gagel21 Geschrieben 20. Oktober 2017 Geschrieben 20. Oktober 2017 Hi, nur eine kurze Frage: Ich hab ein 3,3 m x 1,55 m Tarp aus Silnylon (36g/m2 https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-zeltstoff-silikonbesch-20den-36g-qm.html ) Ich überlege gerade wie ich es am sinnvollsten aufspannen soll, wenn ich es in A Form aufstelle. Sollte ich dazu die Schnur an den Firstlaschen am Tarp fixieren oder besser eine durchgehende Schnur nehmen auf die das Tarp sozusagen abgelegt wird? (wobei ich denke, dass da die Beschichtung sehr schnell abgetragen wird...). Ich kann halt nicht einschätzen wie stabil das Tarp ohne durchgehende Firstschnur bei stärkerem Unwetter (Wind, Schnee) ist.. Abgespannt wird es mit Dyneemaschnur (knapp 120 kg Bruchlast).. Danke für eure Erfahrungen!
Craftsman Geschrieben 20. Oktober 2017 Geschrieben 20. Oktober 2017 Bei stärkerem Unwetter evtl. eine Halbpyramide oder Dackelgarage aufbauen und die geschlossene Seite in den Wind stellen. Für das A-Frame nutze ich keine Firstleine.
wilbo Geschrieben 20. Oktober 2017 Geschrieben 20. Oktober 2017 wenn du eine firstleine unterhalb von tarp spannst, könnte regenwasser daran bis zur mitte geführt werden und dann abtropfen. vor 3 Stunden schrieb gagel21: ch kann halt nicht einschätzen wie stabil das Tarp ohne durchgehende Firstschnur bei stärkerem Unwetter (Wind, Schnee) ist.. kommt auf deine verstärkungspunkte am tarp an. in der regel hüpft eher ein ul-hering raus, als dass dem tarp was passiert. vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
dennisdraussen Geschrieben 20. Oktober 2017 Geschrieben 20. Oktober 2017 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wilbo: wenn du eine firstleine unterhalb von tarp spannst, könnte regenwasser daran bis zur mitte geführt werden und dann abtropfen. Also kurz bevor die Leine unter dem Tarp verschwindet und direkt nachdem sie wieder hervorkommt je eine 2cm lange dünne Schnur anknoten und das Wasser tropft zu 99% vorher ab. Bearbeitet 20. Oktober 2017 von dennisdraussen wilbo reagierte darauf 1
gagel21 Geschrieben 20. Oktober 2017 Autor Geschrieben 20. Oktober 2017 die Verstärkungspunkte am First sind in etwa Halbkreise (an jedem Firstende einer) mit einem Radius von ca. 10 cm (in Richtung First etwas mehr, zu den Seiten etwas schmaler, also nicht exakt Halbkreise). Dazu habe ich folgenden Stoff verwendet:https://www.extremtextil.de/diamond-ripstop-nylon-pu-beschichtet-anti-fray-200den-120g-qm.html Der Stoff ist mit Zickzackstich (in zwei Stichreihen) entlang des Rands der Verstärkungshalbkreise aufgenäht. Auf der Gegenseite des Verstärkungsstoffes ist über 6 cm 1cm breites Gurtband mittels zwei Reihen Zickzackstich aufgenäht (also das Silnylon liegt zwischen Verstärkungsstoff und Gurtband). Hoffe, so lässt sich besser einschätzen ob eine Firstschnur sinnvoll oder unnötig ist Danke für eure Hilfe!!
wilbo Geschrieben 20. Oktober 2017 Geschrieben 20. Oktober 2017 (bearbeitet) diamond-ripstop ist ein echt zähes zeug! vorgestern habe ich gerade erst erfolglos versucht es einzureissen. dazu habe ich ein rundes loch geschnitten und mit voller kraft in verschiedene richtungen gezogen. da war nichts zu machen. Bearbeitet 20. Oktober 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
gagel21 Geschrieben 20. Oktober 2017 Autor Geschrieben 20. Oktober 2017 das klingt schon mal gut also würde wahrscheinlich wenn das Silnylon reißen? Bzw. kann man dann abschätzen, dass keine Firstschnur nötig ist? Als Heringe verwende ich die MSR Groundhogs, als Abspannschnur 1,25 mm Dyneema/Polyeseter Kordel.
khyal Geschrieben 4. Februar 2018 Geschrieben 4. Februar 2018 Bei Tarps in der Groesse verwende ich eine Firstleine, da ich ansonsten bei staerkerem Wind aus den seitlichen Bereichen die Erfahrung gemacht habe, das das Tarp ohne Firstleine deutlich mehr flattert / schlaegt. Das Gewicht (wir reden ja hier ueber 3,5 m Schnur, die 1,5 bzw 2 mm Schnuere, die ich verwende wiegen 2,1-2,4 g / m, also 7,4 - 8,4 g) finde ich im Verhaeltnis zum Tarp und den Heringen rel vernachlaessigbar. Die Erfahrung, dass Wasser entlang der Schnur unter´s Tarp laeuft, habe ich noch nie gemacht, hat vielleicht auch etwas damit zu tun, dass ich die Firstschnur sehr stramm spanne, so dass der Winkel gering ist und mit dem duennen Durchmesser.OT: Von dicken Haengematten-Schnueren kenne ich dieses Problem, deswegen habe ich da zwischen Aufhaengeschnur und Haengematte jeweils einen Karabiner "zwischengeschaltet" u.A. als Abtropfring. Ich habe auch noch nie die Erfahrung gemacht, dass sich die Silikon-Beschichtung im Bereich der Firstschnur abreibt bzw geschwaecht wird. Wegen dem Material wuerde ich grundsaetzlich keine Bedenken haben, ich habe aus dem 36g Si-Nylon von Extex schon mehrere Tarps genaeht und auch schon ganz bewusst in starkem Wind getestet, weil ich wissen wollte, was das Material aushaelt. Ich konnte kein Schwaecheln feststellen, dehnt sich natuerlich schon deutlich mehr als das 54 g Material... Eeinen weiteren Vorteil, den ich mit Firstschnur habe, ist, dass ich bei schoenem Wetter das Tarp aehnlich einer Gardine auf der Firstschnur "beiseite schieben kann", sollte sich dann aber das Wetter verschlechtern, ich es innerhalb kuerzester Zeit wieder aufgespannt habe. Terranonna.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden