beschilderung getestet, und es waren doch etliche Fehler in der Karte! Im Winter bei Tiefschnee, zu diesem Zwecke habe ich mir überhaupt erst GPS zugelegt, mitunter fatal! Man muss aber dazu sagen, ich hab die V1.

Benutzt hatte ich das Kartenmaterial mit einem alten Etrex Legend, noch schwarz/ weiß Darstellung. Wohlgemerkt HATTE. Das alte Legend hatte wirklich keine gute Empfangsleistung. Auf kahlen Alpengipfeln war's schon OK, aber im Wald war man verloren... Seitem fristest das gute Stück sein Dasein im Schrank.

Ich liebäugle mit einem Garmin Dakota 10 oder 20 - OSM fähig, klein, leicht,Kartendarstellung, preisgünstig - Hat jemand von Euch zufällig Erfahrungen mit einem der Modelle?

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
Hallo

hier http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=327#p4145 gibt es auch noch ein paar infos....

Wallfahrer

war mir doch auch so, als ob wir das vor noch nicht allzulanger zeit schon mal diskutiert hätten.

die suchfunktion in diesem forum ist wahrlich komplett unbrauchbar, um nicht das wort mit sch zu gebrauchen.

suche nach: GPS

resultat: Es wurden keine passenden Ergebnisse gefunden.

suche nach: *GPS*

resultat: dieser thread hier sowie dieser: viewtopic.php?f=10&t=447&p=5290&hilit=%2Agps%2A#p5290

aber den obigen thread findet die suchfunktion irgendwie nicht, obwohl das wort "GPS" zig-fach drin vorkommt.

:evil::evil::evil:

... und tschüss.

Geschrieben

Leider habe ich keine Ahnung von GPS-Geräten; ich kann dir aber berichten, dass ich in die Welt des GPS einsteigen wollte mit einem Garmin Etrex 30. Nachdem das Gerät nach dem Einschalten kaputt ging, tauschte ich es aus. Das Gleiche passierte dann beim neuen Austauschgerät. Ich habe nach dieser Erfahrung für mich entschieden, dass ich mich lieber auf Karten verlasse und auf GPS verzichte :).

O.g. Gerät kann ich daher in puncto Zuverlässigkeit nicht empfehlen.

Gruss

Chobo

Geschrieben

Hi Dani,

den anderen Thread kannte ich auch, trotzdem wollte ich meine eigenen Vorstellungen bzw. Fragen aufführen!

Trotzdem danke für den Link! ;)

Geschrieben

Ich habe ein Oregon450 und bin damit sehr zufrieden. Sicher auf dem Fahrrad sehr hilfreich wenn man durch eine groß

Stadt kommt. Da ist die Orientierung dann sehr einfach.

Aber auch so brauchbar wenn man die richtige Karte hat ,es hilft schon. Auch kann man seine Tour speichern oder vorher planen.

Viel hängt von die Karte ab.

Ps: man kann sich auch unter ein ander helfen,ausleien.. .

Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk 2

Geschrieben

Aber auch so brauchbar wenn man die richtige Karte hat ,es hilft schon. Auch kann man seine Tour speichern oder vorher planen.

Viel hängt von die Karte ab.

Darin sehe ich unter anderem einen Nachteil des 60csx. Das Display ist recht klein, und wenn man eine dritte Person fragt ob diese einen bestimmten Punkt auf der GPS-Karte identifizieren könnte (weil da ein Supermarkt ist,usw) dann kommen viele nicht damit zurecht. Eine große Karte aus Papier hätte da viel eher zum Ziel geführt. Besonders ältere französische Herrschaften kommen mit GPS Karten auf kleinen Bildschirmen nicht klar. Dafür bekommt man dann supergenau Anweisungen wie man entsprechendes Ziel mit dem Auto erreichen könnte : " Ihr lauft die Straße runter bis zum großen Kreisverkehr (etwa 4 Minuten), dann die Straße die bergauf führt, dann wieder den Berg runter, unten dann links einbiegen und nach 4 Minuten rechts." Leider hilft diese Beschreibung einem "Fußgänger" absolut nicht weiter.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Da ich keine Lust habe, mich um den Weg zu kuemmern, lade ich mir am liebsten einen GPS Track aus dem Netz runter und gehe ich dann nach. Waehrend der Wanderung seh ich dann nach, ob ich mich noch auf der Linie befinde, sodass die Qualitaet der Karte ziemlich egal ist. Wichtig ist mir, dass mir schnell meine Position angezeigt wird, und wenn moeglich auch genau. Das LG P500 kostet in der Bucht 50Euro, Karten gibt es aus dem Internet, das GPS ist empfindlich und der Akku haelt ueber 10 Tage wenn man die Telefonkarte rausnimmt und nichts damit macht. Wasserdicht kann man es auch machen, indem man es mit Panzerband umwickelt.

Deutlich genauer und stromsparender ist der Qstartz BT-Q1300 Datenlogger. Haelt 11 Stunden lang und man kann sich die Position per Bluetooth auf dem P500 anzeigen lassen sodass man beim Anschalten vom P500 sofort die Position hat. Und man kann zuhause nachsehen, wo man langgelaufen ist.

Zu Garmin kann ich nichts sagen, weil mir das Zeug einfach zu teuer ist.

Deine Anforderungen sind recht ungenau: spielt Strom eine Rolle oder hast du jeden Tag ne Steckdose, willst du gutes Kartenmaterial haben, willst du ein/zweimal am Tag ne Position und dann aber sollte sie sehr genau sein oder willst du 20 mal am Tag schnell und kurz wissen, ob du richtig bist, ....

Geschrieben

Also das GPS sollte schon für eine Mehrtagestour dienen,auch ohne Steckdose! Die Karten sollten auch eine gute Qualität aufweisen und wie du schon schreibst möchte ich damit auch GPS Tracks ablaufen und hin und wieder auch meine Position bestimmen, nicht 20 Mal am Tag, aber ab und an, ca. 5-6 Mal, je nach Begebenheit. Die eigene Position sollte dann schon ziemlich genau sein.

Wie gesagt hab eich keine Erfahrungen mit GPS Geräten und kann viele Fragen wahrscheinlich erst beantworten, wen ich mal öfter damit unterwegs war.

Geschrieben

Ich bin bei Leibe kein GPS-Profi. Ich hab ein 60csx und eine OSM-Karte da drauf. Dann lade ich mir immer Tracks aus dem Inet und laufe die nach. Das klappt so sehr gut.

Nervig ist, dass Du pro Track nur 500 Wegpunkte speichern kannst, Runden von 60 - 70km haben oft schon 2000 Wegpunkte. Also musst Du entweder "ungenauer" arbeiten weil Du von 2000 auf 500 runterrechnest, oder den Track aufteilen. Das ist bei Garmin irgendwie fummelig und doof.

Ich würde Dir auf jeden fall ein GPS mit Karte empfeheln, ich hab mal versucht einen Track nach meiner GPS-Uhr nachzulaufen, aber wenn man NUR die Linie sieht und sonst NIX ist das irgendwie doof... Ich bin damit nicht klar gekommen!

Geschrieben
Da ich keine Lust habe, mich um den Weg zu kuemmern, lade ich mir am liebsten einen GPS Track aus dem Netz runter und gehe ich dann nach. Waehrend der Wanderung seh ich dann nach, ob ich mich noch auf der Linie befinde, sodass die Qualitaet der Karte ziemlich egal ist. Wichtig ist mir, dass mir schnell meine Position angezeigt wird, und wenn moeglich auch genau. Das LG P500 kostet in der Bucht 50Euro, Karten gibt es aus dem Internet, das GPS ist empfindlich und der Akku haelt ueber 10 Tage wenn man die Telefonkarte rausnimmt und nichts damit macht. Wasserdicht kann man es auch machen, indem man es mit Panzerband umwickelt. [...]

Scheint mir ne interessante Alternative zu sein...Welche Software verwendest Du denn zu Offline-Navigation?

Geschrieben
Da ich keine Lust habe, mich um den Weg zu kuemmern, lade ich mir am liebsten einen GPS Track aus dem Netz runter und gehe ich dann nach. ...

OT: OT: dumme frage als nicht-gps-besitzer, wenn der track irgendwo in ein dickicht/eine schlucht oder anderes unwegsames gelände weist, folgst du ihm dann oder suchst du dir einen weg aussen rum? und falls ja, wie machst du das ohne (genaue) karte?

... und tschüss.

Geschrieben

Ich hatte jahrelang ein Garmin GPSmap® 62st - bis zu dem Wochenende an dem ich von Köln aus ins Sauerland gehen wollte...

http://www.flickr.com/photos/litemountaingear/sets/72157625299602931/

Nach 2 Tagen Dauerregen war das GPS Gerät kaputt. Einfach kaputt. Wasser ist eingedrungen und hat es unbrauchbar gemacht.

Dann eingeschickt zu Garmin. Die wollten von mir fürs reparieren 150 Euro. Zuviel.

Jetzt nutze ich 3/4 des Jahres mein Smartphone mit folgenden Programmen:

http://www.komoot.de/

http://www.viewranger.com/de

Bei beiden Anbietern kann man sich Karten herunterladen, so dass man das Smartphone auch offline nutzen kann.

Schicke Sache. Und in Verbindung mit einen kleinen USB-Loader auch eine Art die für längere Tage hällt.

Dann gibt es noch andere Anbieter, wie:

http://de.wikiloc.com/wikiloc/home.do

http://www.gpsies.com/

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.maps.mytracks&hl=de

Ein großes Angebot!

VORSICHT: Nur im Winter nutze ich kein Smartphone! Bei Temperaturen unter 0°C machen die Smartphone schlapp.

Geschrieben
Ich hatte jahrelang ein Garmin GPSmap® 62st - bis zu dem Wochenende an dem ich von Köln aus ins Sauerland gehen wollte...

http://www.flickr.com/photos/litemountaingear/sets/72157625299602931/

Das war sicher kein 62er Garmin (das gibts erst seit ca. einem Jahr...), aber traurig ist das ganze schon! Mit "kurzfristigem" Wasser habe ich bisher noch keine Probleme mit meinen Garmins gehabt (das Oregon 400t war sogar schon mit IM Stausee), allerdings kann ich mich auch an keinen dauerhaften Feuchtigkeits-Einsatz erinnern. Länger als einen Tag ohne Trockenphase haben die nicht mitmachen müssen.

Geschrieben
Ich hatte jahrelang ein Garmin GPSmap® 62st - bis zu dem Wochenende an dem ich von Köln aus ins Sauerland gehen wollte...

http://www.flickr.com/photos/litemountaingear/sets/72157625299602931/

Das war sicher kein 62er Garmin (das gibts erst seit ca. einem Jahr...), aber traurig ist das ganze schon! Mit "kurzfristigem" Wasser habe ich bisher noch keine Probleme mit meinen Garmins gehabt (das Oregon 400t war sogar schon mit IM Stausee), allerdings kann ich mich auch an keinen dauerhaften Feuchtigkeits-Einsatz erinnern. Länger als einen Tag ohne Trockenphase haben die nicht mitmachen müssen.

Yoh, es war ein GARMIN MAP60CSx !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...