Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Nach dem ersten halbwegs erfolgreichen Tarp-Nähversuch ist auch schon das zweite Projekt geplant.

Es soll ein 3x2m Tarp werden, das für meine 90° Hängematte funktioniert und auch am Boden genutzt werden kann.

 

Was dem nahe kommen würde wäre Muchas Aufschlag hier http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/index.php?/topic/2471-247g-1P-Tarp-aus-Gleitschirmnylon

 

Ich frage mich vor allem, wie wichtig die Orientierung der Firstnaht ist.

Der geplante Stoff hat eine Bahnbreite von 1,50m, sodass ich mit 4lfm hinkommen könnte, wenn ich ihn der Breite nach vernähe. Wie problematisch ist das beim Bodenaufbau, wenn die Firstnaht quer zur Länge verläuft?

Habe mal gezeichnet, die schwarze Linie wäre das.

817052a40125831dc9b8fca2a94110b8.jpg

Für eine Firstnaht der Länge nach wären hingegen 6lfm und einiges an Verschnitt angesagt.

 

Darüber hinaus - was sind die Implikationen der größeren Größe für Aufbauformen? Wo könnte es problematisch werden?

 

haltet ihr catcuts bei meiner etwas größeren Größe für dringend angeraten?

An der Firstnaht, in welcher Richtung auch immer war eine Bogenlinie wohl für den Hammock-Einsatz ungünstig - ist das am Boden wiederum problematisch?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

1,5x3 ohne Naht habe ich auch.
Ohne wird's bei der Breite aber nicht werden, entweder längs oder quer...


Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Genau, entlang der Schwarzen über die Ridgeline gehangen.
Am Boden eben andersrum, da wäre die rote der First.
Daher das Dilemma, in welcher Richtung ich die Bahnen vernähe und soviel m ich dementsprechend ordere...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Dann musste doch eh einen tod sterben... für beides optimal geht kaum. Wenn beide Aufbauvarianten "irgendwie" gehen sollen, dann würde ich keinen catcut machen. Wenn Du doch einen entlang der schwarzen Linie machst, wird die bevorzugte Bodenaufbauform vielleicht eine half pyramid? Könnte mir vorstellen dass des dennoch gut geht.

Geschrieben

Hallo questor!

Die Naht kannst du längs oder quer machen. Ist eigentlich egal. Das einzige, das passieren könnte ist, dass sich die Nahtlöcher etwas aufziehen, wenn du sehr dehnbaren Stoff benutzt. In dem Fall würde ich die Naht einfach mit Nahtdichter verstärken.
CatCuts haben bei einem Flattarp auch nur kosmetische Auswirkungen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ist halt die Frage, welcher größer ist.
Um den Hammock Mode mach ich mir durch die Ridgeleine, auf der das tarp mittig auffliegen wird wenig Gedanken, da sind die Flächen ja nicht mehr so groß.

Und leichte catcut Säume, die am Boden helfen sollten da auch nicht stören.

Aber wie sieht's dann am Boden aus? z.B. Ein 3x2 A-Frame ohne Firstnaht, dafür mit einer Quernaht?



Edit - da haben wir uns überschnitten, ray[emoji4]

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Sicherlich, aber wie bei der heißen Herdplatte würd ich mich trotzdem über Erfahrungswerte freuen ;)

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb questor:

Es soll ein 3x2m Tarp werden, das für meine 90° Hängematte funktioniert und auch am Boden genutzt werden kann.

aus welchem material planst du dein tarp zu schneidern?
wenn du silnylon wählst, zieht sich sowieso einiges zurecht. da wird deine fläche immer irgendwie stramm werden.
bei weniger dehnungsfreudigen materialien, könnte am saum ein leichter cat-cut beim straffen deines tarps helfen.

ich habe zwar keine erfahrungen mit hängematten, aber macht es nicht sinn das tarp statt über eine ridgeleine zu legen, es an laschen "aufzuhängen". ich weiss ja nicht wieviel platz du für dich unter deinem tarp eingeplant hast und wo der regen runtertropfen darf ...
solltest du dich für die laschen enscheiden, wäre ein cat-cut am first doch eher überflüssig, oder?

vg. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Aqua Quest Safari Tarp (289cm x 193cm, 544g) hat eine verstärkte Naht auf der langen Mitte (rot) und eine zweite "normale" Naht auf der kurzen Mitte (schwarz). Auf der langen Naht gibt es drei Flächenabspann-Punkte, davon einer am Schnittpunkt mit der kurzen Naht. Bisher habe ich das Tarp schon mehrmals am Boden als Querlieger-Pyramide an Baum aufgebaut:

2017-03-12_071808.jpg

Die Flächen-Abspannpunkte vergrößern den Innenraum. Die Sitzhöhe ist gut.

2017-03-12_071603.jpg

Ich bin nur ca 170cm groß und stoße im Liegen manchmal mit den Füßen an, weil ich am Kopf etwas Platz möchte.

2017-01-28_083128.jpg

Die hintere Seite habe ich jeweils am 2. und 4. Abspannpunkt (von 5) am Boden fixiert und die losen Ecken dann ins Zelt eingeklappt.

2017-01-28_082949.jpg

2017-01-15_094803.jpg

2017-01-15_095404.jpg

Bei dieser Aufbauweise ist die lange Naht wichtiger, die Kurze aber auch hilfreich, weil der mittlere Abspannpunkt am Baum hängt.

Für eine Hängematte ist die lange Naht als Firstnaht auch sinnvoller. Catcut finde ich unnötig. Das Material dehnt sich genug.

Bearbeitet von ALF
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Aus dem Urlaub zurück, wieder ran an's Thema!

-Durch den Aufbau mal längs, mal quer also Firstnaht ohne catcut. Steht ein 3m langer A-Frame ohne catcut Firstnaht - oder anstelle dessen sogar mit Naht quer denn vernünftig?
Oder kann ich es mir da genausogut sparen, so eine eierlegende Wollmilchsau profitieren zu wollen?

- Ob Naht ohne catcut dann quer oder längs ist dann egal?
Dann nehm ich doch die Variante mit weniger Verschnitt.

- Würdet ihr trotzdem zu catcut Saum raten?

Danke!


Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 13/4/2017 at 10:48 schrieb questor:

Aus dem Urlaub zurück, wieder ran an's Thema!

-Durch den Aufbau mal längs, mal quer also Firstnaht ohne catcut. Steht ein 3m langer A-Frame ohne catcut Firstnaht - oder anstelle dessen sogar mit Naht quer denn vernünftig?
Oder kann ich es mir da genausogut sparen, so eine eierlegende Wollmilchsau profitieren zu wollen?

- Ob Naht ohne catcut dann quer oder längs ist dann egal?
Dann nehm ich doch die Variante mit weniger Verschnitt.

- Würdet ihr trotzdem zu catcut Saum raten?

Danke!

 

Aaaanyone mit etwas mehr Näherfahrung als ich, der sich da eine Einschätzung zutraut?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Hallo Alf

Am 27.3.2017 at 19:35 schrieb ALF:

Mein Aqua Quest Safari Tarp

Du spannst das Tarp immer frontal zu einem Baum ab, nur um die Tarpstange einzusparen(?) oder gibt es noch einen weiteren Vorteil?

"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..."

"Ein  Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"

Geschrieben (bearbeitet)

@Wallfahrer: Ich spare die Tarpstange ein, habe am Baum aber auch mehr Schutz vor Wetter und Wölfen.

Bearbeitet von ALF
Geschrieben
Am 6.5.2017 at 11:26 schrieb questor:

Aaaanyone ...

 

Hallo questor!

Wenn du schön dehnbares Silnylon nimmst, brauchst du keinen CatCut um das Tarp sauber aufzustellen. Dat zieht sich!

Bei Silpoly oder wenig dehnbarem Silnylon geht das auch, sieht aber bei längs laufender Naht möglicherweise weniger gut aus.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Zufälle gibt's!
Hab grad heute mal mein quick& dirty Tarp, das ja auch 3m hat als a frame aufgestellt um genau das abzuschätzen. Sieht gut aus (zumindest was die Falten angeht)a52ad31eedd5d4b0ddae74dacf84b5cb.jpg68a8643388923dfc511479b461fafb73.jpg

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 3 Monate später...
Geschrieben

flat tarp,
material- / schnitt-studie.

beim aufbau einer halbpyramide aus einem flat tarp stört mich, dass die diagonalen kanten so wenig spannung haben. aufgrund der webrichtung der stoffbahn ist das eigentlich klar, wurde mir aber erst später bewusst.
daher wollte ich einmal testen wie sich ein flat tarp verhält, wenn ich den schnitt verändere.

598b04057c7a5_Bildschirmfoto2017-08-09um14_45_18.thumb.png.da3626b702d7d2971beac23d159fecad.png

das ergebnis war erhellend, wie auch ernüchternd.
wie erwartet, wurde die spannung auf den beiden diagonalen nähten deutlich erhöht, was dem stand der zeltbahn zugute kommt. die ganze macht aber trotzdem auf mich einen unausgereiften eindruck. besonders da die vordere kante sehr wenig spannung hat und sich sogar ein wenig einrollt.
in einer steifen briese, würden diese nahtkanten wahrscheinlich anfangen zu flattern.

man sieht beim probeaufbau schön wie sich die stoffspannung auf der bahn verhält. die diagonalen kräfte sind auf der silbernen beschichtung klar erkennbar und erzeugen einen kreuzartigen zug im stoff. dies unterteilt die bahn in kräftedreiecke und versteift so die stoffbahn.

der mangelhafte zug auf den säumen ist auch auf den fotos sichtbar.

_DSC5409.thumb.jpg.d2dcd7dc50d6b6044d5442daedea58a8.jpg_DSC5413.thumb.jpg.eedd573d6c6fcd17f6dfb487d5081916.jpg_DSC5415.thumb.jpg.bbf1fad0dac3f9276f67df27af24159f.jpg_DSC5418.thumb.jpg.4593f7755b041f2d9abaa85b8b5d6e9b.jpg_DSC5421.thumb.jpg.4c387a3bef914fb7d617c87f78091f1f.jpg

 

598b045f8fc88_Bildschirmfoto2017-08-09um06_52_27.thumb.png.2dfbacd6d6ab0336de6d9e4d1fa9102c.png

auf dem schnittplan wird klar, dass alle aussenkanten aufgrund der diagonalen, die größte dehnung aufweisen werden.
wahrscheinlich ist es extrem stoffabhängig wie sich die diagonalspannung am rand verhält …

btw.
die maße vom tarp sind 180 x 360 cm und die aufbauhöhe beträgt 1,2 m.
mit 1,86 passe ich da gerade mal so drunter.

vg. -wilbo-

 

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Spannend  :) Ich habe erst gestern nach genau dieser Aubauform geschaut und mir überlegt wie ich das Tarp mit Abspannpunkten versehe.  Fünf gestern Nacht schon mal geschafft ;)   Stoff wurde genommen was da ist - da es Samstag los geht, habe ich einfach die 4 lfm in zwei zerschnitten und somit ca. 3,2 x 2.2 m Stoff rumliegen. Kante quer.  Bei so einem Tarp müsste man jetzt eeigentlich an genau den von dir gemachten Kanten mittig noch je einen Abspannpunkt anbringen, dass man die Ecken bei bedarf etwas anheben kann. Bei entsprechend sauigem Wetter würde ich das Tarp gerne tiefer abspannen. Ich wüßte gerae nicht, welche bessere aufbauform bei so einem Tarp möglich wäre...alles andere ist irgendwie mehr offen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin jetzt an einem simpleren flat tarp dran, was ich aber wie eine "hexamid" aufstellen kann.

598b096d58e24_Bildschirmfoto2017-08-09um15_03_27.thumb.png.ebf1675a78c04a9795cefaee389dcdc3.png

die stofftaschen für die stöcker sind 50 cm nach innen eingerückt, so dass ich hoffentlich vorne ein kleines überdach, (mit falte) bekomme.
hinten wäre die tasche optional für einen kleines stöckchen um den innenraum zu vergrößern.

598b0abc4ccc5_Bildschirmfoto2017-08-09um15_04_22.thumb.png.6b40ebff96cdcb7f95c3e0a217654294.png

die seitlichen lifter werde ich 50 cm vom rand aus anbringen. genau dort, wo die ecken von meinem "schlafsarg" durchblitzen.

vg. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Zufälle gibt's - Ich hole nachher die noch fehlenden Teile von der Post ab und wollte bei Gelegenheit mein 3x2 mit Naht quer kleben.

Da lass doch gerne noch mal hören, wie das bei dir geworden ist,[mention=2294]AlphaRay[/mention]!

 

 

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb wilbo:

beim aufbau einer halbpyramide aus einem flat tarp stört mich, dass die diagonalen kanten so wenig spannung haben.

Bei meinem Silpoly-Tarp-Experiment mit Beaks habe ich versucht dieses Phänomen gemäß KISS-Prinzip mit einer zusätzlich diagonal gespannten Schnur zu entschärfen:

Klick!

Die Wirkung ist ganz gut, Langzeitversuche in der Praxis habe ich jedoch noch nicht gemacht.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...