Schwerlastregal Geschrieben 27. Oktober 2017 Geschrieben 27. Oktober 2017 (bearbeitet) Bei Lidl gibts jetzt wieder diese Powerbank für 10 Euronen. Ich habe diese Powerbank bereits seit einem Jahr im intensiven Einsatz und bin wirklich zufrieden. Die offizielle Bezeichnung ist: SilverCrest SPB 3.000 Die Powerbank hat den 5V-Ausgang als micro-USB-Stecker und als Lightning-Stecker. Raus kommen maximal 1 Ampere. Geladen wird diese Powerbank über das mitgelieferte Kabel (normales USB-Kabel) mit jedem 5V-Steckernetzteil von einem Handy oder einem anderen Gerät (nicht im Lieferumfang). Das Netzteil muß 1 Ampere liefern können und darf nicht über 5,6 Volt Spannung ausgeben. In der Powerbank sind 4 blaue Leuchtdioden verbaut, die den Ladezustand anzeigen. Eine Taste an der Seite dient zum Ein-/Ausschalten und zur Anzeige des Ladezustandes über die LEDs (einmal drücken: "Ein" und Anzeige Ladezustand, zweimal drücken: "Aus"). Es darf immer nur ein Ausgang benutzt werden (USB oder Lightning). Während des Ladens darf kein Strom entnommen werden. Soviel zur Technik. Das Teil ist 103x64x8,5mm groß und wiegt zwischen 77 und 80 Gramm (warum auch immer...). Die Zuverlässigkeit ist nach meinen Tests sehr hoch, dazu gleich. Die Powerbank ist nicht wasserdicht. Mechanisch ist sie sehr stabil, hält auch Druck und Verwindung in gewissem Maße aus. Nun zu meinen Tests: Die angegebene Kapazität stimmt in etwa. Habe das ausgemessen. Der interne Polymer-Akku hat 3,7V Spannung bei 11Wh Leistung. Das ergibt ganz gute 3Ah Kapazität (gemessen 2,9Ah). Der interne Schaltwandler hat einen Wirkungsgrad von ca. 92%, so daß die am Ausgang stehenden 5V bis zu einer Leistung von etwa 10Wh entnommen werden können entsprechend maximal möglichem Ausgangsstrom. Bei meinem einjährigen Testbetrieb hat die Powerbank um die 10% Leistung verloren, was ein sehr guter Wert ist und für die Qualität des verbauten Akkus spricht. Zu meinen üblichen (Umwelt) Tests. Mehrere Fälle aus einem Meter Höhe auf massiven Sandstein hinterlassen nur Dellen und Kratzer am Gehäuse. Einen Tauchversuch unternahm ich nicht, aber ich ließ einen durchschnittlichen Landregen 10 Stunden über die Powerbank platschen (alle Stecker waren eingesteckt in ihre Fassungen, die Powerbank war ausgeschalten). Nach dem Trocknen mit einem Tuch und dem Auspusten (mit der Luft meiner Lunge) der Stromanschlüsse war alles ok. Bei unter +5°C sinkt die Leistung des Akkus rapide ab, ebenso bei Umgebungstemperaturen über 45°C. Wirds noch wärmer, so kann der interne Schaltregler thermisch zerstört werden. Den Frosttest (unter -10°C) bestand die Powerbank nicht, der Akku war eingefroren. Nach dem Auftauen funktionierte alles wieder einwandfrei. Das Auftauen bei Zimmertemperatur dauerte allerdings fast 48 Stunden. Im täglichen Betrieb sollte immer auf eine Temperatur zwischen 15...25°C geachtet werden, sonst sinkt der maximal entnehmbare Strom auf weniger als 700mA im getesteten Temperaturbereich. Dieser von mir gemessene Strom ist allerdings stark alterungs- und exemplarabhängig. Der Ausgang der Powerbank ist nicht überlast- oder kurzschlußfest! Geräte die vielleicht 2A Strom brauchen (Tablets...) zerstören den internen Schaltregler thermisch! Der eingebaute elektronische Baustein schützt sich zwar selbst vor Überlastung, doch das kann er nicht unendlich und nicht in jeder Betriebssituation. Zum Laden meines kleinen Notfallhandys (Cyrix CM1) muß der USB-Stecker mit einem Cuttermesser ein wenig beschnitten werden, da in der wasserfest versenkten Buchse des Handys sonst kein elektrischer Kontakt möglich ist. Das stört aber nicht bei Verwendung der Powerbank an anderen Geräten. Fazit: Für relativ wenig Geld gibts eine sicher funktionierende Powerbank mit genügsamen Abmessungen und Gewicht bei verhältnismäßg hoher Leistung. Die Vorjahresversion hatte deutlich hellere Leuchtdioden zur Anzeige des Ladezustandes. Das schwache Funzellicht der aktuellen Version macht einen minderwertigeren Eindruck fürs Gesamtgerät, ist funktionell aber unbedeutend. Die ganz kurzen Kabel an den Ausgangssteckern sind ordentlich verarbeitet, sehr flexibel und erfüllen ihre Funktion hervorragend. Das zu ladende Gerät muß allerdings eben genau neben der Powerbank liegen. Für mehr Abstand sollte man ein Verlängerungskabel kaufen. Wie immer: Keiner hat mich gesponsert, ich habe die Geräte selbst gekauft und aus eigener Tasche bezahlt. Ich stehe nicht in Verbindung mit den genannten Firmen und bekomme auch keinerlei Vergünstigungen oder Zuwendungen. Der Test ist meine ganz persönliche Meinung und nicht repräsentativ. LG Schwerlastregal Bearbeitet 27. Oktober 2017 von Schwerlastregal Dr.Matchbox und martinfarrent reagierten darauf 2 Darfs ein Kilo mehr sein? Gerne, wenns einen Nutzen hat!
Stromfahrer Geschrieben 27. Oktober 2017 Geschrieben 27. Oktober 2017 (bearbeitet) Passend dazu hat der große Fluss das Wettbewerbsprodukt von Intenso auf 10,49 Euro reduziert. Ohne Lightning, aber dafür mit 5000 mAh bei 109 g. Bearbeitet 27. Oktober 2017 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Schwerlastregal Geschrieben 27. Oktober 2017 Autor Geschrieben 27. Oktober 2017 (bearbeitet) Die Kapazität von einer Powerbank glaube ich erst, wenn ich das selbst gemessen habe. Kann sein das da alles ok ist. Dann ist es doch gut so. Bei dem Gewicht ist das aber eher unwahrscheinlich, gewisse physikalische Gesetze gelten leider. Ich möchte nicht ins Detail gehen, wenn diese Powerbank die versprochenen Werte liefert ist es gut. Wenn nicht, dann merkts der Käufer sehr schnell. Mein Testbericht beschränkt sich auf das Lidl-Teil und soll kein Vergleich sein. Edit: Man beachte die angegebenen Leistungsdaten einiger Powerbanks im Vergleich der Leistungsdaten des eingebauten Akkus (ohne das ich jetzt Hersteller nenne). Da gibts gewaltige Unterschiede und es wird der Käufer in seiner Unwissenheit der physikalischen Grundsätze komplett verarscht! Näheres gerne per PM. LG Schwerlastregal Bearbeitet 27. Oktober 2017 von Schwerlastregal Darfs ein Kilo mehr sein? Gerne, wenns einen Nutzen hat!
Stromfahrer Geschrieben 27. Oktober 2017 Geschrieben 27. Oktober 2017 (bearbeitet) Sollte deinen Bericht auch nicht abwerten. Fand es nur bezeichnend, dass bei Amazon-Deutschland während des Lidl-Angebots die damit vergleichbare 10000er auf das Lidl-Preisniveau sinkt und damit billiger als die 2500er desselben Herstellers ist. vor 9 Minuten schrieb Schwerlastregal: Bei dem Gewicht ist das aber eher unwahrscheinlich, gewisse physikalische Gesetze gelten leider. 30 g mehr für 2000 mAh sind doch sehr passend. Zumal das Gerät ein Kabel weniger enthält. Bearbeitet 27. Oktober 2017 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Schwerlastregal Geschrieben 27. Oktober 2017 Autor Geschrieben 27. Oktober 2017 (bearbeitet) Ok, stimmt. Nehmen wir den Rauminhalt. Lidl: 103x64x8,5mm = 56cm³ Amazonien: 130x68x8,5mm = 75cm³ Unter der Annahme das die interne Elektronik keinen Platz braucht wäre das Volumen-Verhältnis vom 5Ah Akku (Amazonien) zum 3Ah Akku (Lidl) etwa 1,34 : 1 -> demnach gerechnet zu den Kapazitäten passt das (1,67 : 1). Kapazität ist aber nicht gleich Leistung. Da fehlen mir die Informationen zum Amazonien-Akku. Ich meine die Angabe der Wh (Wattstunden), denn ohne eine solche kannst du keinen Akku vergleichen. Aber da gibts noch mehr Faktoren, diese Leistungsangabe ist jedoch die offensichtlichste. Edit (menno...): Vergleichbar ist sowas mit Autos. Ein Auto hat einen Motor mit 5000cm³ Hubraum. Ein anderes Auto hat einen Motor mit 3000cm³ Hubraum. Doch beide Motoren der Autos haben dieselbe Leistung. Wirds verständlich was ich meine? Soll nur ein Beispiel sein, der Vergleich hinkt ein wenig... LG Schwerlastregal Bearbeitet 27. Oktober 2017 von Schwerlastregal Darfs ein Kilo mehr sein? Gerne, wenns einen Nutzen hat!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden