|Exiled| Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 Does anyone else have germaphobia? (that is fear of germs,do not be alarmed fellow Germans.... ) How do you deal with it in the wild? Live Free or Die.
Craftsman Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 I'm not feared by germs in the western hemisphere - traveling through 3rd world countries would be a different story... Basically, I use soap (Dr. Bronner's) and wash hands frequently when I'm in the backcountry just as I do in everyday life. Using an AzBlaster (I know it needs some time to get used to) makes washing hands much easier and also keeps the critical areas sanitized. An alternative to washing hans is using handsanatizer which kills any kind of germs (if used properly). I personally prefer the "cleaner" feeling of washing hands. Hygiene gets more important as the number of fellow hikers increases (because humans tend to spread germs). I think it is important to be cautious (especially with food) but also don't panic about hygiene on the trail.
dani Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 (bearbeitet) fear is always wrong. awareness is what is needed. Here in Western Europe I hardly ever wash my hands with anything stronger than water. Most soaps are bad on the environment as on your skin. Only exception, after defecation I use alcohol-gel to kill any little buggers that may crawl over my hands. Drinking-water of uncertain quality I treat with chlorine, which after adding sodium results in table salt. Sometimes I use a filter. As for food, if uncertain: cook it, peel it or leave it. Bearbeitet 13. Juli 2017 von dani Dingo und roli reagierten darauf 2 ... und tschüss.
Dingo Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 (bearbeitet) Actually I would fear diseases more in cities than in nature. I do agree with Dani on how to deal with it. By the way. Too much hygiene actually seems to be a starter for chronical diseases. What we refer to as dirt etc. usually is important. Our Body is - with a little bit exageration - a dumpster, a playground für microorganisms. Bearbeitet 13. Juli 2017 von Dingo bansaim reagierte darauf 1
Exocet Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 ... hints how unnecessary a phobia is will not help a phopic. Dave reagierte darauf 1
Exocet Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 (bearbeitet) Yep... But for some guys hiking in the wilderness is like vacation from phobia. @Exiled: you ever tried? Bearbeitet 13. Juli 2017 von Exocet
jdb Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb dani: Most soaps are bad on the environment as on your skin Actually, most soaps biodegrade pretty well: Zitat In der Regel ist Seife in 24 Stunden zu 80% und in ca. drei Tagen zu 99% abgebaut. Die Abbaugeschwindigkeit hängt allerdings auch entscheidend von der Seifenkonzentration und von der Art der Fettsäuren ab. (http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/s/seife.htm) Wikipedia also mentions the good bio-degradeability of soap. vor 6 Stunden schrieb dani: alcohol-gel Why do you think this is better for your skin than soap? I would presume it's the other way round: Soap only disturbs the ph from which the skin can recover easily because this happens naturally all the time (touch a piece of fruit, some dirt, wood, etc. basically anything other than your own skin). Alcohol kills most of the bacteria that live on your skin, the majority of which are good bacteria, not just the pathogens. Also I would wager (haven't bothered to look up studies) that disinfection without washing first is not very effective because pathogens can stick to particles of dirt an survive the disinfectant and that washing with soap alone is much more effective than disinfection alone. Edit, By the way: It seems as if the whole concept of soap damaging the acid mantle of the skin is in question: Zitat Es verbreitete sich schnell die Meinung, dass bei zu intensiver und häufiger Säuberung der Haut mit (zu heißem) Wasser und Reinigungsmitteln wie z. B. Kernseife der Säureschutzmantel der Haut „zerstört“ werden kann und die Hautflora aus dem Gleichgewicht gerät. Wissenschaftliche Untersuchungen widerlegten allerdings diese weit verbreitete Meinung [5]. Eine länger anhaltende Beeinflussung des pH-Wertes der Hautoberfläche konnte auch bei längerer Anwendung von Seife nicht erreicht werden, da sich die Hautoberflächen-pH-Verschiebung bei gesunder Haut nach einer Waschung binnen weniger Stunden zurückbildet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Säureschutzmantel) Bearbeitet 13. Juli 2017 von jdb Inhalt hinzugefügt.
Dingo Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 Wie immer lohnt es sich bei Wikipedia skeptisch zu sein. Man beachte die Datierung der Quellen in den Einzelnachweisen. Die mit Abstand neueste ist von 1986. dani reagierte darauf 1
jdb Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 vor 24 Minuten schrieb Dingo: Wie immer lohnt es sich bei Wikipedia skeptisch zu sein. Man beachte die Datierung der Quellen in den Einzelnachweisen. Die mit Abstand neueste ist von 1986. Wissenschaftliche Ergebnisse haben nicht automatisch ein Verfallsdatum, wenn das schon 1986 nachgewiesen wurde, ist das völlig ausreichend. Skepsis ist bei solchen Aussagen immer sinnvoll, nicht nur bei Wikipedia. Aber eine wissenschaftliche Quelle von 1986 ist VIEL mehr wert, als nur Behauptungen.
Lightlix Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 Tatsächlich gilt zum Beispiel im Krankenhaus, die Haut nur bei Dienstbeginn zu waschen, um bakterielle Sporen loszuwerden, die mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln nicht abgetötet werden können. Danach wird der Hautpflege wegen nur noch desinfiziert, nicht gewaschen. Die Abtötung der residenten Flora durch Alkohol hat allerdings keinen Einfluss auf die Schädlichkeit der Desinfektion für die Haut. Schädlich ist allein die direkte austrocknenden Wirkung oder Reizung. Alkoholische Desinfektionsmittel reduzieren allerdings auf jeden Fall die Zahl der Bakterien mehr als es Waschen tut. Für die Outdooranwendung sind solche Spitzfindkeiten aber vollkommen egal, da man sich kaum so häufig die Hände wird reinigen wollen, wie es im Krankenhaus notwendig ist, noch multiresistente oder hoch pathogene Keime an den Händen hat, wie im Krankenhaus. Waschen dürfte locker reichen, um die Zahl eventuell pathogener Keime ausreichend zu reduzieren. Grundsätzlich hat Desinfektionsmittel außerhalb vom Krankenhaus oder Ähnlichem, wo die Keimbelastung auch resistenter Keime sehr hoch ist, kaum eine Notwendigkeit. dani reagierte darauf 1
Dingo Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 Die Frage ist doch: ist es gesund Bakterien etc per se zu killen? Ähnlich wie bei der Darmflora die Antibiotikakeule nix gutes tut, kann man das evtl auch für Hauthygiene ableiten.
Dingo Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 vor einer Stunde schrieb jdb: Wissenschaftliche Ergebnisse haben nicht automatisch ein Verfallsdatum, wenn das schon 1986 nachgewiesen wurde, ist das völlig ausreichend. Skepsis ist bei solchen Aussagen immer sinnvoll, nicht nur bei Wikipedia. Aber eine wissenschaftliche Quelle von 1986 ist VIEL mehr wert, als nur Behauptungen. Es gibt viele neuere Berichte, die was anderes behaupten, als der Wikipediaartikel. Diese Bruderschaft der Wikipedianer ist mir zutiefst suspekt. Berichten von aussen zu Folge halten die sich ja für die Hüter des Wissens (wie sie es sehen). dani reagierte darauf 1
dani Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Dingo: Die Frage ist doch: ist es gesund Bakterien etc per se zu killen? Ähnlich wie bei der Darmflora die Antibiotikakeule nix gutes tut, kann man das evtl auch für Hauthygiene ableiten. solange die bakterien aus der kacke nicht von deinen händen in deinen mund/nase/augen/offene wunde gelangen, müssen sie eigentlich nicht unbedingt gekillt werden. Bearbeitet 13. Juli 2017 von dani ... und tschüss.
Lightlix Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 vor 58 Minuten schrieb Dingo: Die Frage ist doch: ist es gesund Bakterien etc per se zu killen? Ähnlich wie bei der Darmflora die Antibiotikakeule nix gutes tut, kann man das evtl auch für Hauthygiene ableiten. Bakterien killen ist sehr gesund, wenn man die richtigen Bakterien am richtigen Ort killt. Zum Beispiel welche, die munter in einer offenen und tiefen Wunde wachsen. Ansonsten kann man das nicht so pauschal von Darm auf Haut über tragen. Im Darm liegt das Problem darin, dass man eben nicht alle Bakterien mit einem Antibiotikum erwischt und deswegen einige überlegen, nämlich Clostridien. Die haben dann keine Konkurrenz mehr und können sich ungehemmt vermehren und Toxine ausschütten. Das machen sie nur dann, wenn sie die Chance dazu kriegen, sonst machen die im Darm keine Probleme, sind ja immer da. Mehr dazu: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Antibiotikaassoziierte_Kolitis Auf der Haut gibt es aber keine fakultativ pathogenen Keime, und ebenso wenig kann ein Keim ein Toxin freisetzen. Es gibt auf der Haut auch kein umfassendes Wechselspiel der Bakterien mit dem Organ, so wie es beim Mikrobiom der Fall ist. Außerdem muss man auch folgendes noch bedenken: Antibiotika im Darm treffen selektiv einige Bakterien, wohingegen andere nicht sensibel für das Bakterium sind, so zB beim oben genannten Clostridium difficile. Desinfektionsmittel hingegen töten gleichmäßig alles ab, sodass man keine Bakterien selektiert. Also ist bei Desinfektion was die natürliche Flora angeht durch deren Fehlen oder Abtöten kein Schaden zu erwarten, solange es nur um das gelegentliche Hände desinfizieren geht. Anders ist es, wenn man jetzt beispielsweise immer alles desinfizieren statt waschen würde, denn ein gewisses Bakterienspektrum ist einfach notwendig um das Immunsystem zu stimulieren. Deswegen haben Desinfektionsmittel im Haushalt oder in der Küche eigentlich nichts verloren. Wenn man nicht gerade immunsupprimiert ist, gibt es auch gar keinen Grund für Desinfektionsmittel. Der springende Punkt der Frage Alkohol vs. Seife ist also die Verträglichkeit für die Haut. Und, wie oben schon geschrieben, dürfte das total egal sein bei der Zahl an Reinigungen die man üblicherweise so durchführt. Kann jeder also bedenkenlos das nehmen, was ihm besser gefällt. Nur sollte man es überhaupt machen, denn wie dani bemerkte, gibt es in unserem Darm residente physiologische Flora, die durchaus pathogen sein kann, wenn sie zb in Wunden gelangt. Dingo und momper reagierten darauf 2
jdb Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 vor 1 Stunde schrieb Dingo: Es gibt viele neuere Berichte, die was anderes behaupten, als der Wikipediaartikel. Würde mich interessieren, verlink doch mal bitte!
jdb Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 vor 4 Stunden schrieb Lightlix: Die Abtötung der residenten Flora durch Alkohol hat allerdings keinen Einfluss auf die Schädlichkeit der Desinfektion für die Haut Finde ich spontan ne steile These Quelle? vor 4 Stunden schrieb Lightlix: Alkoholische Desinfektionsmittel reduzieren allerdings auf jeden Fall die Zahl der Bakterien mehr als es Waschen tut. Auf gewaschener Haut ganz sicher. Nicht umsonst ist das ja auch bei euch im Krankenhaus das erste, was ihr macht. Waschen mit Seife soll ja vor allem säubern und desinfiziert nicht. Aber ob das Desinfizieren ohne Waschen klappt? vor 4 Stunden schrieb Lightlix: Danach wird der Hautpflege wegen nur noch desinfiziert, nicht gewaschen. Das kommt mir aus meiner persönlichen Erfahrung jetzt seltsam vor. Ich kann mir 10x am Tag die Hände mit Seife waschen und hab nicht das geringste Problem (mache ich tatsächlich im moment oft, ich dörre gerade Essen für eine Tour und arbeite dabei gern sauber), aber wenn ich 3x am Tag desinfiziere, gibts sofort trockene, rissige Haut. Ist vielleicht auch individuell. Ich denke, die tatsächlichen Gründe fürs Desinfizieren im KH sind auch andere. Dem Krankenhaus ist die Pflege deiner Haut auch egal. Da gehts eher darum, dass es schnell und unkompliziert geht und Keime abtötet. Waschen dauert länger als Desinfizieren und macht in diesem Fall auch weniger Sinn, wenn keine starken Verschmutzungen aufgetreten sind. Aber wenn man mit "2-Wochen-im-Wald-Händen" auf dem Klo war, hätte ich da so meine Bedenken, dass desinfizieren allein ausreicht. Aber jeder wie er mag
Exocet Geschrieben 13. Juli 2017 Geschrieben 13. Juli 2017 Wer bisher noch keine Mysophobie hatte, hat sie nach diesem Thread... dani reagierte darauf 1
Dingo Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 Ich werde sicher nicht in einem Verlinkungwettstreit starten. U.a. hat die SZ berichtet ubd es stand eine 2 als erste Jahreszahl.
dani Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 (bearbeitet) zudem scheint mir die ganze händewascherei höchst unrealistisch oder tragt ihr extra wasser mit euch rum, das ihr nur zum händewaschen benutzt? ansonsten stellt sich für mich das problem, dass ich nach dem kacken, das ja nicht näher als 50m vom nächsten gewässer passieren sollte, erst mal zum nächsten bach laufen muss (und was wenn ich in einer gegend, wie dem verkarsteten jura, unterwegs bin, wos praktisch keine oberflächegewässer gibt, darf ich dann dort einfach nicht kacken?). dann muss ich wasser abfüllen, denn ich will ja auch nicht, dass die seife in den bach gelangt. dann gehe ich wieder einige meter weg, und kann mir nun endlich die hände waschen, nachdem ich mit den verschmutzten händen meine ganze ausrüstung inklusive des wasserbeckens betascht habe ... meine alternative, vor dem kacken den alkhol-gel rausnehmen, nach dem kacken ein paar tropfen auf die hand, verreiben, fertig. *** auf eine ander note. sind die hände vom essen "verunreinigt", hilft ablecken und an den hosen abstreifen. sind sie klebrig, reicht es, ein wenig sand oder erde in der hand zu verreiben. Bearbeitet 14. Juli 2017 von dani ... und tschüss.
Lightlix Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb jdb: vor 16 Stunden schrieb Lightlix: Die Abtötung der residenten Flora durch Alkohol hat allerdings keinen Einfluss auf die Schädlichkeit der Desinfektion für die Haut Finde ich spontan ne steile These Quelle? Keine Quelle, das habe ich einfach geschlussfolgert. Es ist für die Flora auf der Haut nicht bekannt, dass eine umfassende Interaktion mit der Haut stattfindet so wie im Darm mit der Schleimhaut. Ebensowenig hat die Haut irgendwelche Rezeptoren oder die Funktion irgendwas zu resorbieren. Die Haut soll ja gerade das nicht tun, sondern schön dicht halten gegen alles, was reinkommen könnte, vor allem auch Erreger. Wieso sollte also die Abtötung von Bakterien überhaupt irgendeinen Effekt auf die Haut haben, solange man eine intakte Haut hat? Im Übrigen: Hände waschen macht genau das gleiche wie Desinfizieren mit Alkohol, nur auf andere Weise. Die Zahl der lebendigen Keime wird reduziert. Alkohol tötet auch nur einen Teil der Flora ab, ein großer Teil bleibt. Selbst bei der chirurgischen Desinfektion ist das so. Nach dem Waschen/Desinfizieren ist die Haut auch sehr schnell wieder besiedelt, da man seine Hände ja nicht steril einpackt. Hier findet man dass Alkohol für die Haut besser ist als Waschen bei regelmäßiger Anwendung: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob=publicationFile , Absatz 9 Letztendlich, wie oben schon geschrieben, ist das ganze aber auch echt egal. Man macht das ja nur ein oder zweimal am Tag und nicht alle 5 Minuten. Wie dani bemerkte, ist evtl. so ein Alkoholgel einfach praktischer im Umgang. Wer lieber wäscht, der kann das auch gern tun und muss sich weder um seine Haut noch um fiese Bakterien sorgen. Bearbeitet 14. Juli 2017 von Lightlix
Craftsman Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 Gewichtstechnisch ist Alkohol auf jedenfalls leichter als Wasser+Seife (sofern man es trägt) Ich bevorzuge dennoch das Händewaschen mit Wasser und Seife, da mich das "Geschmiere" nervt. Ist eben wie bei so vielem Geschmacksache, nur eines von beidem sollte man nach Möglichkeit machen. Wer den AzBlaster nutzt hat diesen zusätzlichen Wasserbedarf i.d.R. in die Planung mit einbezogen. Und Wasser sowie Seife haben im Gegensatz zu Hygienegels Multiuse Funktion - Trinken + Zähneputzen (Dr. Bronner's).
dani Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb backpackersimon: im Gegensatz zu Hygienegels Multiuse Funktion alcohol-gel ist ein prima feuerstarter. daneben nutze ich alcohol-gel um kleinere wunden zu desinfizieren. brennt zwar wie die sau, hat dafür - im gegensatz zu anderen desinfektionsmitteln - eine lokal leicht betäubende wirkung, was vorallem bei juckenden kratzern z.b. nach dem bushwacking sehr angenehm ist. ps: wieviel wasser enthält denn so ein az-blaster? pps: seife bringt fürs zähneputzen nicht viel, da die remineralisation fehlt. Bearbeitet 14. Juli 2017 von dani ... und tschüss.
Lightlix Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 vor 12 Minuten schrieb dani: pps: seife bringt fürs zähneputzen nicht viel, da die remineralisation fehlt. Lass uns bitte nicht noch ein Fass aufmachen
Craftsman Geschrieben 14. Juli 2017 Geschrieben 14. Juli 2017 vor 21 Minuten schrieb dani: alcohol-gel ist ein prima feuerstarter. daneben nutze ich alcohol-gel um kleinere wunden zu desinfizieren. brennt zwar wie die sau, hat dafür - im gegensatz zu anderen desinfektionsmitteln - eine lokal leicht betäubende wirkung, was vorallem bei juckenden kratzern z.b. nach dem bushwacking sehr angenehm ist. ps: wieviel wasser enthält denn so ein az-blaster? pps: seife bringt fürs zähneputzen nicht viel, da die remineralisation fehlt. OT: Wäre für mich redundant - ich zünde für gewöhnlich nichts an unterwegs (außer meinen Spiritusbrenner) und als Brennstoff habe ich ja bereits Spiritus dabei. Zum Desinfizieren nehme ich dafür vorgesehene Mittel oder lasse es bei Kleinigkeiten einfach ganz sein - ich hab ein gesundes Immunsystem. Der Azblaster ist kein offizieller Begriff - es gibt da ja die verschiedensten Ausführungen - meiner hat max. 240ml. Meist befülle ich ihn aber nur mit ~200ml. Das reicht fürs Geschäft und anschließendes Händewaschen. und so wiegt er eben zeitweise etwas mehr und zeitweise nur sein Eigengewicht (24g). Definitiv nicht die leichteste aller Möglichkeiten, aber Sauberkeit und LNT sind es hier für mich wert. Was die Zahnpasta betrifft - ja Remineralisation über die Zahnpasta fällt bei Dr. Bronners aus. Fragt sich ob man für die Tour darauf verzichten kann/ will. Das Ganze schweift jetzt aber langsam ganz schön vom eigentlichen Thema ab.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden