Ingwer Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Hallo,ich habe diese ganze VBL Diskussion nicht wirklich verstanden. Kann mir das jemand vielleicht anschaulich erklären?Mich selber würde das sehr interessieren, da ich selber nicht soviel Wintererfahrungen gesammelt habe. Dafür fehlt mir schlicht die Ausrüstung. Den Winter im Schwarzwald kenne ich zwar sehr gut, aber dauerhaft bei unter -15°C unterwegs zu sein (ohne auf Hütten zu übernachten) war bisher nicht so mein Ding.Meine bisherige Erfahrung läßt sich so zusammenfassen: Wenn ich wirklich einmal zuviel geschwitzt habe, hatte ich entweder zuviel an, habe nicht genügend gelüftet oder bin in verschiedenen Tempos unterwegs gewesen. Deswegen sagt mir meine Erfahrung: Wenn man wirklich im Winter so stark schwitz das man anfängt die Isoschicht zu durchnäßen, sollte man sich am besten etwas ausziehen. Wolle in diversen Dicken hat sich da als Schicht unter der Isoschicht bewährt bei mir. Jetzt habe ich die bisherige Diskussion mit einem Ohr verfolgt, aber nicht wirklich verstanden. Sicher ist es möglich ist, sich zu warm für die jeweilige Aktivität anzuziehen und durch eine VBL-Schicht zu verhindern, dass die überflüssige Isolierung nassgeschwitzt wird. Aber ist es nötig und angenehm? Ist das nicht eher ein Problem das es nicht geben darf?Ich habe ein bißchen darüber nachgedacht, und vielleicht kann ein partieller VBL am Rücken helfen könnte wenn man einen Rucksack trägt. Die Feuchtigkeit kann ja hinten nicht entweichen und durchfeuchtet so zwangsläufig die Isolation. Aber muß ich deswegen einen Ganz-Oberkörper VBL tragen? Ohne die Möglichkeit einmal zu entlüften wenn es den Berg hochgeht?Viele Grüße Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
dani Geschrieben 21. Oktober 2012 Geschrieben 21. Oktober 2012 @ingwerdie VBL sollten natürlich sehr gut lüftbar sein. aber ansonsten stimmt's in etwa.der grosse vorteil von VBL ist, dass sich damit viel gewicht einsparen lässt. ... und tschüss.
paddelpaul Geschrieben 21. Oktober 2012 Geschrieben 21. Oktober 2012 Sicher ist es möglich ist, sich zu warm für die jeweilige Aktivität anzuziehen und durch eine VBL-Schicht zu verhindern, dass die überflüssige Isolierung nassgeschwitzt wird. Aber ist es nötig und angenehm? Ist das nicht eher ein Problem das es nicht geben darf?vielleicht darf/sollte es das problem nicht geben, aber immer unter der schwitzgrenze zu bleiben ist mmn. schlicht langweilig; abgesehen davon verhindert VBL auch die ganz normale verdunstungskälte der normal feuchten hautoberfläche, und damit verringert VBL auch erheblich den windchill; und die überflüssige isolierung ist vielleicht im nächsten schattental oder hinter der nächsten windigen ecke schon nicht mehr überflüssig; nötig ist VBL sicher in den seltensten fällen, aber in diesen fällen stellt man sich die frage nach dem "angenehm" sicher auch nicht mehr. Aber muß ich deswegen einen Ganz-Oberkörper VBL tragen? Ohne die Möglichkeit einmal zu entlüften wenn es den Berg hochgeht?wer will dich hindern zu entlüften? der perfekte VBL lässt sich bei bedarf öffnen, der bedarf zum öffnen stellt sich aber eigentlich nur wenn man vorher das öffnen der darüberliegenden isolation versäumt hat: kühlen ist wichtiger als lüften, weil kühlen dem körper auch ohne lüften signalisiert dass er aufhören kann mit schwitzen.
Willi Geschrieben 24. Oktober 2012 Autor Geschrieben 24. Oktober 2012 Nächste Woche geht der PHD autumn sale online.Die Yukon Jacket in M1 ist, glaube ich, ein super Angebot. Denke, da werde ich zuschlagen. Kann zufällig jemand ein Yukon Jacket zum Treffen mitbringen? Zum anschauen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Willi Geschrieben 30. Oktober 2012 Autor Geschrieben 30. Oktober 2012 Das Brex-Treffen hat mich total auf die kalte Jahreszeit angefixt:Daunenjacke ist bestellt...Verdammt teuer , aber ich werde da die nächsten Jahre was von haben.Da ich im Schlafsack/Quilt die Daunenklamotten tragen möchte, ist VBL-Kleidung für den Schlafsack vielleicht gar keine so schlechte Idee. Möchte das mal ausprobieren. Allerdings hab ich keine Lust für ein Experiment in einen MYOG-Cuben Strampler zu investieren. Gibts nicht irgendeine super günstige Möglichkeit für VBL Schlafsack Kleidung? Irgend so einen wegwerf Labor-Anzug, oder sind die alle dampfdurchlässig? Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Ingwer Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Hialso gerade fürs Labor möchte ich keinen dampfdichten Anzug haben, die Dinger sind mir beim Arbeiten schon so wie sie sind schwitzig genug gewesen. Eventuell gibt es aber dampfundurchlässige Kittel, bloß sind mir diese bisher (glücklicherweise) noch nicht untergekommen.Ansonsten: Müllsäcke aneinanderkleben? Grüße Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
dude Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 @willidu musst auf die Typenklasse des Anzugs achten, zB hierhttp://www.ritz-arbeitsschutz.de/industrie/schutzanzuege/index.htmlhttp://www.ritz-arbeitsschutz.de/industrie/schutzanzuege/tyvek-anzuege/index.htmlDie meisten sind wie gesagt aber gasdurchlässig/atmungsaktiv
Basti Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 Das Thema hatten wir schon mal im alten Forum. Resultat: billige nicht atmungsaktive Regenklamotten (PU Beschichtung)Nur leider etwas schwer.Alternativ die zusammengeklebten Polycros oder Müllbeutel. Nur die halten max. 1-2 mal. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
dani Geschrieben 30. Oktober 2012 Geschrieben 30. Oktober 2012 ... billige nicht atmungsaktive Regenklamotten (PU Beschichtung)Nur leider etwas schwer ...genau so einen anzug hab ich mir heute gekauft. jacke mit kapuze: 500g, hose 300g ... noch! ... denn ich bin schon heftig am abschneiden* ...preis ca. CHF 50.-* frage: reissverschluss oder "abdeckleiste" mit druckknöpfen? im moment hats noch beides. ... und tschüss.
Pico Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Nur die Abdeckleiste dürfte ein zu großen Dampaustritt geben.Kanst Du die nicht noch halb zunähen und den Rest mit Reißer?
dani Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Nur die Abdeckleiste dürfte ein zu großen Dampaustritt geben.Kanst Du die nicht noch halb zunähen und den Rest mit Reißer?besten dank. können kann ich schon aber dann wirds nichts mehr mit lüften.ausser einem daunen-smock, den ich nur zum rumsitzen/stehen/liegen trage, musste ich das prinzip "smock" wieder aus meiner ausrüstungsliste streichen. ich brauche schlicht die möglichkeit die jacke ganz zu öffnen, wenn mein "kraftwerk" auf vollen touren läuft, sonst überhitze ich. ... und tschüss.
Willi Geschrieben 31. Oktober 2012 Autor Geschrieben 31. Oktober 2012 Besten Dank für die VBL Tipps. Mal schaun, was ich mache...Scheinen ja alles irgendwie mehr oder weniger gute Kompromisse zu sein. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Knilch Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Was ist denn mit den Maler Overalls vom letzten Wintertreffen? Ich hab bei meinem mal die Nähte gedichtet und werd ihn mal testen. Machte doch garkeinen so schlechten Eindruck, beim "Dampftest" http://drknilch.de
Willi Geschrieben 31. Oktober 2012 Autor Geschrieben 31. Oktober 2012 Weißt du, was der wiegt und was das genau für einer ist, bzw. wo der zu bekommen ist? Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
Knilch Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Gewicht weiß ich nicht mehr. Chobostyle hatte mal welche besorgt. Einen zweiten hab ich noch auf Reserve... http://drknilch.de
dani Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Was ist denn mit den Maler Overalls vom letzten Wintertreffen? Ich hab bei meinem mal die Nähte gedichtet und werd ihn mal testen. Machte doch garkeinen so schlechten Eindruck, beim "Dampftest"willst du die "nur" nachts im schlafsack testen oder auch unterwegs auf tour mit z.b. rucksack? ... und tschüss.
Willi Geschrieben 31. Oktober 2012 Autor Geschrieben 31. Oktober 2012 Meinst du mich, oder Knilch?Also ich würde die nur Nachts im Schlafsack testen wollen. Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg
dani Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Also ich würde die nur Nachts im Schlafsack testen wollen.schade.werde ich das eben auch noch in meine versuchs-reihe aufnehmen. ... und tschüss.
micca Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 so... fast genau ein Jahr ist vergangen, es wird also Zeit, die beiden Freds wiederzubeleben... zumal mir die Frage, was im Winter anziehen, langsam auf den Nägeln brennt.... ihr habt ja schon ne Menge geschrieben, mich würde daher jetzt interessieren, was tragt ihr WIRKLICH und REAL bei -10°C, wenn ihr gemächlich trekkt?wie ich beim ULFT (ca. plus 10-20°C!) nämlich sehen konnte, unterscheiden sich gepostetes und reales UL-Leben durchaus nicht unerheblich voneinander! also...Schuhe: siehe Thread Schuhe+/- Gamaschen: siehe Thread SchuheSocken: siehe Thread SchuheBeine:Baselayer1. Zwischenschicht:+/- 2. Zwischenschicht:+/- 3. Zwischenschicht:Hose aussen:Oberkörper:Baselayer1. Zwischenschicht:+/- 2. Zwischenschicht:+/- 3. Zwischenschicht:Jacke aussen:Mützen:Buff:Handschuhe:Vielen Dank für Eure Unterstützung!in Liebemicca
Nando Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 ihr habt ja schon ne Menge geschrieben, mich würde daher jetzt interessieren, was tragt ihr WIRKLICH und REAL bei -10°C, wenn ihr gemächlich trekkt?Wenns -10°C trage ich idR einen Schlafsack weil es um Bonn fast nie unter 10 Grad am Tag wird Was meinst du denn mit gemächlich trekken? Gehtempo, Pausen, Übernachtung? Gamaschen: keineSchuhe was ich grad halt so trage. Letzten Winter waren es Merrell Trail Glove.Socken: Smartwool PhD SockenBeine:evtl. dünne und lange Kufa-uHose oder 3/4 Wollhosemeine normale lange WanderhoseOberkörper:Baselayer: Kufa/Woll Longsleeve in GanzjahresdickeWollweste oder dünnes FleeceWindjackeMütze: evtl ne dünneBuff: normales BuffHandschuhe: irgendwelche PowerstrechhandschuheDas ganze gilt für in meiner normalschnellen Bewegung. Für Pausen ist noch ein Daunenpulli dabei.wie ich beim ULFT (ca. plus 10-20°C!) nämlich sehen konnte, unterscheiden sich gepostetes und reales UL-Leben durchaus nicht unerheblich voneinander! Ich war ja noch bei keinem Treffen, aber da das ganze eher nach Campen und nicht Wandern aussieht, ist die Kleidung halt angepasst.
micca Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 Wenns -10°C trage ich idR einen Schlafsack weil es um Bonn fast nie unter 10 Grad am Tag wird. also wir sind ja hier nahe Sibirien, hier gibts im Januar/Februar schon mal bis zu -20°C auch tagsüber. und ich hätte gedacht, dass in den Bergen wie Mittelgebirge und Alpen tagsüber ebenfalls Minusgrade herrschen! Was meinst du denn mit gemächlich trekken? Gehtempo, Pausen, Übernachtung? ja, gemächliches Gehtempo, meinte ich, also kein Running, kein Klettern.Ich war ja noch bei keinem Treffen, aber da das ganze eher nach Campen und nicht Wandern aussieht, ist die Kleidung halt angepasst.da hast du völlig recht. vielen Dank für deine Antwort, Nando! du kommst also eher mit relativ wenig Klamotten aus.
dani Geschrieben 30. Oktober 2013 Geschrieben 30. Oktober 2013 bei knackigen minus temperaturen bin ich z.z. gerade dabei das konzept der VBL-(vapour-barrier-liner)-kleidung zu testen.das gäbe dann den folgenden aufbau am körper von innen nach aussen:- dünne kufa-unterwäsche (mein favorit ist meraklon z.b. von dry oder brynje)- vapour-barrier-liner: z.z. no-name regenjacke und -hose aus PU beschichtetem nylon- evtl. dünne stretch-touren-hose- iso-jacke und -hose (normalerweise nur während pausen nötig)an den händen von innen nach aussen:- dünne kufa-handschuhe- VBL: vinyl-handschuhe- woll-, fleece- und/oder microfaser-iso-handschuhean den füssen von innen nach aussen:- dünne kufa-socken- VBL: VBL-socke von exped- ullfrotte-socken- bei nicht wasserdichten schuhen eine weiter wasserdichte hülle- je nach temperatur und zweck: langlaufschuhe, iso-stiefel, trailrunner- je nach schneehöhe: gamaschenam kopf:- evtl. dünne seiden-balaclava- VBL: kapuze der regenjacke- buff/jeep-cap- kapuze der iso-jackedas VBL-konzept ist aber nur für knackige minus-grade geeignet, darüber würde man wohl bald im eigenen saft schmoren.ists wärmer, hab ich dann meist sowas an:oberkörper:- dünner kufa- oder merino-rollkragen-pull-over- dünne windjacke- wenns nass-kalt ist, dünne fleecejacke- iso-jacke (meist nur in pausen nötig)- poncho-tarpbeine:- knielange spandex-shorts- kniewärmer- knielange stulpen/beinlinge- je nach temperatur: stretch-hose oder dünne windschutzhose- gamaschenfüsse (sind bei mir leider immer sehr schnell kalt)entweder- dünne kufa-socke- neopren-sockeoder wie oben mit VBLhände:- fleece handschuhe- windschutz-handschuheoder wie oben mit VBLkopf:- baumwoll-stirnband- buff oder jeep-cap oder merino-balaclava- iso-kapuze ... und tschüss.
ibex Geschrieben 30. Oktober 2013 Geschrieben 30. Oktober 2013 Was ist gemächlich Trekken?Mehrtägige, Genusstour im Sinne der Langsamkeit mit viel gutem Essen, Makrofotografie etc.?Beine:Baselayer1. Zwischenschicht: -+/- 2. Zwischenschicht: -+/- 3. Zwischenschicht: - (seltener dünne Fleecehose)Hose aussen: Powershield Hose (seltener Windhose)Oberkörper:Baselayer1. Zwischenschicht: Synthetisches Netz-Shirt+/- 2. Zwischenschicht: dicker Fleece (Thermal Pro/Wind Pro)+/- 3. Zwischenschicht: -Jacke aussen: Bei Wind eine Windjacke, rsp. -pulliMützen: dünner Fleece (100er)Buff: Nur bei WindHandschuhe: dünne Fleece/PowerstretchIch bin nicht so der gemütliche Wanderer, aber wenn ich mich wie üblich bewege trage ich bei -10 einen etwas dünneren Fleece (Powerdry/Powerstretch) als 2. Schicht. Bei starkem Wind kommt ein Powershield Handschuh oder ein Ripstop Überzieher zum Zuge.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden