ALF Geschrieben 25. Oktober 2017 Geschrieben 25. Oktober 2017 (bearbeitet) Liebe Ultra-Leichtgewicht-Freunde, mein Geertop-Zelt ist angekommen, wie bei Amazon.de (Link mit Provision für mich :-) bestellt in der aktuellen Version mit zwei außen wasserdichten Reißverschluss-Eingängen. Hier die Gewichte: Außenzelt: 563g (also deutlich schwerer als die Vorversion) Innenzelt: 464g, Abmessung ca 205cm x90cm 16 Heringe: 165g 6 Leinen 75g Zelttasche 22g Heringstasche 7g Fixierband 3g Gesamtgewicht: 1293g Material und Verarbeitung muten hochwertig an, leicht, aber nicht ultraleicht. Das Außenzelt hat ein sehr feines (ca 1mm) Ripstop, Nähte doppelt und innen sauber abgeklebt, Innenzelt und Packsäcke haben normal-grobes Ripstop (5mm). Das schwarze Moskitonetz ist sehr dicht, robust und schwer. Die Außenzelt-Reißverschlüsse wirken hochwertig und weitgehend wasserdicht auf links genäht. Außen liegen von beiden Seiten robuste silberreflex-farbige steife Stoff-Bänder über dem Reißverschluss und berühren sich. Mechanisch erscheinen die Außenzelt RVs etwas schwach für ihre Aufgabe. Die Innenzelt RVs sind ebenso breit. Die RV-Schieber tragen die Aufschrift "Geertop". Die Außenzelt-Spitze ist nicht extra verstärkt. Das Innenzelt hat oben zwei Taschen zur Aufnahme von Trekking-Stock-Griffen. Erstaunlich fand ich die 16 Heringe: Sie sehen außer in der Farbe nahezu gleich aus wie meine Hilleberg-DAC-Heringe. Abmessungen, Verstärkung im Knick, Anschliff, Verarbeitung und Gewicht sind praktisch gleich. Nur der Hals ist bei den Chinesen ca 1mm schlanker und vielleicht anfälliger. Auf den Aufbaubericht meines Geertop-Zeltes werdet Ihr leider einige Zeit warten müssen. Bearbeitet 25. Oktober 2017 von ALF Freierfall reagierte darauf 1
ALF Geschrieben 25. Oktober 2017 Geschrieben 25. Oktober 2017 Die 6 Stück 2mm Leinen in grün-reflex sind je 3m lang. Die Alu-Leinenspanner wiegen je 3g und halten nicht ganz zuverlässig. Ich habe sie gegen Kunststoff-Leinenspanner ersetzt, die je 1g wiegen. Nach Abschneiden der Aufbauanleitung im Packsack und weglassen des Fixierbandes wiegt das Gesamtpaket noch 1279g. Das Zelt passt mit etwas Mühe wieder in den Packsack mit ca 40cm x 10cm. Im Winter werde ich wohl das Außenzelt alleine mal zum Wandern nehmen, im Sommer das Ganze (IZ+AZ) zum Paddeln. Dafür ist mir das Zelt jeweils leicht genug.
ALF Geschrieben 25. Oktober 2017 Geschrieben 25. Oktober 2017 (bearbeitet) Hier gibt es noch ein Video zum aktuellen Modell von einem deutschen Youtuber. Alles sieht genau so aus wie bei meinem Zelt, das ich gerade bekommen habe. Die genannten Gewichte, offenbar von der Hersteller-Website, sind allerdings falsch. Bearbeitet 25. Oktober 2017 von ALF
ALF Geschrieben 24. November 2018 Geschrieben 24. November 2018 (bearbeitet) Inzwischen gibt es auch eine Winter-Version mit Stoff-Innenzelt. Dieses Innenzelt gibt es bei Amazon für ca 60€: https://www.amazon.de/dp/B07GWFG139 und bei Aliexpress für ca 42 Euro: https://de.aliexpress.com/item/GeerTop-1-Person-4-Saison-Leichte-Rucksack-Zelt-Im-Freien-Innere-Zelt/32950039018.html Hier mal ein paar Fotos von meinem Zelt mit dem Moskitonetz-Innenzelt, das ich damals komplett für 68€ bei Amazon gekauft habe: Nach einer Nacht waren die Abspannleinen schon an 3 Stellen beschädigt und zwei Heringe waren etwas gebogen. Ansonsten machte das Zelt aber einen guten Eindruck. Etwas skeptisch bin ich mit den Reißverschlüssen, vor allem am Außenzelt, mit der Dichtigkeit der Außenzelt-Reißverschlüsse und der nicht verstärkten Außenzelt-Spitze. Außerdem gibt es weder Haken noch Öse innen an der Außenzelt-Spitze, so dass es nicht möglich ist, das Innenzelt aufzuhängen, falls man das Außenzelt an der Schlaufe außen aufhängt. Bearbeitet 24. November 2018 von ALF
DerSchulle Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 Am 23.10.2017 um 22:40 schrieb gerritoliver: Ist das Lanshan 1 nicht überhaupt das attraktivere Produkt? Auf den Fotos wirkt es irgendwie wertiger und es hat auch einige gute Reviews erhalten... Diese Frage finde ich sehr interessant und habe bisher keine Antwort gefunden. Vielleicht war ich auch blind ... Auch wenn ich bei meiner eigenen Suche aktuell eher in Richtung "freistehend" bzw. "weniger Heringe" unterwegs bin, finde ich diese günstigen Asia-Trekkingstock-Alternativen interessant. Mangels Erfahrung im Gebirge mal die bescheidene Frage: Machen solche Zelte in bergigem Terrain Sinn mit den vielen Heringen, die für einen straffes Setup erforderlich sind? Bei dem Preis der beiden China-Teile bin ich ja fast schon geneigt, eins von denen einfach zu kaufen, im Garten zu experimentieren und sie ggfs. erst einmal in die Schublade zu legen, bis mal Touren anstehen, wo ich mir eine sorgenfreie Mitnahme vorstellen kann. Viele Grüße, DerSchulle
wilbo Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb DerSchulle: Mangels Erfahrung im Gebirge mal die bescheidene Frage: Machen solche Zelte in bergigem Terrain Sinn mit den vielen Heringen, die für einen straffes Setup erforderlich sind? Man kann schon ein mid oder Firstzelt mit Titannägeln und dicken Steinen, (ab 5 Kg aufwärts ) gut abspannen. Es gab ja mal eine Zeit vor der Entwicklung der Kuppelzelte, in der alle Bergsteiger mit dieser Art shelter unterwegs waren. Mir käme es in erster Linie auf eine möglichst geringe Stellfläche an; und auch das können solche shelter leisten. Das "Lanshan-2" z.B. braucht eine halbwegs ebene Fläche von 270 x 135 cm und 8 Fixpunkte.https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92783 Ich denke, so ein Aufbau ist selbst im Gebirge zu bewerkstelligen. VG. -Wilbo- Bearbeitet 2. Februar 2019 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
rabelado Geschrieben 7. Februar 2019 Geschrieben 7. Februar 2019 (bearbeitet) Bearbeitet 8. Februar 2019 von rabelado
danobaja Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 Am 2.2.2019 um 09:28 schrieb DerSchulle: Mangels Erfahrung im Gebirge mal die bescheidene Frage: Machen solche Zelte in bergigem Terrain Sinn mit den vielen Heringen, die für einen straffes Setup erforderlich sind? je bergiger das ganze wird, desto mehr probleme wirst du bekommen. hat schon seinen grund, dass die dackelgaragen am berg alle gestänge und kuppelform haben. PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
dennisdraussen Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 vor 5 Minuten schrieb danobaja: je bergiger das ganze wird, desto mehr probleme wirst du bekommen. hat schon seinen grund, dass die dackelgaragen am berg alle gestänge und kuppelform haben. der optionale Schnee ist halt problematisch umso später man unterwegs ist.
danobaja Geschrieben 8. Februar 2019 Geschrieben 8. Februar 2019 vor 45 Minuten schrieb dennisdraussen: der optionale Schnee ist halt problematisch umso später man unterwegs ist. bei genug schnee kannst du alles aufstellen, löcher auffüllen, schiefes gerade machen, plattform bauen, etc. braucht halt dann wieder schaufel, pickel, schneehäringe..... ich find schnee nie problematisch sondern immer von vorteil beim zelt aufstellen. das wirklich problematische für den ul-er ist die temperatur, die er üblicherweise mit sich bringt. mehr matte, mehr jacke, mehr schlafsack, mehr häringe, etc..... da ist halt ul schwer zu halten bei der strengen definition nach gewicht. PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden