serum Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Hey ihr Lieben, für mich gehts diesen Sommer nach Norwegen, unter anderem einmal durch die Hardangervidda. Für den Spaß suche ich jetzt noch ein Paar Trekking Stöcke. Da ich allerdings leider sehr wenig Ahnung habe, was das Thema angeht, wollte ich euch einmal um Hilfe bitten. Die Stöcke sollten höhenverstellbar sein, da ich damit auch mein Zelt aufbauen muss. Und ich hätte gerne welche mit einem Korkgriff, da ich das Gefühl deutlich angenehmer finde. Mein Studentenbudget freut sich außerdem über jeden Euro, den ich weniger ausgebe, eine feste Grenze gibt es allerdings nicht. Was gibt es da, in dieser Richtung? Oder auf was sollte ich auf jeden Fall achten?
Lightlix Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Hier findest du einiges dazu: Fizan Stöcke sind sicherlich auch Budget mäßig passend. serum reagierte darauf 1
basti78 Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Ich würde dir zu Fizan Compact (55€) raten, und dort die Griffe mit denen von Gossammer Gear ersetzen. Dann bist du pro Stock bei knapp 140g wie uns @micha90 gezeigt hat. Noch ein bissi günstiger wird es mit den Karrimor Carbon Stöcken, die habe ich und kann bisher nichts schlechtes darüber sagen. Ich hab meine auch mit den Gossamer Griffen ausgestattet und die wiegen nun ca 150g pro Stück. Der Verstellmechanismus an den Karrimor gefällt mir ein besser. Ich würde mich aktuell trotzdem wegen des Gewichts für die Fizan entscheiden. serum reagierte darauf 1
Craftsman Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Habe auch Fizans mit GG Griffen, nur dass der TO Korkgriffe möchte und die Griffe von GossamerGear sind aus Kunststoff. Idiotensicher aber nicht wirklich UL: LEKI. Da gibts auch das eine oder andere Modell mit Korkgriff. serum reagierte darauf 1
Strychnin Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Eins vorneweg. Ich habe bis jetzt nur ein paar Trekking Stöcke in meinem Leben bessen und das sind die Fizan. Preislich und gewichtstechnisch wirklich gut. Allerdings bezweifle ich die Langlebigkeit, ob sie wirklich einen harten Einsatz überstehen... serum reagierte darauf 1
basti78 Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 vor 3 Minuten schrieb backpackersimon: Habe auch Fizans mit GG Griffen, nur dass der TO Korkgriffe möchte und die Griffe von GossamerGear sind aus Kunststoff. Das stimmt, die sind aus 'kork-o-lon', eine Art EVA in Korkoptik (und meiner Meinung nach auch einer Korkartigen Haptik) serum reagierte darauf 1
questor Geschrieben 19. Mai 2017 Geschrieben 19. Mai 2017 Ich würde dir zu Fizan Compact (55€) raten, und dort die Griffe mit denen von Gossammer Gear ersetzen. Dann bist du pro Stock bei knapp 140g wie uns@micha90 gezeigt hat. Noch ein bissi günstiger wird es mit den Karrimor Carbon Stöcken, die habe ich und kann bisher nichts schlechtes darüber sagen. Ich hab meine auch mit den Gossamer Griffen ausgestattet und die wiegen nun ca 150g pro Stück. Der Verstellmechanismus an den Karrimor gefällt mir ein besser. Ich würde mich aktuell trotzdem wegen des Gewichts für die Fizan entscheiden.+1 habe beide, mit den GG Griffen, tendiere meist wegen des Verschlusses zu den Karrimor. basti78 reagierte darauf 1 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
serum Geschrieben 20. Mai 2017 Autor Geschrieben 20. Mai 2017 Danke euch allen für die Antworten! Die Fizan Stöcke haben ja diese Drehverschlüsse, hat da jemand Erfahrung, ob die wirklich fest halten, wenn man vor sich hin wandert? @Strychnin du schreibst ja auch, dass du dir nicht sicher bist, wieviel die aushalten. Woher kommen da deine Zweifel? Ich hätte jetzt ausm Bauch heraus auch eher nach einem Paar mit "richtigen" Verschlüssen geguckt.
A+P Geschrieben 20. Mai 2017 Geschrieben 20. Mai 2017 ich bin nicht sehr begeistert von den drehverschlüssen. im flachland ok, in den bergen aber mist. in steilen aufstiegen gebe ich doch schon recht viel druck auf die stöcke und sie schieben sich immer ganz langsam aber stetig zusammen. nach einigen stunden sind sie dann zu kurz und müssen nachgestellt werden. in abstiegen renne ich gern passagenweise und dafür sind sie auch kaum geeignet. die verschlüsse halten einfach nicht so gut wie andere systeme. ist man nur gemütlich unterwegs und belastet die stöcke wenig sind sie zu empfehlen.
serum Geschrieben 20. Mai 2017 Autor Geschrieben 20. Mai 2017 @A+P Danke für deinen Bericht! Sowas hatte ich schon befürchtet. Diesen Sommer werden es wahrscheinlich nicht unheimlich viele Höhen- sondern eher Streckenmeter werden. Allerdings ist für nächsten Sommer eine Alpenüberquerung angesetzt und ich würde dafür ungern neue Stöcke kaufen müssen..
serum Geschrieben 20. Mai 2017 Autor Geschrieben 20. Mai 2017 Weiß jemand, ob es sich bei diesen Karrimor Stöcken um welche mit Korkgriff handelt. Aussehen tut es ja so, allerdings steht in der Beschreibung "Schaumstoff-Griff"... haben die da jetzt ernsthaft nen normalen Schaumstoff Griff dran gebaut, der nur so aussieht, als wäre er aus Kork?
Mil Geschrieben 20. Mai 2017 Geschrieben 20. Mai 2017 Ja. Deswegen bauen die User hier ja die GG Griffe drann.
serum Geschrieben 20. Mai 2017 Autor Geschrieben 20. Mai 2017 Ohmann. Alles klar, danke fürs Bestätigen.
basti78 Geschrieben 20. Mai 2017 Geschrieben 20. Mai 2017 vor 20 Minuten schrieb serum: Weiß jemand, ob es sich bei diesen Karrimor Stöcken um welche mit Korkgriff handelt. Aussehen tut es ja so, allerdings steht in der Beschreibung "Schaumstoff-Griff"... haben die da jetzt ernsthaft nen normalen Schaumstoff Griff dran gebaut, der nur so aussieht, als wäre er aus Kork? Ja, das ist echt Schaumstoff, und ich fand die ziemlich unangenehm. Meine Freundin hat die in " kork-optik". Und der Griff ist echt megaschwer. Durch den Umbau kannst du wirklich fast 50g pro Stock sparen!
JanF Geschrieben 20. Mai 2017 Geschrieben 20. Mai 2017 Ich bin mit den Fizanstöcken sehr zufrieden und war mit denen auch schon langlaufen, auf einer BC-Ski-Tour, in der Hardangervidda und in den Alpen. Das Ineinanderschieben passiert bei mir nicht sehr häufig und ist schnell wieder behoben.
Strychnin Geschrieben 20. Mai 2017 Geschrieben 20. Mai 2017 @serum Ich bin ganz ehrlich: Ich habe noch keine Stöcke benutzt, das erstemal wird die bevorstehende Alpentour sein. Stöcke nun deswegen um die Belastung der Gelenke beim Bergabgehen zu vermindern. Da es eine längere Tour wird möchte ich meinen Oberkörper nicht vollkommen verkümmern lassen, da ich mir das beim klettern nicht leisten kann. Meine Behauptung stützt sich auf die Amazonbewertungen, da wird von einigen gebrochenen Stöcken gesprochen- auch mit Bildern. Ich würde auf basti78 und Dr. Seltsam vertrauen, da sie ja schon Erfahrungen mit diesem Modell haben. Der Verstellmechanismus bei den Fizan macht aber einen ordentlichen Eindruck
nats Geschrieben 21. Mai 2017 Geschrieben 21. Mai 2017 Ähm: Welche Stocklänge brauchst Du denn für Deinen Zeltaufbau? Für mein Hexpeak z. B. würden die meisten superleichten Stöcke nicht reichen... Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Idgie Geschrieben 21. Mai 2017 Geschrieben 21. Mai 2017 OT: Wenn ich nun die Griffe dieser Stöcke austauschen wollte, und ich glaube, nach diesem Faden will ich das probieren , muss ich vermutlich die vorhanden Griffe vorsichtig "abschneiden", sprich Schaumstoff auftrennen und gucken was darunter ist?! Über Vorschläge/ Hinweise - vor Versaubeutelung meinerseits - würde ich mich freuen!
Konradsky Geschrieben 22. Mai 2017 Geschrieben 22. Mai 2017 Ich würde den ganzen Griff in kochendes Wasser tauchen und dann mit Handschuhen abziehen. Gruss Konrad Idgie reagierte darauf 1
serum Geschrieben 28. Mai 2017 Autor Geschrieben 28. Mai 2017 @nats Für den Zeltaufbau muss der Trekkingstock 124cm hoch sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden