Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe keine Federwaage. Ob's für den Zweck überhaupt reicht, den Eindruck bekommt man wohl auch so. Nehme gleich mal einen mit auf den nachmittäglichen Hundespaziergang... (Schnur eh immer am Schlüsselbund)

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

  • Antworten 115
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb nats:

Nehme gleich mal einen mit auf den nachmittäglichen Hundespaziergang

... um den hund daran anzubinden?... :-P

... und tschüss.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Häring hält, ist das z. B. am See oder des Nächtens unterm Tarp/Hex tatsächlich eine Option... 

Erster Eindruck: nicht so glorreich. Nun muß man fairerweise sagen, daß wir hier doch so einiges an Schnee hatten und der in den letzten Tagen mehr oder weniger weggetaut ist. Boden ist also fast überall extrem aufgeweicht. Damit ist der RT90 schlicht überfordert: Die Kraft, mit der ich ihn rausgezogen habe (leicht schräg, vielleicht für realistische Anforderungen etwas zu steil), hätte kein Zelt gehalten.

Der einzige Ort mit weniger weichem Boden war dann gleich ziemlich hart - und führte zu untenstehendem, wenig erbaulichem Ergebnis: Häring schon verbogen und angenagt, nach dem zweiten Erdkontakt. Auch wenn man die Dinger angeblich im Backofen aufheizen und richten kann, so sieht's nicht gut aus. Werd's bei besseren Bodenverhältnissen nochmal "fair" versuchen, aber derzeit bin ich skeptisch.

 

2017-02-02 15.31.49.jpg

Bearbeitet von nats
Da fehlte tatsächlich ein Komma!

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb dani:

besten dank für den aufwand.

ich schliesse mich an.

Ich meine an der "Knickstelle" eine hellere Verfärbung zu ahnen, die typischerweise allerdings auf der gegenüberliegenden, der gedehnten,  Seite sein müsste; vielleicht ist der Knick dort auch heller verfärbt? Das würde dann schon eine strukturelle Beschädigung/Schwächung bedeuten.

Edit: ich glaube die Perspektive hat mich getäuscht und die sichtbare Verfärbung ist auf der "gedehnten" Seite...

Bearbeitet von paddelpaul
Geschrieben

Ich mach jetzt mal ein neues Thema auf. Die Heringe wurde ja im Thema "Neue UL Ausrüstung" schon vorgestellt und etwas besprochen.

Ich habe mit Beat von Swiss Piranha Kontakt aufgenommen und er stellt mir 30 Heringe zur Verfügung, im Tausch gegen Bier :-P, guter Mann!!

22 Heringe haben schon Abnehmer hier im Forum gefunden, die restlichen 8 stelle ich zum testen zur Verfügung. Ich dachte mir das weitere 8 Personen jeweils einen Hering bekommen und wir somit eine breite Testergemeinde haben. Pro Briefumschlag lege ich also einen Hering rein. Bitte dann Porto übernehmen.

Wer Interesse hat kann sich also melden.

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Ist zwar lieb. Aber mit einem Hering testet es sich schlecht. Hau die doch raus gegen LaBu Spende. Aber Mischbetrieb mit einem Piranha Hering ist nicht sehr aussagekräftig.

Gute Aktion von Beat (und Dir die abzugeben).

Geschrieben

Danke, Jan!

 

Habe hier in Portugal auch Kunststoffheringe (carry-on) verwendet. Allerdings große von einer Strandmuschel (18g). Die waren ziemlich stabil bisher.

 

Bin sehr auf die Piranhas gespannt.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Hab bei meinem ersten Zelt in den 90ern auf Kunststoffheringe gesetzt. Find die auch bei Kälte angenehmer anzufassen (meine jetzt nicht Arktis).

Geschrieben

Die RT90 wären auch für mein Helium Bivy zum Fixieren an den fünf Verankerungsschlaufen interessant. Da die fünf Schlaufen nur die Bodenplane des Bivy befestigen und auseinanderziehen, dürften sie dafür schon reichen.

PS: Kunststoffheringe habe ich auch noch von meinem alten Northland-Zelt, allerdings mit 16g das Stück. Die haben sich zwar manchmal etwas verbogen, haben aber immer gut gehalten.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich und ein Freund haben vor zwei Wochen Ziehversuche mit einer ganzen Reihe verschiedener Heringe gemacht und dokumentiert. Leider kann ich das derzeit nicht aufbereiten.

Hinsichtlich der Piranha 90er (Danke fürs Beschaffen, @Jan!) kann ich sagen: Für das Spreizen der Bodenplane oder Aufstellen einer Apsis prima, weil man die 3 Gramm/Stück gut verknusen kann. Dafür gehen natürlich auch preiswertere (und schwerere) Kunststoffnägel.

TULF_SwissPiranha90RT_tension.thumb.jpg.3b993ca737b5d271454dfcd13dad8f40.jpg

In relativ feuchtem Grasboden lagen die Ziehkräfte unter 40°-Winkel bei nur 4 bis 5 kg und damit etwa auf dem Niveau eines Titannagels. m. E. zu wenig für ein Tarp. Durch einen Graswurzelknubbel oder in trockenerem Boden geht da wesentlich mehr. Die 10-Gramm-V-, X- oder Y-Pegs kamen aber auch so auf 12 bis 17 kg. Ein uralter Fjäll Raven Alu-V-Peg erreichte gar 19 kg.

Verbogen sind die Piranhas bei den geringen Kräften aber nicht.

Edit: Einschränkend füge ich hinzu: Wir haben nur auf Rasen getestet. In Kürze werde ich einige mit auf den GR221 nehmen und dann hoffentlich ein wenig mehr Erfahrungen posten können.

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

Ich habe auch vor einer Woche einen Versuch mit den 90ern im Garten gemacht. Mein SMD Deschutes stand bei Wind (kein Sturm aber mit stärkeren Böen) 9 Stunden im Garten mit 6 dieser kleinen und sehr leichten Heringen.

PicsArt_03-03-10_19_10.jpg.c7343eb3ef8f863a1f9c5abd95cf585a.jpg

Hab das Tarp extra in den Wind gestellt, hinten bis zum Boden angespannt und vorne mit ca. 40cm Höhe zum Boden als Windfang aufgebaut.

PicsArt_03-03-10_20_14.jpg.a259ea3a2b2f3aafad6ecc2b18071ea2.jpg

Hat alles top gehalten bei unter 20g für 6 Heringe.

PicsArt_03-03-10_21_34.jpg.ac94f03e23bb40c67216def5e86cd297.jpg

Hab dann auch vor 6 Tagen Beat, den Hersteller der Heringe, getroffen und ihn mit einigen Bieren für die Heringe bezahlt :-P. Netter Typ! Selber oft in den Alpen unterwegs und Outdoor aktiv.

Also in Kombination mit 2 oder 3 Titanstiften kann ich die Heringe sehr empfehlen. Je nach Ziel natürlich. In den Mittelgebirgen in D braucht man wohl kaum was anderes. In den Alpen bei Schlechtwetter Voraussage würde ich zuerst mal noch zusätzlich etwas längeres mitnehmen.

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

seit einiger zeit habe ich 4 lange 150iger heringe dabei.

der flache kopf hat so seine vor- und nachteile.
durch den großen durchmesser des kopfes hält der hering seitliche zugkräfte besser als ähnlich dimensionierte aluheringe, (bei gleichem einschlagwinkel). auch schräge zugkräfte werden vom 150iger ein wenig besser gehalten.
möchte ich ein zweite abspannleine am kopf befestigen oder einen fixpunkt schnell mal lösen und wieder ansetzen wird es zu fummelig. da sind die hochstehenden köpfe der nanos und powerpegs besser.

der wesentliche vorteil liegt für mich im setzen der heringe.
ich kann die köpfe, sowohl mit dem handballen als auch mit einer weichen schuhsohle sorglos in den boden drücken. dies ist viel angenehmer zu bewerkstelligen als bei y-und den meisten v-heringen..
das herausziehen ist, an der abspannschnur gezogen auch kein problem. im gegensatz zu den aluheringen nehmen diese kunststoffheringe allerdings relativ viel bodenmaterial mit.

OT:

der abs-kunststoff der swiss piranha ist vergleichsweise hart.
es gab in den späten 80igern, sogar von hilleberg einmal weichere abs-heringe. leider waren die dünneren suboptimal gebaut und haben sich nicht durchgesetzt.
für tentipis verwende ich schon jahrelang große, 30 cm abs-heringe eines anderen herstellers. der kunststoff ist ebenfalls etwas weicher und verformungsfreudiger, was ich durchaus als vorteil sehe.
einmal wurde so ein hering, massiv verbogen aus dem boden heraus gezogen. da habe ich erst gemerkt, dass er sich beim einschlagen offensichtlich um einen stein herumgedrückt hat. :blink:
beim zeltabbauen lagen alle heringe unabsichtlich eine weile in der sonne und erstaunlicherweise formte sich der hering durch die wärme größtenteils zurück. mit der hand konnte ich das teil final in eine wiederverwendbare position zurückbiegen.

 

@Jan
was meinst du, würde beat einige 150iger für´s forum zum testen rausrücken?!

lg. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Da wäre ich beim Testen auch dabei, obwohl die gewichtsmäßig natürlich weniger spannend sind!

Ich finde die RT90 auch nicht schlecht, speziell im Carry-on-Kontext und als Beimischung. Aber @wilbo hat hinsichtlich des Handlings recht. Beispiel:

Ich baue mein Gatewood Cape im Regen gerne von innen ab, weil es mein einziger Regenschutz ist. Dabei greife ich (Schritt 1) von innen flach unter dem Rand des aufgebauten Capes durch ziehe ich zwei Heringe einer Seite. Dann steige ich von innen fix und fertig in die Kapuze und ziehe die übrigen Heringe und stecke sie in die Seitentasche des Packs. Das geht ganz passabel mit normalen Heringen. Mit den Piranha-Flachköpfen hätte ich da in Schritt 1 Schwierigkeiten und müsste wohl in den Regen raus gehen. (Das liieße sich natürlich aushalten, ist hier nur ein Beispiel für Wilbos Handlinghinweis.)

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben

OT: Ich möchte euch nur bitten klarzustellen, dass dies kein offizieller Test aus dem Forum ist und er euch die Heringe als Privatperson zur Verfügung stellt. Ich hatte mehr als ein mal das Problem, dass sich irgendwelche Leute Produkte im Namen des Forums erschleichen und ich dann hinterher den Ärger damit habe, wenn kein Test zustande kommt. Also bitte nicht als offiziellen Test im Forum oder ähnliches verkaufen.

Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog 

Geschrieben

@wilbo  Bei meinem "Deal" mit ihm war das Problem, dass keine 90er Piranhas in der Region und in D und CH erhältlich waren. Somit hatte ich angefragt ob er mir auch direkt welche verkaufen könnte. Ich bekam dann letztendlich 30 Stück 90er von ihm und er 30 Biere von mir :-P . Als ich ihm das Bier auf dem Weg in den Skiurlaub vorbei gebracht habe bekamen meine Söhne noch T-Shirts und ich eine Packung 150er geschenkt. 

Die 150er erscheinen riesig im Vergleich zu den 90ern. Mal schauen, nächstes Wochenende habe ich vielleicht Zeit für einen Test im Wald, im Wind auf nem Berg ;-)

Viele Grüsse

Jan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Beat hat mir noch diesen Test zu den RT 90 geschickt:

Ausreisskräfte RT90 Ver1 3.4.2017.xls.pdf

Letztes Wochenende hatte ich sie wieder in Aktion an zwei verschiedenen Zelten und ich war sehr angenehm überrascht von der Haltekraft und dem Gewicht! Ich kann sie weiter empfehlen (und ich schreibe hier als Privatperson ;-)).

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

könnte mich irren und es waren die 150 und 220 aber im Basislager in Karlsruhe hatten die 2 unterschiedliche paar Piranha Heringe vorrätig und ich würde sagen das könnten die 90 und 150 gewesen sein, aber kp wann ich da das nächste mal vorbei komme um genau zu schauen

Geschrieben

War gestern bei Globi, haben die 90er nicht, die 220er sind im Abverkauf, die 150er 'zumindest noch dieses Jahr' im Programm. Klingt nicht so erfolgreich, Verkäufer meinte, es gibt halt viele nicht so dolle Plaste Heringe und das würden sich die Leute eben merken...

Werd dann mal bei Beat anfragen, ob es einen Händler in D gibt, bzw. ersatzweise Direktbestellung.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...