Trekkerling Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 Will Deine Euphorie nicht bremsen, @wanderrentner, aber beim Damen Modell bei PM-Outdoor steht als Gewicht (leider anscheinend nur noch in XS, @nats) 139g. Dass da das Männer-Modell in größer 39 g leichter sein soll, vermag ich nicht zu glauben.
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 6 Minuten schrieb Trekkerling: Will Deine Euphorie nicht bremsen, @wanderrentner, aber beim Damen Modell bei PM-Outdoor steht als Gewicht (leider anscheinend nur noch in XS, @nats) 139g. Dass da das Männer-Modell in größer 39 g leichter sein soll, vermag ich nicht zu glauben. Nur noch in XS hatte ich auch schon gefunden und bedauert; "impulse blue" klang doch so vielversprechend... Trekkerling reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vermutlich ist es das gewicht pro quadratmeter, wie das bei stoffen so üblich ist ... ... und tschüss.
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 38 Minuten schrieb dani: vermutlich ist es das gewicht pro quadratmeter, wie das bei stoffen so üblich ist ... Das macht doch bei einem Hemd o. dgl. keinen Sinn: weil Reißverschlüsse, Knöpfe, Stoffdoppelungen, Kragenausführungen etc. doch erhebliche Auswirkungen aufs Gewicht haben. Außerdem müßte es dann Stoffgewicht heißen, nicht Gewicht. Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
P4uL0 Geschrieben 31. Januar 2017 Autor Geschrieben 31. Januar 2017 Ich habe jetzt bei meinem Freundlichen ein paar Hemden anprobiert, bin vom handling recht angetan. Mann kann die Ärmel super hoch machen und toll belüften wenn mann die Knöpfe auf macht. Einzige bei den Hemden ist das die Ärmel immer recht schlapprig sind und die Hemden im allgemeinen recht lang sind, das könnte mann aber anpassen.
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 2 Minuten schrieb nats: Das macht doch bei einem Hemd o. dgl. keinen Sinn doch, denn es sagt etwas über die qualität resp. schwere des materials aus. also ob das eher ein luftiges sommerstöffchen ist oder ein robuster panzer. ... und tschüss.
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 Aber nur als zusätzliche Information. Wenn in der gleichen Kategorie sonst das Produktgewicht angegeben wird, darf da nicht das Stoffgewicht stehen. Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
eric Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 (bearbeitet) Patagonia hat einige leichte, langärmlige und nicht-karierte(!) Hemden im Sortiment, z.B: Lightweight Field Shirt (30 UVP UV / 204g / 85€ ) Long-Sleeved Sol Patrol II Shirt (30 UVP UV / 238g / 85€ ) Long-Sleeved Fezzman Shirt (226g / 80€ ) Ich persönlich mag es in langärmlige Hemden zu wandern und fühle mich bei Abstechern in Städte, Museen und Kirchen dann auch irgendwie "zivilisierter" Bearbeitet 31. Januar 2017 von eric Rechtschreibung UND Grammatik
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 (bearbeitet) @nats so hab ich das in (on-line)-katalogen aber schon oft angetroffen. z.b. bei feinen herrenhemden. aber auch bei work-wear. denn für otto-normal-träger spielt das gesamtgewicht des kleidungsstück eben keine rolle. leider. ps: auch im outdoor-bereich werden die stoffe so angeschrieben: z.b. 200er fleece, 150er merino etc. Bearbeitet 1. Februar 2017 von dani ... und tschüss.
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 3 Minuten schrieb eric: Patagonia hat einige leichte, naja, die wiegen aber alle über 200g. nicht überall wo lightweight draufsteht, ist auch lightweight drin! ... und tschüss.
mtp Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 4 Stunden schrieb dani: bis auf ein modell* gibts die anscheinend nicht unter 200g Ich habe selbst ein Langarmhemd, das wiegt in Größe S 188g - allerdings mit Karomuster. Da wir selbst in unserem eigenen (Familien-) Betrieb diese Textilien verkaufen, gebe ich lieber den neutralen Link zum Hersteller an:http://www.james-nicholson.de/de/herren/hemden|blusen/JN580-navy|blue/ Das Hemd ist schon ziemlich leicht und erfüllt meines Erachtens seine Funktion, man soll es halt bei dem Preis (40,25€ inkl. MwSt.) nicht unbedingt mit der Bekleidung der Premium-Hersteller vergleichen.
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb mtp: Größe S 188g mein ziel ist es, einen ersatz für mein langarm seidenhemd zu finden, das ich manchmal auf tour dabei hatte. das wog in XXL gerade mal 100g! muss nicht seide sein, aber sollte nicht viel mehr als 100g wiegen. Bearbeitet 1. Februar 2017 von dani ... und tschüss.
P4uL0 Geschrieben 31. Januar 2017 Autor Geschrieben 31. Januar 2017 aber mal ehrlich......... bei dem Teil das die ganze Zeit getragen isses doch wurscht ob 200 oder 250g
Gonathras Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 OT: gerade mein Kurzarm arpenaz 500 in größe XL gewogen: 171g mein Vaude Me Farley LS Shirt II Langarm in L: 212g vor 2 Stunden schrieb salpeter: @Fabian. Danke Decathlon hatte mehrere Langarmhemden mit UV-Schutz im Angebot. Die wurden aber alle aus dem Angebot genommen und mit der Suche findet man nur enge Surfer-Shirts mit UV-Schutz. Das braune Langarmhemd Arpenaz 500 ist zur Zeit das Einzige und leider hässlich, Gewichtsangaben stehen da auch nicht. Ich habe einen Decathlon in der Nähe und werde es mir mal ansehen wenn ich nichts anderes finde. salpeter reagierte darauf 1
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 17 Minuten schrieb mtp: Ich habe selbst ein Langarmhemd, das wiegt in Größe S 188g - allerdings mit Karomuster. Macht das Karo leichter oder schwerer? mtp reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 11 Minuten schrieb dani: mein ziel ist es, einen ersatz für mein seidenhemd zu finden, das ich manchmal auf tour dabei hatte. das wog in XXL gerade mal 100g! muss nicht seide sein, aber sollte nicht mehr als 100g wiegen. Gab's da nicht mal die Geschichte (in einem Colin-Fletcher-Buch?) von dem alten Haudegen, der nur noch 70er-Jahre-Disco-Hemden aus den Wohltätigkeitsläden in die Berge schleppte: volle Funktion, geringes Gewicht - für einen Bruchteil des Preises... ? Keine Lösung für Dich? notenblog und mtp reagierten darauf 2 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
nats Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 11 Minuten schrieb P4uL0: aber mal ehrlich......... bei dem Teil das die ganze Zeit getragen isses doch wurscht ob 200 oder 250g Andere sind für ähnliche Aussagen hier schon gelyncht/gevierteilt/standrechtlich erschossen worden... P4uL0 reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
mtp Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 vor 3 Minuten schrieb nats: Macht das Karo leichter oder schwerer? Ok, hab' ich nicht mitzitiert . Karomuster war das no-go für @dani!
dani Geschrieben 31. Januar 2017 Geschrieben 31. Januar 2017 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb nats: Gab's da nicht mal die Geschichte (in einem Colin-Fletcher-Buch?) von dem alten Haudegen, der nur noch 70er-Jahre-Disco-Hemden aus den Wohltätigkeitsläden in die Berge schleppte: volle Funktion, geringes Gewicht - für einen Bruchteil des Preises... ? Keine Lösung für Dich? der preis spielt - im moment - keine rolle. das 70er jahre nylon-zeug war zwar leichter als die karierten baumwoll-flanell hemden der kniebundhosen-fraktion aber im vergleich zu heutigen high-tech-materialien ist das damalige nylon-zeug viel zu schwer. ultraleichte stoffe gäbe es genug, nur stellt niemand hemden daraus her. weshalb, weiss ich leider auch nicht. Bearbeitet 1. Februar 2017 von dani ... und tschüss.
DasBaum Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 Hatte letztes Jahr im September (3 Wochen, bis 3000m) für den Oberkörper folgendes: - 200er Merino Longsleeve + 150er zum wechseln - Cumulus Climate Pullover (67er APEX) - Montane Minimus Regenjacke Alles zusammen hat auch ausgereicht um in einer Biwakschachtel zu übernachten und vor Sonnenaufgang den Gipfel zu erklimmen. Beim Laufen hab ich aber auch immer ein T-shirt/Longsleeve an, alles andere ist mir zu warm, bei Regen kommt halt Regenjacke mit guter Belüftung oder Schirm dazu. Wenn mir abends kalt wird hab ich ja meinen Quilt. Gruß J mtp reagierte darauf 1
ibex Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 vor 15 Stunden schrieb dani: hättest du mir ein produkte-beispiel. hab schon einiges ausprobiert. leider alles ohne nennenswerten erfolg. es bleibt vielleicht anzumerken, dass ich generell schnell und stark schwitze. auch im winter muss ich so schnell mal die ärmel hochschieben, um ordentlich wärme abführen zu können. Haglöfs machte mal mein lieblings-Teil. Leider keine Ahnung wie das gegenwärtig ausschaut, da diese Hemden vor ein paar Jährchen hergestellt wurden. Aber Achtung! Karo-Muster. OT: vor 16 Stunden schrieb ibex: vor 17 Stunden schrieb Jever: Na da steht noch etwas an Testerei an, bis die persönliche Kombi steht. Hemd war bei mir nie drin, da die Dinger fast immer aus Baumwolle sind da fehlt womöglich ein "n". Für "fast nimmer" ... es gibt eine grosse Auswahl an Kufa Hemden. Früher war die Auswahl kleiner, aber es dürfte für wohl fast jeden was drin gewesen sein. Heute ist die Auswahl ... nun, unübersichtlich gross. vor 15 Stunden schrieb Jever: Tjo, als bekennender Modemuffel bin ich generell selten bei den Hemden unterwegs. Wenn Du generell selten bei den Hemden bist, wie willst Du dann wissen, dass die Dinger fast immer aus Baumwolle sind? Und ich würde meinen ein Modemuffel trägt eben gerade Karo-Hemden zum Wandern. Am besten Papageienfarbige.
Jever Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb ibex: OT: Wenn Du generell selten bei den Hemden bist, wie willst Du dann wissen, dass die Dinger fast immer aus Baumwolle sind? Und ich würde meinen ein Modemuffel trägt eben gerade Karo-Hemden zum Wandern. Am besten Papageienfarbige. Weil das letzte Mal, als ich Hemden für die Berge in Betracht gezogen habe, eben Karohemden aus Baumwolle, Kniebundhosen und sowas die übliche Ausrüstung war. Das war die Zeit, als meine Jacke noch von "Golden Team" stammte, die Handschuhe Schladdminger Fäustlinge waren und meine Taschenlampe wenig erhellend war, dafür aber alle paar Touren einen neuen 4.5V Batterieblock benötigte und last but not least Ersatzglühbirnen ebenfalls zum gängigen Ersatzmaterial unterwegs zählten. Das liegt jetzt schon ein paar Jahre in der Vergangenheit und die Industrie hat sich ebenso gewandelt wie Mode und Vorlieben. Da ich jedoch derzeitig mit meiner Ausrüstung zufrieden bin und mir mittlerweile das "never change a running team" wichtiger ist, als alle Naselang ein Experiment mit neuem Kram anzufangen, sehe ich derzeit keinen Anlass, daran etwas anzupassen und mich bei den Hemden umzusehen. Auch mit der Farbgebung meiner Klamotten bin ich zufrieden, die sind nämlich sehr papageienfarbig. Darüber freut sich nicht nur die Rettungsfluchwacht, sondern auch jeder, der mich als Füllstoff in einem Bild haben möchte. Allerdings musst Du dich da gar nicht so weit mit Mode aus dem Fenster lehnen, denn selbst Du toppst nicht den Herren hier, dem ich in Italien auf Skitour begegnet bin, und der seine Grand Paradiso-Wiederholungstour entsprechend würdig anging: Bearbeitet 1. Februar 2017 von Jever SouthWest und mtp reagierten darauf 2 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
dani Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb ibex: Haglöfs machte mal mein lieblings-Teil. Leider keine Ahnung wie das gegenwärtig ausschaut danke. aber gemäss homepage haben die zur zeit nur gerade 1 langarm-hemd. zwar nicht in papageien-farben sondern in "dezentem" rot- oder blau-karo, dafür wiegt es rund 300g ... somit no-no. Bearbeitet 1. Februar 2017 von dani ... und tschüss.
mtp Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb Jever: Weil das letzte Mal, als ich Hemden für die Berge in Betracht gezogen habe, eben Karohemden aus Baumwolle, Kniebundhosen und sowas die übliche Ausrüstung war. Das war die Zeit, als meine Jacke noch von "Golden Team" stammte, die Handschuhe Schladdminger Fäustlinge waren und meine Taschenlampe wenig erhellend war, dafür aber alle paar Touren einen neuen 4.5V Batterieblock benötigte und last but not least Ersatzglühbirnen ebenfalls zum gängigen Ersatzmaterial unterwegs zählten. OT: Da wurden beim Lesen gerade Kindheits- und Jugenderinnerungen in mir wach . Und als dann irgendwann einmal jemand erzählt hat, dass es da so ein neues Material aus der Raumfahrt gibt (Gore-Tex oder so nannte sich das damals), welches von außen wasserdicht ist, aber von innen den Wasserdampf durchlässt, haben wir uns das nicht vorstellen können! Edit: Sorry, aber das musste ich jetzt loswerden. Falls zu OT, bitte löschen! PS: Der Mann im Anzug beweist Stil. Bearbeitet 1. Februar 2017 von mtp
dani Geschrieben 1. Februar 2017 Geschrieben 1. Februar 2017 vor 6 Minuten schrieb mtp: wir uns das nicht vorstellen können! OT: und das hat sich bis heute nicht geändert. was auch nicht erstaunt, denn es war weder aus der raumfahrt, noch lässt es von ihnen wasserdampf durch, sondern war und ist einzig eine riesige marketing-blase. Freierfall reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden