nassersand Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 Huhu, Bei ExTex gibt es ja gerade Apex 133 als High Loft Variante zum günstigeren Preis. Will mir bald einen Comforter nähen und frage mich, ob ich zuschlagen sollte, solange der Vorrat noch reicht. Hatte sowieso vor das 133er zu nehmen, aber warum ist der Preis so niedrig. Werden die Nachteile verschwiegen? Außer dass es steifer sein soll. Ist das ein Nachteil? Und ich weiß noch nicht, wie der Comforter verschließbar werden soll. Unten an den Füßen hätte ich gerne keine Knöpfe, sondern was zum zuziehen. Wie befestigt denn As Tucas das Blanket genau an der Matte? Sehe zwar Knöpfe, aber keine an einer Matte? Oder kann man das nicht vergleichen? Wie immer, so viele Fragen... Liebe Grüße
A+P Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 38 Minuten schrieb nassersand: Bei ExTex gibt es ja gerade Apex 133 als High Loft Variante zum günstigeren Preis. ...und frage mich, ob ich zuschlagen sollte, solange der Vorrat noch reicht. warum ist der Preis so niedrig. Werden die Nachteile verschwiegen? Das Martin materialmängel verschweigt kann ich mir nicht vorstellen, aber ich bin auch etwas skeptisch. hatte auch überlegt davon ein paar meter zu ordern. ich kenne aber auch die high loft variante noch nicht und weiß nicht um deren vor- und nachteile.
wilbo Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 59 Minuten schrieb nassersand: Und ich weiß noch nicht, wie der Comforter verschließbar werden soll. Unten an den Füßen hätte ich gerne keine Knöpfe, sondern was zum zuziehen. gugg mal hier rein: dort müssten sich anregungen finden lassen. vg. -wilbo- - Signatur von mir gelöscht -
Nature-Base Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 Das wird günstiger sein weil er eine (Rest?)Menge günstig bekommen hat. Ich habe HL und normal in jeweils 100er hier. Ich erkenne keinen Unterschied.
Stromfahrer Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 2 Stunden schrieb nassersand: Und ich weiß noch nicht, wie der Comforter verschließbar werden soll. Dazu habe ich eben was veröffentlicht. Guck mal ab Minute 8: Chris W. und nassersand reagierten darauf 2 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Lightlix Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 (bearbeitet) Vielleicht ne dumme Frage zum Thema verschließen: viele nehmen ja anscheinend Druckknöpfe oder auch Steckschließen. Ist das nicht super unbequem wenn man dann mit dem Rücken auf den ganzen Knöpfen usw liegt? Ich kenne bisher nur die Gummilösung von Cumulus, bin aber auch nicht ganz zufrieden. Bearbeitet 25. Februar 2017 von Lightlix
Andreas K. Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 3 Minuten schrieb Lightlix: Vielleicht ne dumme Frage zum Thema verschließen: viele nehmen ja anscheinend Druckknöpfe oder auch Steckschließen. Ist das nicht super unbequem wenn man dann mit dem Rücken auf den ganzen Knöpfen usw liegt? Naja, ein Quilt lebt davon, dass man den eben NICHT bis zum Hals verschließt. Die Isolation am Rücken soll ja die Isomatte übernehmen. Ein Quilt wird bestenfalls bis zu den Kniekehlen zu einer Fußboden geschlossen und das Oberteil u.u mit den Seiten an der Matte fixiert. Ansonsten könnte man ja gleich einen Schlafsack ohne Kapuze verwenden. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Stromfahrer Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 8 Minuten schrieb Lightlix: Ich kenne bisher nur die Gummilösung von Cumulus, bin aber auch nicht ganz zufrieden. Guckst du im Post vor deinem. Lightlix reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
nassersand Geschrieben 25. Februar 2017 Autor Geschrieben 25. Februar 2017 Hej Stromfahrer, danke für das Video. Ist eine weitere coole Möglichkeit. Kurz habe ich darüber nachgedacht, wie sich das an dünnen EVAs realisieren lässt, aber wenn ich die benutze, bei wärmeren Temperaturen, muss auch nicht alles dicht sein. Es gibt so viele Möglichkeiten. Wie immer hätte ich gerne DIE Lösung für alle meine Probleme und das gleich im ersten Versuch. Werd mal weiter recherchieren. Danke euch schon mal. Was das Apex angeht, bin ich immer noch skeptisch!
Lightlix Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 Das man den Quilt nicht unterm Rücken haben muss, ist klar. Ich finds nur immer angenehm wenn man den Quilt zumindest ein Stück an den Seiten unter den Rücken bekommt. Dann geht keine warme Luft flöten und der "zu beheizende" Raum im Inneren ist auch kleiner, dann wirds richtig schön warm. Das bekommt man ja mit dem Cumulus-Gummiverschluss ganz gut hin. @Stromfahrer Die Lösung mit den Knopflochgummis finde ich genial, ist ja auch fix und einfach anzubauen, danke! Stromfahrer reagierte darauf 1
Stromfahrer Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb nassersand: Ist eine weitere coole Möglichkeit. Welche der beiden Möglichkeiten meinst du denn? Die erste lässt sich wohl auch mit einer EVA noch realisieren, wenn du dabei auch weniger Zug drauf bringen kannst. Diese Methode zeige ich aber bloß zum Vergleich. Die zweite ist kurz nach dem Wintertreffen entstanden und da ich nun dermaßen glücklich damit bin, meine definitive Empfehlung für alle, die eine Luftmatte (soll heißen: Eine Matte mit einer gewissen Querstabilität) benutzen. Verlässliches offenes Sommer-Setup. Verlässliches, zugfreies 3-Jahreszeiten-Setup Kein Teil kann verloren gehen Alles ist unmittelbar an der richtigen Stelle Breite/Geschlossenheit des Quilts/Comforters und der Fußbox ist sehr variabel. Die komplette Matte kann mit dem Comforter dran hochgehoben und die Daune nach unten geschüttelt werden. Alles in der zweiten Hälfte des Videos zu sehen. Bearbeitet 25. Februar 2017 von Stromfahrer Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
wilbo Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb nassersand: Kurz habe ich darüber nachgedacht, wie sich das an dünnen EVAs realisieren lässt, wieviel mm hat deine dünne eva? ich habe in eine 5 mm eva die normalen kam snaps reinbekommen. die stellen wo ich durchgepikst habe, wurden vorher mit seam grip verstärkt. wie länge die freude hält, kann ich allerdings schwer abschätzen. (wahrscheinlich wird das ganze stabiler wenn man kam snaps in größeren durchmessern nimmt.) ... oder eine kombi von flachen schnallen, rippsband und snaps. das ripsband am rand umgeschlagen, und mit snaps fixiert könnte ich mir auch vostellen ... ... oder das ripsband am rand umgeschlagen und einmal durchgesteppt ... möglichkeiten über möglichkeiten! vg. -wilbert- Bearbeitet 25. Februar 2017 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
nats Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 2 Stunden schrieb Stromfahrer: Welche der beiden Möglichkeiten meinst du denn? Die erste lässt sich wohl auch mit einer EVA noch realisieren, wenn du dabei auch weniger Zug drauf bringen kannst. Diese Methode zeige ich aber bloß zum Vergleich. Die zweite ist kurz nach dem Wintertreffen entstanden und da ich nun dermaßen glücklich damit bin, meine definitive Empfehlung für alle, die eine Luftmatte (soll heißen: Eine Matte mit einer gewissen Querstabilität) benutzen. Verlässliches offenes Sommer-Setup. Verlässliches, zugfreies 3-Jahreszeiten-Setup Kein Teil kann verloren gehen Alles ist unmittelbar an der richtigen Stelle Breite/Geschlossenheit des Quilts/Comforters und der Fußbox ist sehr variabel. Die komplette Matte kann mit dem Comforter dran hochgehoben und die Daune nach unten geschüttelt werden. Alles in der zweiten Hälfte des Videos zu sehen. ... German engineering at its best: simple and perfectly functional. Einmal mehr: Danke, Peter! Stromfahrer reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Lightlix Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 vor 5 Stunden schrieb nassersand: Kurz habe ich darüber nachgedacht, wie sich das an dünnen EVAs realisieren lässt, aber wenn ich die benutze, bei wärmeren Temperaturen, muss auch nicht alles dicht sein. Ich wollte gleich mal die Knopflochgummimethode von Stromfahrer mit einer 5mm eva probieren. Wenn man nicht allzu viel Zug drauf bringt sollte das doch eigentlich auch gut funktionieren. Im schlimmsten Fall hebt sich die matte am Rand ein bißchen an, aber das stört ja nicht .
Stromfahrer Geschrieben 25. Februar 2017 Geschrieben 25. Februar 2017 5mm eva […] Im schlimmsten Fall hebt sich die matte am Rand ein bißchenHmmm. Wenn du das doppelte Gewicht akzeptierst (also 10-12 Gramm statt 5 bis 6 pro Bespannung), dann kannst du statt der einseitigen Bespannung eine Schlaufe um die Matte legen und diese dennoch am Rand vernähen (Voraussetzung). Dann gleichen sich die Spannungen auf Ober- und Unterseite teilweise aus. (Teilweise deshalb, weil das Band auf der Unterseite durch die Reibung nicht so frei gleiten kann.)Allerdings musst du das wirklich erst trocken testen (z. B. mit Bastelklemmen). Denn wenn du beide Seiten bespannst, hast du bei gleicher Vorspannung die doppelte Kraft auf die Matte. Das konterkariert also den gewünschten Effekt oder verkehrt ihn je nach Steifigkeit der Matte sogar ins Gegenteil.Edit: Alternativ könntest du das Knopflochband nur einseitig aufnähen, allerdings nicht nur am Rand, sondern zusätzlich an ca. zwei oder drei Punkten dazwischen. Dadurch hättest du keine durchgehende Querspannung mehr und die EVA bliebe gerade. Ein grundsätzliches Problem bleibt aber: Nähen ist eigentlich keine geeignete Verbindungstechnik für eine EVA-Matte. nats reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
nassersand Geschrieben 27. Februar 2017 Autor Geschrieben 27. Februar 2017 Hej, Vielen Dank für die ganzen Infos, vor allem @Stromfahrer. Ich meinte die zweite Lösung in deinem Video. Bin noch überhaupt nicht im Klaren, wie das ganze werden soll. Da er vielleicht doch eher ein reiner Sommerquilt bzw. einer für wärmere Gefilde werden soll, vielleicht eher in Nutzung mit EVAs, reicht da vielleicht auch schon die AsTucas-Lösung? Bin mir jetzt fast sicher, dass es ein Comforter aus Apex werden soll. In den Dimension etwas zwischen dem AsTucas Blanket in Wide und dem in Regular. Hat schon jemand einen Quilt aus einer Lage 100er Apex genäht? Ist das viel zu dünn, um als Schlafsack noch zu isolieren? Das gibt es bei AsTucas ja auch gar nicht. Brauche etwas für Barcelona im April und würde es gerne selber nähen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden