Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

ich möchte mal eben in die Runde fragen was ihr an meiner Stelle machen würdet. Bin für jegliche Tipps dankbar.

Ich habe hier im Forum ein Khufu-Sil erstanden. Es wiegt mit Heringen, Abspannleinen und dem DPTE etwa 780g. Außerdem ist es 3m lang und 1.6m breit und damit geeignet für mich (1.93m groß).

Diesen Sommer plane ich eine Tour durch die Pyrenäen auf der HRP. Außerdem steht noch eine Tour in Schottland oder Norwegen im Spätsommer an. Zum aufwärmen bzw Ausrüstung testen wollte ich im Mai evtl noch auf den GR20 oder den Kektura.

Aufgrund der evtl. Tour in Schottland bzw Norwegen bräuchte ich für mein Khufu also einen Inner. Damit wäre ich bei etwa 1100g und um die 500€ an Gesamtkosten für das Khufu.

Ich habe mir überlegt das Khufu zu verkaufen. Und stattdessen ein Trekkertent Stealth 1.5 mit Custom Länge zu kaufen mit dem ich leichter wäre. Außerdem brauche ich die Sitzhöhe im Khufu nicht. Und natürlich würde ich einige wichtige Euros sparen.

Eine weitere möglichkeit wäre mir ein Bug Bivy, Tarp(für den HRP), sowie MLD Trailstar (windige Regionen) zu kaufen. Das wäre auf jeden Fall die leichteste Möglichkeit. Nur glaube ich das ich diese Entscheidung bereuen werde weil ich in den Midge Gebieten jeden Abend im ultrakleinen Bivy gefangen sein werde.

Die leichteste Möglichkeit wäre in diesem Fall vermutlich auch die günstigste weil ich Tarp und Bivy selbstschneidern kann. Mir geht bei der Lösung besonders darum unter der jeweiligen Behausung kochen zu können. Wenn so beschissenes Wetter ist, das ich nicht draußen kochen kann, dann brauche ich mein Inner Tent nicht aufstellen und hätte bei allen 3 Lösungen vermutlich genug Platz. 

Zusammenfassend: Gesucht ist eine Universallösung.

Ich dachte an:

-Khufu + Inner

-Trekkertent Stealth 1.5+ Inner

-Tarp(wenig wind) oder Trailstar(viel wind) + bug bivy

Wichtig sind mir dir Kosten, die Möglichkeit zu Kochen (ohne Inner) sowie die Windstabilität. 

Evtl habe ich in meinem Überlegungen ja noch etwas wichtiges ausgelassen. Ich wäre über Tipps und Empfehlungen dankbar.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im Direktvergleich zwischen MLD Superlight Bivy und dem Inner des 1P Trekkertent Stealth schätze ich den effektiven Platzunterschied als eher marginal ein. Das Inner vom Stealth scheint mir von den Maßen gefühlt recht vergleichbar zu sein und nur durch die Ab- bzw. Hochspannung größer zu wirken. Das 1.5P ist gewiss größer. Wieviel Unterschied das tatsächlich macht, vermag ich nicht einzuschätzen.

Mit einem offenen Tarp würde ich nicht freiwillig nach Nordskandinavien – oder irgendwohin, wo man nicht im Wald geschützt ist. Geht sicher, halte ich aber für unnötige Selbstkasteiung.

Das Trailstar ist zwar hübsch windstabil aber mich hat bei drehenden Winden der nicht verschließbare Eingang durchaus genervt. Außerdem wiegt es im System nicht weniger als dein Khufu. Zudem muss man es sehr flach aufbauen, wenn es wirklich stabil sein soll. Dann ist darunter zwar viel Fläche trocken, aber man kann nur noch kriechen. Fand ich nervig bzw. für das effektive Raumangebot einfach zu schwer.

Bearbeitet von BohnenBub
Geschrieben

Ich habe heute Nacht das erste mal im Bivy geschlafen. Zum reinen Schlafen schon ok, aber abends da noch ein bissl lesen oder so, stell ich mir jetzt eher suboptimal vor. 

Ertappe mich dabei, wie ich öfter mal auf die ZPacksseite surfe und mir die Plex Tents anschaue. Vom Gewicht wäre es kaum ein Unterschied zu Tarp + Bivy und es ist eine Rundumsorgloslösung. Leider erfülkt es gerade deine beiden Voraussetzungen nicht. Arschteuer und drin Kochen ist wohl eher auch nicht. 

Das Trekkertent ist ja ähnlich wie das Contrail gebaut. Was mich an meinem stört, ist das man einfach nicht rausgucken kann. Normalerweise liege ich auf der Seite und dann schaue ich einfach gegen die Zeltwand. Dafür ist Kochen im "Vorzelt" möglich. 

Was ich auch sehr schick finde ist das neue GG "the one". Allerdings auch teuer und ich schätze mal die Materialien sind nicht für schweres Wetter in Skandinsvien ausgelegt. Aber das ist natürlich eine reine Vermutung. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Leider habe ich noch nie länger als ein paar Tage unter einem Tarp mit Bivy verbracht. Genauso hab ich noch nie wirklich erlebt wie die Mücken im Norden in der Hochsaison sind. Im Mai hab ich in Norwegen mal mit Mücken zu tun gehabt. Jedoch mit 3kg Double Wall Bomber Shelter und ohne Probleme. 

Die Frage die sich nun stellt ist ob ich mir den Khufu Inner oder das Stealth 1.5 fertigen lasse.

Der Unterschied im Gewicht wären immerhin um die 300g sowie ein Meiner Meinung nach besserer Schlafraum wegen Vertikalen Enden. Man kann aber im Khufu wiederum besser kochen. Von Preis her gewinnt klar das Stealth.

Der Einwand von dir, Dr.Matchbox, ist natürlich auch von Wert. Im Khufu kann man bei gutem Wetter rausgucken, beim Stealth zwar auch möglich aber nicht dasselbe.

Bezüglich Tarp und der Norden, das Trailstar scheint allerdings bei UK-Wanderern extrem beliebt zu sein. Klar, Spray kann reinkommen kann oder ein verirrter Windstoß. Dennoch gibt es in der Theorie nichts sturmstabileres als ein niedrig gepitchter Trailstar. Von daher möchte ich das Trailstar nicht als Option ausschließen. Das Khufu oder Stealth könnte jedoch auch ausreichende Windperformance zeigen.... Man ist das kompliziert und eine schwierige Entscheidung.

 

Bearbeitet von rudidercoole
Geschrieben

Hm, gut wäre ein (leichtes) Mid mit Innenzelt oder mit Moskitonetzboden. Bei zweiterem kannst Du auch im Tarp kochen (musst halt einen Stein auf den Moskitonetzboden legen sonst hast ein Loch ;)). Alternativ könnte für Dich auch das SMD Skyscape Trekker passen oder natürlich ZPacks Solpex oder Duplex.

In Midgegebieten würde ich NIE mit Bugbivy alleine losziehen. In Skandinavien waren unbeschreiblich viele Mücken und im Bivy kannst Du genau nichts machen außer schlafen. Da willst Du nicht mal zum Pinkeln Dein Innenzelt verlassen und sicher nicht um Dich z.B. umzuziehen.

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb FlorianHomeier:

Du könntest an das Khufu einen meshfloor oder meshskirt drantackern, das ist von den benötigten Nähkünsten her relativ übersichtlich...

Yep, hier Bilder von mir zum Thema: KLICK.

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben (bearbeitet)

Das annähen eines Meshfloors kommt trotz des Gewichtsvorteils nicht in Frage.

Das System Tarp und Trailstar schließe ich erst einmal aus. 

Welches der beiden Shelter (Khufu mit inner oder Stealth 1.5 mit inner) hat den in der Theorie weniger Kondens? Beim Khufu soll der Vent schlecht sein..

Und welches ist sturmstabiler? 

Bearbeitet von rudidercoole
Geschrieben

Solltest Du dich für das Trekkertent entscheiden und willst es im Mai mitnehmen, musst Du Dich beeilen. Ca 6 Wochen Fertigungszeit plus 2 bis 3 Wochen rumnerven damit es endlich wirklich fertig ist und verschickt wird.  

Geschrieben

@rudidercoole

Wenn dir das trekkertent zusagt, solltest Du dir mal das Gram Counter Litehouse solo anschauen. Das ist schon seit Jahren bewährt. 

Gibt es gerade bei Ebay Kleinanzeigen für nen Appel und Ei: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-personen-ultraleicht-zelt-gram-counter-gear-lighthouse-solo-/621347783-230-3223

 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Die neun Wochen von @Idgie sind recht realistisch,allerdings must Du wirklich damit rechnen,Marc regelmäßig freundlich,aber bestimmt zu erinnern.Typischer Cottage-Stress halt.

Geschrieben

Danke für die Tipps mit Trekkertent und dem Litehouse Solo. Das Litehouse solo kommt insofern nicbt in Frage weil es ein wenig zu kurz ist. Mindestens 230cm nutzbare innen-zeltlänge brauche ich. Marc würde aber eine custom länge für einen Aufpreis von nur £20 fertigen.

Das Khufu wäre in meinen Augen der absolute Allrounder. Unter anderem weil ich es selbst im Winter nutzen könnte.

Der Preis von dann insgesamt um die 500€ macht mich allerdings fertig. Dann würde ich lieber in ein Tramplite Shelter investieren wenn ich mir das leisten könnte.

Von daher überlege ich jetzt das Trekkertent Stealth 1.5 für Midge Season und High Winds zu kaufen.

Für kurze Touren und vorraussehbares Wetter möchte ich mir zusätzlich noch ein Tarp schneidern. Das könnte ich unter Umständen auch mit dem Trekkertent Inner nutzen.

Noch zwei Fragen:

Welches Shelter ist denn stabiler im Wind, das Stealth oder ein Mid wie das Khufu oder MLD..?

Kommt man in das Trekkertent sitzend rein? Sprich, ich setze mich mit dem Po in den Inner, ziehe Schuhe und nasse hose usw aus und gehe erst dann komplett rein ohne etwas nasses zu berühen? Es geht nur darum ob es geht ohne einen krampf zu bekommen. Der Ultra Komfort wiederum muss es nicht sein.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb rudidercoole:

Der Preis von dann insgesamt um die 500€ macht mich allerdings fertig. Dann würde ich lieber in ein Tramplite Shelter investieren wenn ich mir das leisten könnte.

OT: Warum denn dann kein SoloMid? Hab das jetzt nicht genau im Kopf, aber müsste eine ganze Ecke günstiger sein..

Geschrieben

Ich hab mich unmissverständlich ausgedrückt. 500€ sind in Ordnung wenn ich dafür ein gutes System mit möglichst niedrigem Gewicht hätte.

Mit dem Solomid XL + inner wär ich vermutlich bei um die 400€. 

Was ich noch vergessen habe, beim Trekkertent stealth 1.5 ist zwar die Höhe am höchsten punkt 20cm niedriger als beim khufu, dafür aber die länge besser nutzbar wegen vertikalen Wänden. Ist halt nur die Frage wie sich das mit feuchter ausrüstung verträgt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb rudidercoole:

Ich hab mich unmissverständlich ausgedrückt. 500€ sind in Ordnung wenn ich dafür ein gutes System mit möglichst niedrigem Gewicht hätte.

 

Zitat

 

Yes, we recommend the Notch for taller folks. The design of the shelter makes it impossible to run into end walls and there is ample sit-up room.

 

passt du noch in das notch? das hätte ein deutlich geringeres gewicht bei 399,-  bis 428,- €

http://greenline.de.com/zelte/1-personen-zelte/tarptent-notch.html

 

vg. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rudidercoole:

Ich hab mich unmissverständlich ausgedrückt. 500€ sind in Ordnung wenn ich dafür ein gutes System mit möglichst niedrigem Gewicht hätte.

Mit dem Solomid XL + inner wär ich vermutlich bei um die 400€.

Und kame das hier infrage? http://www.tramplite.com/p/shelters-new.html

Es scheint recht lang zu sein und jemandem mit 1.90m noch genügend Raum zu lassen.

Billig ist es allerdings nicht...

Geschrieben

Das käme definitiv in Frage. 

Das Notch auch.

Das Duomid wiederum nicht, weil ich mit dem Khufu in 3m länge schon nicht ganz zufrieden bin mit der Länge. Durch den Cat-Cut geht eine Menge Fuß-Kopf-Raum flöten. Wenn sich dann noch das Silnylon vollsaugt würde ich gegen die Zeltinnenseiten stoßen.

Der Custom Inner für das Khufu kann laut Yuki nicht länger als 270cm gemacht werden. Habe den gerade mal grob mit schnüren reproduziert und festgestellt das mir das nicht taugt. 

Das macht mir die Entscheidung jetzt aber nicht leichter. Vor allem weil noch dazu kommt das die Zeit knapp werden könnte bei einer Cottage Bestellung.

 

 

 

 

Geschrieben

Mein Vorschlag : Für den HRP und für den GR20 oder den Kektura brauchst du kein Innenzelt. Da ist das Khufu doch super. Für Schottland oder Norwegen im Spätsommer reicht als Mückenschutz  ein Mesh Inner. Wenn das nur 2,70m lang ist macht es doch nix. Das kann man ja ruhig berühren. Die Stechviecher bleiben trotzdem draußen. Auch da ist das Khufu aufgrund des guten Wind- und Wetterschutzes super.

Geschrieben

Ich habe für mein Khufu eine Waldschneider-Bodenwanne oder ein Waldschneider Innenzelt in Benutzung.

Die Bodenwanne ist an den Seiten ca. 15cm hochgezogen, damit kann das Khufu höher abgespannt werden, es weht nicht unter den Quilt und die Belüftung ist besser. Für warme Gegenden wie Korsika  GR20 ideal und bietet Platz für zwei Personen.

Für den Mückenverseuchten, waagerecht regnenden Norden Deutschlands benutze ich das Ein-Personen-Mesh-Innenzelt mit hochgezogener Bodenwanne (30cm). Bietet außerhalb noch genug Platz zum Kochen im Zelt.

Geschrieben

@ Southwest Danke.
Habe mich jetzt letztendlich für den custom inner für das khufu entschieden.
Das Trekkertent wäre zwar günstiger, aber die 200€ mehr sind gut angelegt in ein wenig mehr Komfort und Nutzbarkeit im Winter. Weiterhin kann ich besser kochen. Mal sehen was der 270cm Inner so an Platz bietet.

Ich habe mich übrigens für den 3/4 Mesh Inner entschieden.

Die Option Tarp+Bugbivy ist zwar immernoch interessant aufgrund des Gewichts. Nur leider nicht geeignet für meine geplanten Touren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...