AlphaRay Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Falls es hier nicht ganz rein passt, dann bitte verschieben...wollt's nicht unter MYOG posten, da ich's ja nicht gebastelt hab Habe das hier eben bei Youtube entdeckt. Der Typ hat eiinige Videos von seinen Spiritusbrennern rein gestellt. Einige davon regelbar. Weiß einer wie ein Glühstrumpf funktioniert? Bisher kannte ich das nur vom Gasbrenner. Scheint die einzige Zutat zu sein... Das ganze wäre ja nicht uninteressant, wenn man sowieso mit Spiritus unterwegs ist. Ist auch vom Licht her angenehmer als LED Lampe Mario294 reagierte darauf 1
DerFennek Geschrieben 15. August 2017 Geschrieben 15. August 2017 Als stiller Mitleser melde ich mich mal bei "meinem" Fachgebiet zu Wort Der Spiritus wird durch das vorwärmen am Anfang vergast und dieses Gas glüht dann später im Glühstrumpf. Im Prinzip eine herkömmliche Starklichtlampe wie eine Petromax. Diese läuft allerdings generell mit Petroleum, welches in der Handhabung viel sicherer ist. Ein solcher Selbstbau oder eine umgebaute Petromax im Spiritusbetrieb kann unter Umständen sehr gefährlich werden.
AlphaRay Geschrieben 15. August 2017 Autor Geschrieben 15. August 2017 MIr ging es nicht gerade um den identischen Aufbau wie da, sondern dass es mit Spiritus überhaupt funktioniert . Er hat das Unterteil wohl selber gebaut, wie man in anderen Videos sehen kann. Einer seiner SPiritusbrenner funktioniert mit einem Gasbrenner-Kopf inkl. Regelung. Ist ganz nett Theoretisch könnte man das sogar in einem DIY Spirituskocher mit einplanen/-bauen. Oben drauf könnte man Essen warm halten oder etwas weiterköcheln lassen, während man es im "Laternenbetrieb" laufen lässt (oder während das Licht läuft schon mal Wasser vorwärmen ohne Brennstoff zu verschwenden). Temperatur sollte dabei ja hoch genug sein. Bei einem anderen Video hat einer aus einer Dose gebaut. Quasi wie ein Spiritusbrenner, nur noch mit Gitter drumherumg und gelochtem Aufsatz. Er schrieb glaube etwas von knapp 1 ml Spiritus pro Minute an Verbrauch. Allerdings war seine Version nicht regelbar.
DerFennek Geschrieben 17. August 2017 Geschrieben 17. August 2017 Ging leider ein bisschen länger, aber ich ziehe auch gerade um Wichtig ist das richtige Gas-/Luftgemisch, die Durchflussmenge und das Volumen im Glühstrumpf muss zur Lampe passen. Damit die Lampen richtig hell werden, sollten sie auch unter Druck betrieben werden. Vorwärmen von Wasser hingegen ist kein Problem. Früher wurde mit solchen Lampen auch ein wenig geheizt. Für Petromax-Lampen gibt es sogar einen Kochaufsatz für oben drauf - allerdings sehr wackelig. Glühstrümpfe sind leider Outdoor immer so eine Sache, da sie schnell kaputt gehen können. Ich selbst nehme sehr selten eine solche Lampe auf Touren mit. Wenn dann nur bei Touren mit dem Kanadier oder eben im Basecamp. Ohne Glühstrumpf werden die Lampen nicht hell, strahlen aber mehr Wärme ab. Da muss auch das Verhältnis wieder stimmen und der Glühkörper (aus Metall) muss natürlich ebenfalls passen. wilbo reagierte darauf 1
AlphaRay Geschrieben 27. August 2017 Autor Geschrieben 27. August 2017 So..meine Glühstrümpfe ab heute Daheim. Ich will als nächstes noch ein paar Spiritusbrenner basteln. Jetzt am WE erfolgreich einen nachfüllbaren Brenner mit Zuleitung und Spritze getestet. Das ganze mit etwas Druck hinter und vorgewärmten Spiritus versprühen dürfte ja auch nicht als Brenner ineffektiv sein. Das ganze als konzentrierte Flamme ala Gasbrenner auf den Topfboden gerichtet. Damit sollte das mit dem Glühstrumpft dann auch gut funktionieren. Dass der Glühstrumf erstmal abbrennen muss und dadurch "brüchig" wird wusste ich gar nicht. Daher sind immer Schutzmassnahmen da. Muss mir da also auch was einfallen lassen.
DerFennek Geschrieben 28. August 2017 Geschrieben 28. August 2017 Bin sehr gespannt wie es weitergeht. Danke schonmal. Noch ein paar Sachen zum Thema Glühstrumpf: Der Faden besteht meistens aus Asbest, würde nach einem Strumpfwechsel immer gut die Hände waschen. Vor allem wenn der Strumpf radioaktiv ist oder die Asche eines kaputten Strumpfes auf die Haut gelangt. Zum Abbrennen würde ich den Strumpf mit Spiritus übergiessen, kurz warten und dann erst anzünden. Der Strumpf sollte dann gleichmässig abbrennen. Am besten draussen, wenn es windstill ist. Sonst stinkt es die Bude voll. Bei Glühstrümpfen gibt sehr viele Unterschiede, da würde ich einige Modelle und Grössen durchtesten. momper reagierte darauf 1
Konradsky Geschrieben 28. August 2017 Geschrieben 28. August 2017 Asbest wurde noch nie genommen und radioaktiv ist auch schon fast 50 Jahre her. Der Strumpf wird einfach angezündet und ausbrennen lassen. Erst danach wird z.B. das Gas aufgedreht und der Strumpf leuchtet. Man kann die auch mit der Schere kleiner schneiden und im Rohzustand noch pimpen. Gruss Konrad
DerFennek Geschrieben 28. August 2017 Geschrieben 28. August 2017 vor 4 Stunden schrieb Konradsky: Asbest wurde noch nie genommen und radioaktiv ist auch schon fast 50 Jahre her. Stimmt leider beides nicht. Der Faden zum festbinden ist sehr wohl ein Asbestfaden. Und viele sind noch radioaktiv, auch viele aus Fernost / USA. Weiteres dazu in folgender PDF: https://www.starklicht.com/app/download/5647397109/Übersicht-Glühstrumpftypen.pdf?t=1480967993
AlphaRay Geschrieben 29. August 2017 Autor Geschrieben 29. August 2017 (bearbeitet) 1. haben meine Strümpfe keinen Faden, sondern einen Clip (Irgendein Fast-Clip-System) 2. sind die nicht radioaktiv - steht in jeder Sprache drauf Ich habe da schon vorher gründlich drauf geachtet... Es ist von Coleman...meine ich. Grün-Weiß war doch Coleman? 3er Pack kostet gerade mal knappe 10 € Bearbeitet 29. August 2017 von AlphaRay
DerFennek Geschrieben 29. August 2017 Geschrieben 29. August 2017 War ja auch nur ein genereller Hinweis, weil es viele (mich eingeschlossen) nicht wissen. Genau, die sind von Coleman. Die sind auch recht stabil und haben eine schöne Farbe beim Leuchten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden