Linnaeus Geschrieben 22. September 2017 Geschrieben 22. September 2017 Eröffne mal mit einem Stöffchen, das - soweit ich sehe - noch nicht Thema war. Dyneema atmungsaktiv! Verschlägt mir - sowohl was die Werte wie auch den Preis angeht - den Atem! Atmungsaktivität: 50.000 g/m²-24h bei 40g/m² Die Frage, ob schon jemand Erfahrung damit hat, erübrigt sich wohl, oder? janis reagierte darauf 1
Volker Geschrieben 22. September 2017 Geschrieben 22. September 2017 Hört sich ganz nach dem Stoff an den As Tukas für die Archer pants verwendet. In 4 Tagen Dauerregen hat die Hose beim mir bez. dichtigkeit und tragecomfort eine gute Figur abgegeben. Wobei der Stoff wirklich sehr dünn ist, und an einem Brombeerstrauch möchte mit der Hose aucht nicht hängen bleiben, sollte sich mit Cubentape aber gut flicken lassen. Trekkerling reagierte darauf 1
Linnaeus Geschrieben 23. September 2017 Autor Geschrieben 23. September 2017 Ja, wirklich, das ist es doch wohl. Muss es ja schon länger geben. Die Hose kann man aber gerade nicht kaufen, oder? Darf man fragen, was die gekostet hat?
AlphaRay Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Dürfte es hier nicht das selbe Problem geben wie bei anderen wasserdichte und atmungsaktiven Stoffen? Da hier ja keine Imprägnierung zum Einsatz kommt, ist die Innen- und Außenseite weiterhin pure Mylar-Folie (falls sich keiner was drunter vorstellen kann: die bekommt man um Blumensträuße gewickelt). D.h. wenn's regnet und die Folie nass ist dann wars das doch mit der Dampfdurchlässigkeit, oder nicht? Zumindest mit dem Vorteil, dass sich Mylar nicht vollsaugt und das Wasser schon ewas besser abperlt. Und ja - paar Meter durch Brombeersträuche könnten schon reichen, um ein paar Undichtigkeiten rein zu bekommen. Nicht uninteressant wäre es denke für einen Bivy. Abgespannt würde das Wasser schnell ablaufen, was die Atmungsaktivität kaum beeinflussen sollte. Aber der Preis.. In dem Gewichtsbereich gibts ja einiges günstigere Materialien in dem Einsatzgebiet. Und vor allem robustere :/
Linnaeus Geschrieben 23. September 2017 Autor Geschrieben 23. September 2017 An Bivy dachte ich auch zuerst. Was soll sich da vollsaugen: ePTFELaminat wirkt wie Teflon und die Dyneemafasern dehnen sich nicht ("ohne Reck", wie ich bei wikipedia lese) - das dürfte mit geringer/ keiner Wasseraufnahme einhergehen.
AlphaRay Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Membrane ist denke ich innen angebracht - die bringt nichts bei Regen Und an das Dyneema kommt auch kein Wasser, da beidseitig Außen die Mylarfolie angebracht ist, wenn ich das richtig verstanden habe. Die innere müsste dann ja perforiert sein...oder ist das Laminat innen angebracht? Ich rede nicht vom vollsaugen - sondern vom Wasserfilm. Je nach Regenstärke ist das ganze Material von Außen mit Wasser benetzt, was die Wasserdampfdurchlässigkeit behindert. Natürlich nicht so stark wie bei normalen Stoffen, die vollgesogen sind.
Linnaeus Geschrieben 23. September 2017 Autor Geschrieben 23. September 2017 Verstehe! Ja, Wasserfilm ist ganz schlecht. Wäre interessant zu erfahren, wie hydrophil bzw. -phob das Zeugs ist. Kann @Volker da evtl. was zu sagen?
dani Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 fakten-check: ePTFE (expandiertem polytetrafluorethylen) hat nix mit mylar (gerecktes polyethylenterephthalat) zu tun. mylar ist auch kein generischer name für plastikfolie (wie sie z.b. für blumensträusse verwendet wird). für normales cuben wird als laminat mylar verwendet, das aber komplett wasserdicht und nicht-atmungsaktiv ist. bei dem obigen stöffchen wird jedoch, so wie ich das verstehe, innen UND aussen je eine schicht eVent auflaminiert. auch ist es nicht mehr ganz so neu. so hatte z-packs bereits 2013 eine jäckchen daraus im sortiment, damals 133g. heute 176g. vermutlich war die 133g version zu wenig robust. der preis ist aber astronomisch. questor reagierte darauf 1 ... und tschüss.
AlphaRay Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Aaah..gaaanz unten stehts bei denen: " Dyneema® Composite Fabric CTB1B3-1.0/H2 I besteht aus horizontal und vertikal verlaufenden Dyneema®-Fasern, die unter Waermeeinwirkung zwischen einem transparenten Polyester-Film und einer ePTFE-Membran "zusammengebacken" werden. D ". D.h. Außenseite Polyesterfolie und innen die Membran?
wilbo Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 hat mal jemand das silnylon von picharpak verarbeitet?http://store.picharpak.com/index.php?route=product/product&product_id=86 vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Volker Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 (bearbeitet) Der Preis lag bei ca.185Eur In L weite und reg länge wiegt die Hose 96gr Nach meiner Bestellung konnte die Hose nicht mehr in den Warenkorb gelegt werden, vermute das Materialvorräte ausgegangen sind. Bearbeitet 24. September 2017 von Volker
Volker Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 (bearbeitet) Die Wasseraufnahme war gegen null, und von ihnen trocken, wobei wir auch ca.30km pro Tag gemütlich unterwegs waren, bei sehr sportlicher gangart wird es wohl zu Feuchtigkeit von innen kommen, zumindest bei Dauerregen, wie bei jeder anderen Regenbekleidung auch, Wunder sollte Mensch da nicht erwarten. Im Vergleich zur Montane Minimus 777Jacke war die Hose schneller wieder trocken. Bearbeitet 25. September 2017 von Volker Rechtschreibung
Konradsky Geschrieben 25. September 2017 Geschrieben 25. September 2017 Wenn man, wie bei guten Autdoorregenjacken, das Gewebe imprägniert, so dass kein Wasser stehenbleibt, klappt es auch mit der Membrane. Wenn es nicht mehr abperlt, funzt die Membrane natürlcih nicht mehr. Gruss Konrad
Linnaeus Geschrieben 25. September 2017 Autor Geschrieben 25. September 2017 Am besten ist, wenn es gar keine Imprägnierung braucht, weil das Material so hydrophob ist (wurde das nicht mal hier zu Cuben-Tarps festgestellt im unterschied zu Silnyl?).
Gast Geschrieben 27. September 2017 Geschrieben 27. September 2017 (bearbeitet) Mit 40g, 50000er Durchlässigkeit, 15000er Wassersäule ist das Material schon sehr verlockend für ein Bivi, mal abgesehen von der "leuchtenden" Farbe, ok, Geschmacksache. ABER In der Beschreibung bei extex steht ja, genau wie bei allen anderen Cubenstoffen, die dicht sind, nicht atmungsaktiv, "unter Waermeeinwirkung zwischen einem transparenten Polyester-Film und einer ePTFE-Membran "zusammengebacken"". Sind die beiden Polyester-Filme unterschiedlich zusammengesetzt, müssten diese Filme die Atmungsaktivität nicht zumindest deutlich einschränken bzw. die Membran abdichten ? Die angegebene 50000er Durchlässigkeit ist der Wert für die ePTFE-Membran an sich (diese Zahl hatte ich mir mal notiert). Kann also nicht für den gesammten Stoff gelten ? Oder hab ich da nen Denkfehler ? Hab mir gerade mal ne Stoffprobe bestellt. Bearbeitet 27. September 2017 von TappsiTörtel
dani Geschrieben 27. September 2017 Geschrieben 27. September 2017 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb TappsiTörtel: zwischen einem transparenten Polyester-Film und einer ePTFE-Membran "zusammengebacken"". Sind die beiden Polyester-Filme unterschiedlich zusammengesetzt, müssten diese Filme die Atmungsaktivität nicht zumindest deutlich einschränken bzw. die Membran abdichten ? innen ist ja eVent auflaminiert, das eine sehr gute dampfdurchlässigkeit hat. wenn der äussere polyesterfilm ebenfalls wasser-dampf-durchlässig ist, wie dies z.b. bei wundverbänden der fall ist, sollte es eigentlich möglich sein, eine sehr hohe dampfdurchlässigkeit zu erreichen. Bearbeitet 27. September 2017 von dani Volker reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Gast Geschrieben 27. September 2017 Geschrieben 27. September 2017 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb dani: innen ist ja eVent auflaminiert Dann ist es ja quasi wie ein 2-Lagen-Laminat zu behandeln. Die Membran ist innen ungeschützt und sollte wohl zum Schutz abgefüttert werden !? In diesem Fall relativieren sich die 40g wieder etwas. Ich dachte zuerst die Membran ist innerhalb / zwischen zwei Polyesterfilmen, also Aufbau wie das "normale" Cuben, nur eben die Membran noch zusätzlich dazwischen. So ist es aber wohl nicht ! Bearbeitet 27. September 2017 von TappsiTörtel
Ben Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb TappsiTörtel: abgefüttert werden !? Das glaube ich nicht. Es hat einerseits Zpacks wie bereits von jemand anderem gesagt vor einigen Jahren eine Regenjacke aus ähnlichem Material konstruiert, die neue HMG Regenjacke scheint ebenfalls aus artverwandtem Material zu sein. Auch wenn die Daten der obigen Materialien von dem neuen extex - Material abweichen, sind sie aus der selben Manufaktur: DSM Dyneema und dürften daher grundsätzlich ähnlichen Aufbau haben, eben mit der Evolution von der ersten Zpacks Regenjacke bis zum neuen Stoff bei Extex. Alle bisherigen Produkte waren nicht extra abgefüttert - was ja wie du schreibst den Gewichtsvorteil zunichte machen würde. Es gibt aber kaum Berichte über die Haltbarkeit wie hier Trotzdem denke Ich, dass wenn diese neuen Materialien Anwendung bei deutlich mehr belasteten Produkten wie einer Regenjacke finden, die Wiederstandsfähigkeit für ein Bivy bei weitem hoch genug sein müsste - ein Anruf bei extex könnte das sicher klären. lg ben Bearbeitet 28. September 2017 von Ben
dani Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 vielleicht kann uns ja mal jemand erhellen, der eine jacke aus eVent hat. muss die innen abgefüttert sein oder kann die membran direkt auf der haut getragen werden? ... und tschüss.
Konradsky Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 Die Membran kann direkt auf der Haut getragen werden. Ist halt empfindlich aber hat die höchste Wasserdampfdurchlässigkeit. Allerdings braucht es auch Luftvolumen, damit aus dem Schweiß auch Wasserdampf entsteht, welcher dann diffundieren kann. Deshalb hat man i.d.R. die innere Stoffschicht. Gruss Konrad
AlphaRay Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 Ich habe nen günstigeres 2-Lagen-Material von ExTex vor zwei Wochen erhalten, dessen Membran würde ich auf keinen Fall ungeschützt lassen. Fühlt sich nach weichem Gummi an und dürfte entsprechend schnell - vor allem durch Rucksackgurte - "abgeschmirgelt" werden. Diesen Stoff werde mit 25g Fliegengitter abfüttern, was den Schweißabtransport begünstigen sollte und die Dampfdurchlässigkeit nicht beeinträchtigt. Dürfte bei diesem Material dann nicht anders sein...nützt ja nichts so viel Geld da rein zu stecken um dann nach paar Tagen nur noch die Polyester-Schicht an einigen Stellen zu haben, weil sich die Membrane aufgelöst hat.
dani Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 oje! bis auf den eingangs erwähnte dyneema-stoff, hat extex - zur zeit zumindest - nur membrane aus PU und PE im sortiment. gtx- oder eVent-membrane hats keine. ... und tschüss.
Gast Geschrieben 28. September 2017 Geschrieben 28. September 2017 Habe heute die kleine Stoffprobe des Dynema atmungsaktiv bekommen, das ging ja sauschnell Das Anfassgefühl ist ein deutlich anderes als "normales" Cuben, das ist beidseitig glatt, glänzend und fühlt sich wie eine Folie an. Das Dynema atmungsaktiv fühlt sich an wie dünnes Papier, beim zusammenknüllen ist es wie Papier und es bleiben auch genauso wie bei Papier die Knüllen drin nach dem wieder ausbreiten. Eine Seite ist ganz matt, die andere minimal glänzend. Ich denke die ganz matte Seite ist die Seite der Membran, die leicht glänzende der Polyesterfilm, bin mir da aber nicht sicher. Zerreißen natürlich absolut unmöglich, allerdings sehr stark elastisch bei diagonalem Zug, da dehnt es sich ca. um 1/3 der Länge ! Habe mal nach intensivem Ziehen in alle Richtungen, die Membran wurde dabei also stark belastet, einen Wasserdrucktest gemacht (nicht unter kontrollierten Bedingungen natürlich), einfach mal trockenes Tuch auf den Boden, Stoffprobe drauf, nasses Stoffstück drauf, mit einer Ferse punktuell mit ganzem Gewicht drauf gestellt ... kommt nix durch, absolut dicht Wenn der Stoff mit 50000 so atmungsaktiv ist wie angegeben, dann ist das top, ich hatte in meinem Bivi mit dem 26000er Stoff noch nie Kondens im Bivi. Durchstichtest mit einer sehr dicken Stecknadel gemacht, geht ganz leicht durch, Stichfestigkeit quasi nicht vorhanden, da ist ein Silnylon haushoch überlegen. Abriebfestigkeit kann ich so nichts zu sagen. Hätte ich nicht gewusst was es ist, hätte ich gesagt es ist dünnes, ungenadeltes Tyvek. So fühlt es sich an. Für ein Bivi denke ich hervorragend geeignet, sicher auch für ein Wärmestopperkleidungsstück unter einer Windjacke. Als oberste Schicht wäre es mir wegen der sehr geringen Stichfestigkeit wohl eher zu empfindlich. Mal so in Lappland am Fluss durchs dichte Gestrüpp durch ist damit absolut nicht, als Windjacke auf dem Rennsteig natürlich ok. Ich persönllich hadere natürlich mit dem "leuchtenden" Weiß, bin eher für die unauffälligeren Farben. Als Bivi würde ich mich nachts beim Aufwachen wohl jedesmal erschrecken, haha
Gast Geschrieben 13. Oktober 2017 Geschrieben 13. Oktober 2017 Ich habe heute morgen eine Frage an den Kundenservice von Extex bzgl dieses materials gestellt. Hatte gefragt ob die verarbeitete ePFTE-Membran eine monodirektionale oder multidirektionale Molekülanordnung hat. Beides hat ja Vor- und Nachteile. Wünchenswert wäre für mich die multidirektionale, die ist zwar etwas weniger atmungsaktiv, dafür aber robuster. Leider kam, in der Antwort nur wenige Minuten später :-), keine eindeutige Antwort. Aufgrund der Optik wird multidirektional vermutet, was aber auch täuschen könne aufgrund der Eigenstruktur von Cuben. Weiß von Euch jemand genaueres dazu ? Ich konnte leider nix finden bei Tante Google. Möglicherweise kann man es auch herleiten von der bei Extex angegebenen Atmungsaktivität von 50000. Habe jedoch auch keine Angaben zu den unterschiedlichen Membrantypen gefunden.
Andreas K. Geschrieben 13. Oktober 2017 Geschrieben 13. Oktober 2017 Schreib doch mal direkt an Dyneema, die sollten dir das doch beantworten können. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden