martinfarrent Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) Um einmal von der (wichtigen) politischen Dimension der Trailstar-Diskussionen runter zu kommen und praktische Fragen zu stellen: Ich habe so einige. 1) Hat jemand eine Aufstellungsvariante gefunden, die bei richtig gutem Schutz für zwei Personen deutlich schmaler ausfällt - oder reicht die Länge dafür nicht (wie ich vermute)? 2) Wer hat beide möglichen Innenzelte für zwei Personen live gesehen (das von Ookworks und das von Bear Paw)? Wie fällt ein Vergleich aus? 3) Wie sieht es aus, wenn man mit eingehängtem 2P-Innenzelt ein Trailstar ganz schließen muss? Immer noch genügend Platz? Gefummel am Reißverschluss? 4) Was legt Ihr unter das 2P-Innenzelt, das ja recht groß ist? 5) Wie habt Ihr es bei diesem Riesen überhaupt geschafft, die Nähte im gespannten Zustand abzudichten? Bearbeitet 26. Oktober 2017 von martinfarrent Trails&Tours
Ben Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) Meine Lösung: Wenn man kein innenzelt verwendet sondern leichte bivaksäcke ( zum insektenschutz) oder nur ein groundsheet ( sollten insekten kein problem sein), hat man mit der grösse des Trailstar nirgends ein problem, weil man ihn über für ein Inner problematischen Boden/Hindernis einfach drüberspannen kann.. Platzausnutzung und Flexibilität ohne inner ist viel besser! Lg Bearbeitet 26. Oktober 2017 von Ben martinfarrent und Freierfall reagierten darauf 2
wilbo Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) zu 1) es kommt drauf an wie lang ihr seit! man kann das trailstar so aufbauen, das es als längslieger funktioniert. also mit kopf oder füßen in richtung eingang. zu 2) ich habe bisher nur im 1p von MLD zur probegelegen. da die seiten sehr niedrig zum boden hin auslaufen, kann ich mir nur vorstellen, dass es mit der oben genannten aufbauvariante und einem 2p ookworks inner klappt. http://oookworks.com/2OookStar.html zu 3) ... welcher reisser? zu 4) ... dazu habe ich doch ein inner! zu 5) ich dichte die nähte in der wohnung auf dem boden liegend ab. dazu breite ich das fly flach aus und straffe die jeweilige naht mit gewichten, (wasserflaschen o.ä.) die spitze stopfe ich mit einem kissen aus und erhalte so halbwegs die form. die meinungen gehen hierbei zwar auseinander, aber ich dichte die nähte lieber von innen ab. durch die verdünnung des sil-net dringt die versiegelung tief genug ein um einen wirkungsvollen nässeschutz zu bewirken. das china "5-sided-mid" ist an den längsnähten bei mir bisher wasserdicht gewesen. nur an der spitze würde ich innen und aussen die nähte versiegeln. das aber hauptsächlich um an den nähten abrieb zu vermeiden und damit die spitze zu verstärken. beim original trailstar sind innen noch aufhängungen in die doppelkappnähte eingefasst. erfahrungsgemäß sammelt sich dort das wasser in der naht und tropft dann innen über die toggel / den haken ab. hier wäre es sinnvoll die nähte komplett von aussen zu dichten, oder zumindest die jeweilen stellen zusätzlich von aussen zu versiegeln. vg. -wilbo- Bearbeitet 26. Oktober 2017 von wilbo martinfarrent reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
martinfarrent Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Geschrieben 26. Oktober 2017 vor 12 Minuten schrieb wilbo: zu 3) ... welcher reisser? Des Innenzelts. Trails&Tours
martinfarrent Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb Ben: Platzausnutzung und Flexibilität ohne inner ist viel besser! Ist mir klar... aber Biwaksäcke will ich dabei meiden und reine Bug Bivies engen irgendwie grotesk ein... so viel Platz und dann doch eingelocht? Ich denke also Richtung Tyvek (für meistens) und Inner (für die Stechsaison). Bearbeitet 26. Oktober 2017 von martinfarrent Trails&Tours
Lightlix Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 1. Versteh die Frage nicht so richtig. Meinst du eine andere Aufbau Variante als die Standard Variante? Wir kamen mit Kopf zum Ausgang wunderbar zurecht. Hier generell zu verschiedenen Pitches: https://dzjow.com/2011/02/18/pitching-options-for-the-trailstar/ 5. Nähte habe ich im aufgebauten Zustand von außen abgedichtet mit verdünntem Silnet. Man muss auch etwas strecken, kommt aber überall ran. Hat dicht gehalten, auch an den Haken innen kein Wasser das sich sammelt. martinfarrent reagierte darauf 1
martinfarrent Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Geschrieben 26. Oktober 2017 @Lightlix Was ich zum Beispiel meine, ist eine schmalere Aufstellung etwa im Wald. Aber davon habe ich noch nirgends Bilder gesehen. Möchte übrigens auch von außen abdichten... und habe lange Arme. Vielleicht klappt's ja wie bei dir. Trails&Tours
Lightlix Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) Für enge Plätze wäre doch der "Double storm pitch" ne Option. Abdichten sollte locker klappen. Ich bin nicht besonders groß und habs entspannt hinbekommen. Bearbeitet 26. Oktober 2017 von Lightlix martinfarrent reagierte darauf 1
martinfarrent Geschrieben 26. Oktober 2017 Autor Geschrieben 26. Oktober 2017 vor 6 Minuten schrieb Lightlix: Für enge Plätze wäre doch der "Double storm pitch" ne Option. Ich musste ganz schön hingucken, bis ich die zweite und dritte Stange gesehen habe. Aber ja, das sieht schon ein bisschen kleiner aus. Trails&Tours
Volker Geschrieben 26. Oktober 2017 Geschrieben 26. Oktober 2017 (bearbeitet) Um näher an die Spitze im aufgebauten Zustand zu kommen, habe ich einfach an der entsprechenden Seite die Leinen gelöst, und anschließend wieder gespannt. Bearbeitet 26. Oktober 2017 von Volker martinfarrent reagierte darauf 1
martinfarrent Geschrieben 4. November 2017 Autor Geschrieben 4. November 2017 Am 26.10.2017 um 13:34 schrieb Ben: Platzausnutzung und Flexibilität ohne inner ist viel besser! Eingetroffen, aufgebaut, einverstanden. Es wäre schon um das Raumgefühl zu schade. Trails&Tours
Ben Geschrieben 4. November 2017 Geschrieben 4. November 2017 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb martinfarrent: einverstanden Ein bivy gibt darin die meiste flexibilität fürs gewicht. Schutz vor insekten, wind, spray ( nur bei extremem wetter ein thema) schmutz und nässe am schlafsystem, wärmepuffer. Zu mache ich es erst wenn ich auch die Augen zumache... daher keine klaustrophobie, bis dahin ist darin das schlafsystem geschützt.... für etwa 200g leichter als ein Inner, Flexibler ( im tarp kann man bei klassischem Aufbau beiderseits der stange mit kopf oder fuss zum Eingang oder bei ganz miesem wetter auch hinten Quer liegen. ausserdem sind mit bivy im vergleich zum inner auch andere Aufbauvarianten des Trailstar realisierbar. Billiger und leichter: ca 40 euro bei myog aus Softtyvek.. .ca 200g Lg Bearbeitet 4. November 2017 von Ben wilbo reagierte darauf 1
martinfarrent Geschrieben 4. November 2017 Autor Geschrieben 4. November 2017 Hier zeigt jemand den Einsatz des S2S Nano-Netzes in der 2er-Version unterm TrailStar: https://www.flickr.com/photos/147279688@N02/sets/72157676518543863 Sieht halbwegs brauchbar aus. 137g (plus Tyvek-Unterlage). Trails&Tours
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden