WanderBert Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Hallo ihrs, für meinen Schlafsack (mummy) möchte ich noch ein Inlet dazu haben. Nun die Frage, sollte es auch mummy sein oder doch lieber eckig? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dam man auch bei einen Mumienschlafsack ein eckiges Inlet nehmen soll, Grund und wo ich es gelesen habe, weiss ich nicht mehr. Irgendwas war wohl das mitdrehen wenn man sich im Schlafsack bewegt. Wie schaut es bei euch aus? Wenn ihr ein Inlet habt, was war eure Wahl? Tips? Habe da leider noch keine Erfahrungen... Danke schon mal. Bert
Tipple Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Passend zum Forum natürlich das leichtere von beiden...also ein Mummyliner. Ich hab noch nie Probleme beim drehen gehabt. Als Seitenschläfer drehe ich mich öfter von einer auf die andere Seite. Vertüddelt war da noch nie was. LG Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
mtp Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Ich habe mir für meinen Mumienschlafsack mit Kapuze auch den Mumienliner mit Kapuze gekauft. Meine Überlegungen und Entscheidungsgründe waren: Ich möchte die Funktion des Liners im gesamten Schlafsack, also auch im Kopfbereich bei der Kapuze haben. Falls ich einmal nur den Liner allein verwende, habe ich für den Kopfbereich die Kapuze des Liners. Obwohl mein Mummy-Liner (Cumulus Liner GL Mummy, 93g) lt. Spezifikation um ein paar Gramm schwerer ist als der weite ohne Kapuze (Cumulus Liner GL Wide, 78g). bieber1 reagierte darauf 1
WanderBert Geschrieben 20. Juli 2017 Autor Geschrieben 20. Juli 2017 Ich danke euch für die Antworten...dann wird es wohl ein Mummy
Dingo Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Liner? Im UL Forum? Gewicht / Wärmeratio nicht besonders verlockend. Welchen Sinn ergibt das? Einen Schlafsack kann man lüften/waschen. dani reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 20. Juli 2017 Geschrieben 20. Juli 2017 Als zusätzliche Schicht im Schlafsack würde ich auch verzichten. Wobei ich Inlets an sich als sehr nützlich ansehe. Vor allem die aus Seide. Könnte beim Cowboy Campen im Hochsommer eingesetzt werden. Ich habe ein Expeditionsliner von Cocoon. Das ist eines der wenigen Gegenstände, die ich für nichts neues austauschen würde, weil ich das Ding echt lieben gelernt habe. Auch toller Schutz gegen Bettwanzen usw. in schmutzigen Hostels.
WanderBert Geschrieben 21. Juli 2017 Autor Geschrieben 21. Juli 2017 @Dingo Natürlich hast du Recht, das dies dem UL-Gedanken wohl nicht dienlich ist. Gern gebe ich zu, das ich wohl nie einer werden werde, der UL bis ins letzte zelebrieren werde. Werde also im Laufe Bereich rumgeistern. Doch gern nehme ich das Forum und dessen Infos und Tipps dazu, um das Light halt doch evtl noch leichter zu machen. Inlet deshalb, wie schon geschrieben, um nochmal ne Schutzschicht für Schmutz und gekrabbel zu haben. Als Unerfahrener klingt das für mich sinnvoll, ob die Praxis das beweist, wird sich noch zeigen.
Maximilian Geschrieben 6. August 2017 Geschrieben 6. August 2017 Am 20.7.2017 um 21:58 schrieb Dingo: Liner? Im UL Forum? Gewicht / Wärmeratio nicht besonders verlockend. Welchen Sinn ergibt das? Einen Schlafsack kann man lüften/waschen. Einen Liner kann man auch unterwegs waschen. https://journal.maximilianlange.com
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden