Jever Geschrieben 5. April 2017 Geschrieben 5. April 2017 @dani Vielleicht solltest Du ganz einfach mal jemandem glauben, der so etwas die ganze Zeit macht und neben den Kleinrucksäcken mit 35-45L auch ein 65L-Teil besitzt und damit auch Hochtouren unternimmt, wenn es sich nicht verhindern läßt. Der Trick besteht ganz einfach darin, im Zustieg den Kram außen dran zu tüdeln und dann in den Rucksack zu verfrachten, wenn es technisch wird. Dann hat man auf technischeren Routen auch Platz zum Verpacken, denn die sperrigen Dinge wie Helm, Seil, Eisgeräte, Steigeisen und Hartwarengedöns sind dann am Mann. Bei mir ist in der Regel der Rucksack quasi leer, sobald ich Kletterkram anlege, und für eine Jacke, eine Pulle Wasser und etwas Essen braucht es keine 65L Stauraum, die hinten dran herum baumeln und schon deswegen zu sperrig sind, weil das Tragesystem größer ist als bei einem Hochtourenrucksack. Nebenbei sind die 65L Säcke auch meist breiter gebaut und nicht so schlank geschnitten, was beim Klettern stört. If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Gast Geschrieben 5. April 2017 Geschrieben 5. April 2017 (bearbeitet) also ich glaube dass der glaube an die baumelrucksackregel körpergrössenabhängig ist. je länger desto weniger baumel. 45 L ist kein "kleinrucksack" mehr. 65 L klar - äppel un birnen. Bearbeitet 5. April 2017 von Gast
ThomasD Geschrieben 7. April 2017 Autor Geschrieben 7. April 2017 (bearbeitet) Hab es gerade mal getestet. wenn ich den Rucksack so packe wie Backs er verschlägt, dann gehen auch 40 L (Danke für den Tipp) Persönlich finde ich den Mountain Hardwear SummitRocket 40 am ansprechendsten, der ja leider ausverkauft ist. Hat jemand einen zum Verkauf rum liegen? Ps: die urspungliche Suche nach dem 50 - 60 L ist jedoch nicht sinnlos gewesen. Da ich die komplette Ausrüstung umstelle, werde ich mir 2 - 3 unterschiedlich große Rücksäcke zulegen wollen. Bearbeitet 7. April 2017 von ThomasD
Jever Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 (bearbeitet) Du suchst den gerade über das Suche Forum.... Imo wieder ein Fehler Rucksäcke muß man wie Schuhe eine Weile lang tragen und ausprobieren. Nicht jede Tragegestellkombi paßt zu jeden Rücken, und manchmal regen einen dann Details auf. Bei mir fallen z.B. die derzeitigen Black Diamond-Säcke durch, da sie so ein komisch flexibel aufgehängtes Trägersystem haben, welches ich schlichtweg nicht akzeptabel finde. Den Prolighter habe ich z.B. auch erst gekauft, nachdem nicht nur beim Anprobieren das Teil super auf dem Rücken lag, sondern nachdem ich eine halbe Stunde lang mit 18kg Zuladung damit durch den Laden spaziert bin und immer noch keine Schmerzen auftraten. Die Verkäufer haben zwar gestaunt, warum jemand den gesamten Vorrat an Sandsäcken in das Teil reinschaufelt, aber Test ist eben Test. Also rein in den nächsten Laden und austesten, was es so alles gibt. Ich würde für einen stabileren Tourenrucksack so grob im Gewichtsbereich 1kg-1.2kg bei 40L anpeilen, denn da ist genug Material für ein gutes Tragesystem und die Hülle ist auch nicht aus dünnstem Material. Bearbeitet 7. April 2017 von Jever Waschi reagierte darauf 1 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
ThomasD Geschrieben 7. April 2017 Autor Geschrieben 7. April 2017 (bearbeitet) Hallo Jever, klar, Du hast völlig recht was die Tragesysteme angeht. Da es den Rucksack aber nicht zu kaufen gibt muss ich den gebraucht suchen. Sollte das Tragesystem nicht passen verkaufe ich ihn wieder bzw.. eventuell darf ich den bei erfolgreicher Suche erst mal kurz vor dem kauf testen VG Ps. hab da 3 Favoriten die ich mir ansehen möchte ... Bearbeitet 7. April 2017 von ThomasD
SouthWest Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 (bearbeitet) Ich habe schon einige Rucksäcke ohne anprobieren gekauft, meistens welche ohne kompliziertes Tragesystem. Ich habe damit eigentlich nie ein Problem gehabt. Vielleicht habe ich ja einen Normrücken Ich möchte in jedem Fall lieber nicht behaupten dass das für andere auch klappt. vor 2 Stunden schrieb ThomasD: Persönlich finde ich den Mountain Hardwear SummitRocket 40 am ansprechendsten, der ja leider ausverkauft ist. Hat jemand einen zum Verkauf rum liegen? Es gab noch eine Nachfolgerversion ohne Roll- aber mir Reissverschluss. Das fand ich nicht so cool. Ist aber auch schon überall ausverkauft. Ich habe aber jetzt spontan einen gebrauchten in einem schweizer Marktplatz gefunden. Vergiss nicht dass es 2 Rückenlängen gibt. Bearbeitet 7. April 2017 von SouthWest
swift Geschrieben 7. April 2017 Geschrieben 7. April 2017 Also ich hab auch eine Ewigkeit nach einem passenden Rucksack gesucht, also passend im Sinne von Features, die der Pack haben soll und welche nicht. Letztlich hab ich mir doch selbst was genäht. Nix geht über Maßarbeit und wenn es dann noch um einiges leichter und billiger wird als ein Tragegestellrucksack und trotzdem auch mal für den nächsten Abend ein größerer Einkauf drin Platz findet gibts kaum Gründe, die dagegen sprechen. dani und ys76 reagierten darauf 2
ThomasD Geschrieben 7. April 2017 Autor Geschrieben 7. April 2017 @SouthWest: Danke für den Tipp. Dort habe ich bereits angefragt. Ist Größe M ... ich bräuchte definitiv L. @swift: würde ich gerne machen. ich denke aber nicht dass meine Fähigkeiten bei Nähen zum Rucksack selbst machen ausreichen ...
SouthWest Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 Ansonsten würde ich mir auch mal den KS Ultralight Gear R-50 anschauen. Den kannst du auch so konfigurieren wie und magst.
ThomasD Geschrieben 8. April 2017 Autor Geschrieben 8. April 2017 @SouthWest: Danke. Ist auf jeden Fall ein möglicher Kandidat.
dani Geschrieben 8. April 2017 Geschrieben 8. April 2017 vor 7 Stunden schrieb SouthWest: KS Ultralight Gear R-50 geiles teil. reduce to the max! gibts da erfahrungsberichte dazu. ... und tschüss.
Gast Geschrieben 9. April 2017 Geschrieben 9. April 2017 (bearbeitet) der 50er dürfte für expeditionen reichen....wenn, dann 35, in langer länge tendiert der bestimmt ohnehin zu 35++. wofür die unendlichen daisies - würde weniger nicht auch reichen?- gearloops nach belieben gehören zu den optionen! die idee mit dem "joker hat top closure" ist gut aber: wenn viel volumen gebraucht wird und er am schwersten ist, verlierst du volumen durch den joker-verschluss - in dem moment, in dem ich lastenkontrollriemen gerne hätte (die mir andererseits zu friemelig sind wenn drangenäht, tendenz also (im rahmen von geringen tiefen und schmaler breite): weglassen und mehr tiefe, haben R35 bzw. 50 ja im vergleich zu den anderen ks). weiteres bedenken zum joker-closure: wo läufts wasser hin wenns schifft - dir in den rücken? schnallen für drybag-top-closure: überflüssig, klettrand reicht (mit gurt in der mitte) - griffiger als schnürzug find ich. ggf ganz cordura 330d oder teil vx 21? - man kommt da ganz schön ins grübeln und der R35/50 sind schon "schwer", in richtung virga, die gewichtsangaben immer ohne bzw. nur mit den wenigsten optionen, man muss ganz schön rechnen... ne helm-pocket-option gibts ja auch, könnte man aber auch selbst mit nem stück stoff und was schnur genauso die schicke rote anschnalltasche. lastenkontrolle: wenn mans eng braucht, kann man auch ne schnur um den sack legen (gear-loops) und in die schulterträger einhängen; braucht man auch nicht mehr nachzurren. nochn gedanke: schräg kleinzurren (wie bei crux) gefällt mir besser als grade. Bearbeitet 9. April 2017 von Gast
ThomasD Geschrieben 16. April 2017 Autor Geschrieben 16. April 2017 Kennt jemand die Crux AX Serie und kann was zu den Rucksäcken sagen? Viele Grüße Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden