Daniel_110 Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Liebe UL-Gemeinde, das MYOG-Fieber hat mich gepackt und ich möchte mich an ein neues Projekt wagen. Nachdem der Winterrucksack von @Andreas K. und das Tarptent von @LesPaul so gut funktioniert haben, möchte ich gern als nächstes eine Unterkunft für zwei Personen schneidern. Als mein Sohn mitten in der Nacht nämlich nicht mehr allein in seinem Zelt schlafen wollte, wurde es im 1P-Tarptent doch ziemlich eng. --> Zwei Personen sollen also genügend Platz zum Schlafen finden. Dazu möchte ich beim nächsten Projekt noch etwas mehr auf das Gewicht achten. Das letzte Zelt habe ich aus dem schweren 60g Silnylon gemacht, weil ich erst einmal schauen wollte, ob ich das überhaupt hinbekomme. --> Ich möchte das Warp gern aus einem 10d Material machen. Entweder das Silnylon von Ali oder dieses hier. Da bin ich wirklich unsicher... was würdet ihr empfehlen? Ich schlafe gern mit dem Gefühl geschützt zu sein. Es ist also auch ein Inner geplant, dass ich unter das Fly hängen kann. Im Gegenzug möchte ich gern die Möglichkeit habe, nur Inner oder Fly aufzubauen. --> Mesh wird das 25g von Extex. Als Boden habe ich beim Tarptent gute Erfahrungen mit dem 70g TPU-Nylon gemacht. Gibt es da leichtere Alternativen? Reicht ggf. sogar das 55g Silnylon? Ich habe beim Tarptent auch sehr gute Erfahrungen mit dem Kleben von Silnylon gemacht. --> Plan für dieses Projekt ist, dass die Firstnaht (die einzige wirkliche Naht abgesehen vom Reißer) nur geklebt wird. Eine Breite von 3-4cm sollte wohl reichen... Einwände im Allgemeinen/ Speziellen? Auf einen Catcut würde ich wohl nicht verzichten wollen. --> Nur Firstnaht, nur Saum oder lieber beides? Und zu guter letzt noch meine erste Zeichnung: Die diagonale Linie auf der Seitenwand kommt nur durch das Zeichenprogramm... die soll da natürlich keine Kante/ Naht haben. Ich bin auf die Meinungen der Experten sehr gespannt. Beste Grüße, Daniel
Martin Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Hallo Daniel, für mich sieht dein Projekt aus wie eine Mischung aus Dackelgarage und Tropfsteinhöhle. Die Aufbauhöhe erscheint mir sehr klein, vor allem wenn noch ein Inner rein soll. Mit den dünnen Materialien, die du im Auge hast kommt mit dem Kondens (durch die Atemluft zweier Personen) noch ein erheblicher Durchhang am Morgen.
derray Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Hallo Daniel_110! Einen CatCut brauchst du bei Silnylon, je nach Dehnungsverhalten, nicht unbedingt. Je weniger sich das Mateial dehnt, umso wichtiger wird der CC. Das 10D Silnylon von Aliexpress dehnt sich fast gar nicht durch den Microripstop. Das Slowenische kenne ich noch nicht. Ich persönlich würde aber an alle Kanten einen CatCut machen und je nach Winkel prozentual anpassen. Silnylon als Boden ist sehr rutschig. Wie bist du auf die Maße vom Inner gekommen? Das finde ich sehr flach. Solltest du sehr dehnbares Silnylon verwenden könnte es unter Umständen sogar auf dem Inner aufliegen, wenn die großen Flächen vom Fly durchhängen. mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Daniel_110 Geschrieben 18. September 2017 Autor Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Danke euch für die Rückmeldung! vor einer Stunde schrieb Martin: Hallo Daniel, für mich sieht dein Projekt aus wie eine Mischung aus Dackelgarage und Tropfsteinhöhle. Die Aufbauhöhe erscheint mir sehr klein, vor allem wenn noch ein Inner rein soll. Mit den dünnen Materialien, die du im Auge hast kommt mit dem Kondens (durch die Atemluft zweier Personen) noch ein erheblicher Durchhang am Morgen. Zur Aufbauhöhe habe ich tatsächlich gar nichts geschrieben. Das Fly habe ich mit einer Stoffhöhe von 90cm geplant. Aufgebaut mit einem Lüftungsrand von 15cm ergäbe sich dann eine Innenhöhe vorn von 105cm. Und da habe ich gleich meinen ersten Denkfehler entdeckt: Das Inner ist dann vorn und hinten natürlich auch 15cm höher. Also ca. 100cm vorn in der Mitte. Ich habe da gerade kein konkrete Vorstellung, ob das reicht. Um vorn evtl. sogar noch zu kochen eher nicht, oder?! Was sagt ihr? Für die Belüftung wäre es wohl sinnvoll die vordere Apsis kürzer zu machen, also nur als Beak wie hinten, richtig?! vor einer Stunde schrieb derray: Das 10D Silnylon von Aliexpress dehnt sich fast gar nicht durch den Microripstop. Das Slowenische kenne ich noch nicht. Ich persönlich würde aber an alle Kanten einen CatCut machen und je nach Winkel prozentual anpassen. Solltest du sehr dehnbares Silnylon verwenden könnte es unter Umständen sogar auf dem Inner aufliegen, wenn die großen Flächen vom Fly durchhängen. Mit dem Durchhang der großen Flächen habe ich auch gerechnet und wollte in der Mitte der Fläche und unten am Saum einen Abspannpunkt anbringen, diese beiden mit einer langen Schlaufe verbinden (quasi als Dreieck; Fläche-Hering-Saum) und mit Shock cord gegen Durchhang sichern Bearbeitet 18. September 2017 von Daniel_110
Lightlix Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Beim 10D alinylon würde ich auf jeden Fall einen catcut einbauen! Es dehnt sich diagonal ganz gut, sonst halt sehr sehr wenig. Ich habe letztens ein 1,5x3m tarp drauf gemacht und es ist etwas knifflig schön aufzubauen.
Daniel_110 Geschrieben 18. September 2017 Autor Geschrieben 18. September 2017 Hier mal ein neuer Versuch... Leider bin ich mit dem 3D-Zeichenprogramm ein blutiger Anfänger, weshalb ich es nicht schaffe die gekrümmten Flächen als Flächen zu kategorisieren und einzufärben. Aber zur Veranschaulichung reicht es wohl.
derray Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Die Übergänge von den Seiten zu den Beaks sieht nicht gecatcuttet aus. Gewollt? mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Lightlix Geschrieben 19. September 2017 Geschrieben 19. September 2017 Ich mache mir mit Sketchup gar nicht die Mühe, die catcuts einzuzeichnen. Wie viel CC hast du denn geplant pro 100cm?
Daniel_110 Geschrieben 19. September 2017 Autor Geschrieben 19. September 2017 vor 8 Stunden schrieb derray: Die Übergänge von den Seiten zu den Beaks sieht nicht gecatcuttet aus. Gewollt? Ja, ich will das ganze Teil aus nur zwei Stoffbahnen basteln, um so wenig Nähte/ Klebeverbindungen wie möglich zu haben. Dadurch ist an der Stelle kein CC eingezeichnet. Es wird sich wohl durch den CC in den Beaks ein wenig so hinziehen. vor 55 Minuten schrieb Lightlix: Ich mache mir mit Sketchup gar nicht die Mühe, die catcuts einzuzeichnen. Wie viel CC hast du denn geplant pro 100cm? Ich hab vom Mid noch die CC-Schablone mit 5cm auf 220cm... das wären dann zwischen 6 und 7cm auf die lange Firstnaht. Reicht das oder ist es vll. sogar zu viel?
Daniel_110 Geschrieben 19. September 2017 Autor Geschrieben 19. September 2017 Entweder ich bin zu dämlich, um es zu finden oder es gibt das 10d Silnylon bei Aliexpress nicht mehr... was ist das los??? Kann mir jemand die Unterschiede zwischen dem Silnylon und dem oben verlinkten Taffeta erklären? Danke für eure Unterstützung!
Daniel_110 Geschrieben 17. November 2017 Autor Geschrieben 17. November 2017 Jetzt ist es schon wieder eine ganze Weile her, dass ich hier geschrieben habe. Aber ich war nicht untätig... im Kopf ist das Zelt eigentlich schon fertig! Nachdem ich bei der Suche nach einem leichten Ripstop-Stoff leider ein Mal ins Klo gegriffen habe (siehe Beitrag im Ali-Stoff-Thread), wird in den nächsten Tagen meine Lieferung von Ripstopbytheroll ankommen. Durch Reduzierung der Stoffe und den Erstbesteller-Rabatt konnte ich trotz Versand, Steuer und Zoll einen annehmbaren Preis erzielen. Die Stoffe sind also gesetzt: Fly: 1.1oz Silnylon Bathtube: 1.1oz Silpoly PU4000 Seitenwände des Inner: 0.66oz 10Den Nylon An Stoff fehlt mir also nur noch das Mesh (25g/m²). Das wird zusammen mit dem ganzen Kleinkram dann bei ExTex bestellt. An der Form habe ich immer wieder etwas herumgebastelt. Letztlich ist sie in etwa so geblieben, wie ich sie schon von Beginn an geplant hatte. Was man in der Zeichnung nicht erkennt, ist der Reißer. Der teilt die vordere Beak mittig auf ca 90cm. Eine Sache macht mir auf jeden Fall immer wieder Kopfzerbrechen: Brauche ich bei dieser Konstruktion einen Lüfter oder reicht der Luftdurchsatz über die Front- und Rückseite aus? Wenn ja, wo bringe ich den wie an? Ich habe dahingehend keine Erfahrungen. Aus der Überlegung heraus wäre sicher die höchste Stelle am besten, sprich am Ansatzpunkt der vorderen Stange. Die eingezeichneten Trennlinien zwischen Beaks und den Hauptwänden sind ja nur Hilfslinien und real nicht existent, da ich das Fly aus nur zwei Stoffbahnen nähen will. Wie kann ich da, falls nötig, noch sinnvoll und haltbar einen Lüfter einsetzen? Was sagt ihr? Und hier noch die Bilder aus SketchUp:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden