Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Mein Sawyer Squeeze hat uns eigentlich immer gute Dienste geleistet und wurde regelmäßig auch unterwegs zurück gespült. Nachdem ich ihn notgedrungen wegen Wassermangel an einem Bach mit Algen verwendet habe, schmeckt und riecht das Wasser jetzt immer algig / gammelig - auch mehrfach zurück spülen, Einweichen, auch mit warmem Wasser, beseitigt das Problem nicht. 

Ich habe schon einen neuen Filter bestellt, aber vielleicht weiß ja jemand noch einen Trick wie man das Ding noch retten kann (von Umkehrosmose/ Entsalzungsanlagen weiß ich dass man zumindest mit diesen Membranen vorsichtig sein muss was Chlor o.ä. anbelangt...)

Vielen Dank schonmal!

Geschrieben

Also nach meinen Recherchen ist es in Ordnung, den Filter mit einer Bleiche die frei von Duftstoffen ist, ggf. in passender Verdünnung zu füllen, das ganze einwirken zu lassen und dann mit Leitungswasser durchzuspülen, den Filter anschließend auszuschütteln und zu trocknen. Ich verwende dafür die blaue Danklorix Bleiche.

Hike Your Own Hike

Geschrieben

Merci ihr beiden!

Welche Konzentrationen/Verdünnung schlagt ihr vor bei Wasserstoffperoxid oder dem danklorix aus der blauen Flasche? Wenn die Membran das Zeug verträgt, Versuch ich das die Tage mal..

Geschrieben

Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass Danklorix mit Wasser im Verhältnis 1 Teil Wasser zu 10 Teile Danklorix gemischt wird. Das ist auch die Mischung, die zur Desinfektion von Babyflaschen und co. vorgeschlagen wird.

Hike Your Own Hike

Geschrieben (bearbeitet)

Wasserstoffperoxidlösung wurde mir in einer Apotheke zur Filterdesinfektion vor Lagerung mal empfohlen und verkauft. Die Verdünnung war wohl dieselbe, wie sie auch für Gurgelanwendungen benutzt wird, soweit ich mich erinnere.

Bearbeitet von Steintanz
Geschrieben (bearbeitet)

Ja. Sozusagen alles was mit Wasser in Berührung gekommen ist.

Hauptsächlich geht’s mir halt um den Filter.

Bearbeitet von Daune
Rechtschreibung

Hike Your Own Hike

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Knight_Saber:

Kurze Frage zum Danklorix, kann man damit auch Wasserblasen und solche Soft Flask reinigen ?

Warum nicht. Wird ja scheinbar auch für Baby Flaschen empfohlen.. ich spüle Flaschen bloß mit Wasser und wenn sie eklig sind gehen sie in den Pfandautomaten... Das ist das praktische mit PET...

Edit Daune war schneller...

Bearbeitet von mochilero
Geschrieben

Beim Katadyn beeFree steht in der Anleitung (findet ihr auch online) man soll eine Filtertablette nehmen. Das ist auf jedenfall in der Handhabung sehr entspannt. Müsste dann doch eigentlich auch bei Filtern mit dem selben verfahren gehen?

Geschrieben

So Freunde, ich wollte mal Feedback geben. Habe jetzt die blaue Pulle Danklorix da und eben mal den Filter damit behandelt. Habe 1:10 verdünnt wie für die Babyflaschen empfohlen wird und damit den Filter mehrfach gespült und dann 30 Minuten eingeweicht und einwirken lassen. Danach mehrere Liter Wasser durch gejagt und dann Geschmack getestet...

Passt soweit, der eklige Algen/ Gammel-Geachmack ist weg, noch ganz leichter Chlorgeschmack vorhanden aber das ist okay so ...

Also danke für die Tips hier!!!

Gruß m

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hallo, mein Sawyer Squeeze (gereinigt, getrocknet) lief zu Beginn der Saison nur noch tropfenweise (1l Schwerkraftfiltern dauerte ca. halbe Stunde) - Ab Mitte der 5-Wochen-Wanderung lief der Filter wieder recht gut. Ich gehe nicht davon aus, dass das Wasser deswegen schneller durchläuft, weil der Filter kaputt ist, dazu müsste es m.E. noch wesentlich schneller durchlaufen.

Meine derzeitige Hypothese ist: Kalk. In Berlin haben wir Wasserhärte 3 oder mehr, und mit dem Wasser hatte ich den Filter gereinigt. Wenn das verbliebene Wasser dann in den Kapillaren trocknet, dann müsste dort Kalk zurückbleiben.

Bringt es etwas, als letzten Spülgang vor dem Winterschlaf (des Filters) mit so einem Teewasserfilter gefiltertes Wasser durchzujagen?

 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb cafeconleche:

Bringt es etwas, als letzten Spülgang vor dem Winterschlaf (des Filters) mit so einem Teewasserfilter gefiltertes Wasser durchzujagen?

Vielleicht hilft es ein wenig. Was wirklich hilft, ist Essigsäure, die nebenbei auch noch die Wiederverkeimung verhindert. Damit Dich der Essiggeschmack auf der nächsten Tour nach dem Winterschlaf nicht stört, spüle den Filter kurz vor der Tour mit Wasser durch! Aber das macht man eigentlich sowieso, damit er besser „zieht“.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb cafeconleche:

Bringt es etwas, als letzten Spülgang vor dem Winterschlaf (des Filters) mit so einem Teewasserfilter gefiltertes Wasser durchzujagen?

Ich habe eh immer so einen 5l-Kanister mit demineralisiertem (Batterie- oder Dampfbügelleisen-)Wasser im Haus (die Gegend hier hat heftige ~36 deutsche Härtegrade). Kostet im Angebot eins fuffzich. Das wäre mein Vorschlag.

Happy Trails!

Christoph

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb cafeconleche:

Meine derzeitige Hypothese ist: Kalk. In Berlin haben wir Wasserhärte 3 oder mehr, und mit dem Wasser hatte ich den Filter gereinigt. Wenn das verbliebene Wasser dann in den Kapillaren trocknet, dann müsste dort Kalk zurückbleiben.

Bringt es etwas, als letzten Spülgang vor dem Winterschlaf (des Filters) mit so einem Teewasserfilter gefiltertes Wasser durchzujagen?

Darauf habe ich ja schon x Mal im Forum hingewiesen, dass die letzte Filterung vor Einlagerung nicht mit stark kalkhaltigem Wasser durchgefuehrt werden sollte, da dann genau das auftritt.

Das Einfachste ist zum Schluss auf Tour wenn man den Filter nicht mehr braucht, die letzte (Einlagerungs)-Filterung mit weichem Wasser zu machen so habe ich es gehalten, als ich noch in Koeln gewohnt habe, oder eben ne Flasche mit weichem Wasser kaufen, bei Freunde die weiches Wasser haben, abfuellen o.A.
Wasser aus dem Kondensat-Trockner wuerde ich nicht trauen, wegen evtl Verunreinigungn.
Manche nehmen wohl auch destiliertes Wasser dafuer, aber das Einfachste ist wirklich zum Schluss auf Tour dran zu denken, da hat man ja fast immer weiches Wasser...

Geschrieben

Danke euch dreien. Dann habe ich wohl x-mal über deinen Hinweis hinweggelesen, @khyal:o, und bin ganz alleine (:idea:) zur Verkalkungshypothese gelangt. Danke für die Bestätigung und Pflegehinweise.

Und, @Mittagsfrost, ich werde das nächste Mal den Filter vor Abfahrt schon in Betrieb nehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...