Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Nachdem ich bei der Planung hier viele Infos bekommen hab, möchte ich gerne das Ergebnis vorstellen. Das ist das mein erstes selbstgenähtes Tarp, und abgesehen von ein paar Problemchen mit dem rutschigen Silnylon hats echt gut geklappt!

Material ist 36g/m2 Silnylon, die Verstärkungen aus 90g/m2 Zeltboden. Und so siehts aus:

 

IMG_0192.JPG

Der vordere Beak ist ca. 50cm lang, der hintere ca. 30cm.

IMG_0193.JPG

Das einzige was mir sofort aufgefallen ist sind die 4 Abspannpunkte an den Ecken. Dort zieht sich sich das Nylon trotz der Verstärkung an den Nähten auf:

IMG_0197.JPG

Hat jemand eine Idee wie ich das noch stabiler hinbekomme? Meine Idee wäre einfach noch ein paar Mal drüberzunähen.

Zum Schluss noch das Gewicht: 241g inkl. Schnüre, die Heringe fehlen allerdings noch!

Auch ein Polycryo Bathtub kommt noch dazu und muss noch gebastelt werden...

Was haltet ihr davon?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Lightlix:

Hat jemand eine Idee wie ich das noch stabiler hinbekomme? Meine Idee wäre einfach noch ein paar Mal drüberzunähen.

Hallo Lightlix!

Schönes Tarp. 

Bei den Abspannpunkten auf keinen Fall noch ein paar Mal über die selbe Naht nähen. Dann würde der Stoff zu sehr perforiert. 
Du könntest ein wenig zur Ecke versetzt noch eine neue Naht setzten. Dadurch sollte sich die Kraft auf mehr Einstichlöcher verteilen.

Was für Nadeln und Garn hast du verwendet?

Eleganteste Lösung für das nächste Mal: nimm zur Verstärkung Material, dass ebenfalls mit Silikon beschichtet ist und klebe die Verstärkung vollflächig mit Elastosil auf. 
Beim Nähen mit dem 36g Nylon werden sich auf Grund der hohen Dehnbarkeit die Löcher immer etwas aufziehen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Lightlix:

Nadeln waren 80er Microtex und dazu das Rasant75 Garn.

OK, dann deht sich der Stoff wirklich nur auf. 

Im ungespannten Zustand etwas SilNet auf die Naht könnte auch noch helfen. Wird aber nicht schön aussehen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Form, Farbe, Größe, ... gefällt mir sehr gut, genau so wie ich ein Tarp am liebsten habe. Das Aufziehen der Nähte der Verstärkungen ist natürlich unschön.Hoffentlich ist die Weiterreißfestigkeit hoch genug, damit es nicht weiter reißt ! Das 36er dehnt sich ja leider extrem.

Eine Möglichkeit wäre, einen Verstärkungsstreifen mit in eine breitere Saumnaht einzunähnen / einzukleben (etwas breiter wie das Gurtband) und das Gurtband ebenfalls mit in die Saumnaht, von der Ausrichtung an den 4 Ecken senkrecht um den Zug dann bis zum First auf eine möglichst große Fläche zu verteilen. Hauptzug ist dann auf der Naht Gurtband / Verstärkungsband. So zieht keine Naht "flächig" auf eine anfällige kurze Zickzacknaht.
Das klappt bei der 55g Version des Stoffes sehr gut. Bei der 36er Version habe ich es noch nicht ausprobiert.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lightlix:

Das einzige was mir sofort aufgefallen ist sind die 4 Abspannpunkte an den Ecken

Welche Schnüre und Schnurspanner hast du verwendet?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Lightlix:

... Das einzige was mir sofort aufgefallen ist sind die 4 Abspannpunkte an den Ecken. Dort zieht sich sich das Nylon trotz der Verstärkung an den Nähten auf:

IMG_0197.JPG

Hat jemand eine Idee wie ich das noch stabiler hinbekomme? Meine Idee wäre einfach noch ein paar Mal drüberzunähen ...

Nochmal drübernähen ist keine gute Idee, denn der Stoff wird noch mehr perforiert/geschwächt. Dein Problem umgehe ich bei meinen Projekten dadurch, dass ich bei silikonisierten Stoffen die Verstärkungen mit Elastosil aufklebe. Keine Perforation, keine Schwächung des Materials.
Für Dein Erstlingswerk ist das Tarp schon gut gelungen!
DSC07465.JPG

HAL

Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest.

raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer

Geschrieben

@derray Danke, hab ich jetzt so gemacht. Jeweils 2 versetzte Extranähte an den 4 problematischen Punkten, mal gucken wie gut das hält.

vor einer Stunde schrieb HAL23562:

Nochmal drübernähen ist keine gute Idee, denn der Stoff wird noch mehr perforiert/geschwächt. Dein Problem umgehe ich bei meinen Projekten dadurch, dass ich bei silikonisierten Stoffen die Verstärkungen mit Elastosil aufklebe. Keine Perforation, keine Schwächung des Materials.
Für Dein Erstlingswerk ist das Tarp schon gut gelungen!

Blöd auch von mir dass ich nicht selber drauf gekommen bin! Werde ich beim nächsten Mal definitiv so machen. Gerade habe ich überlegt ob man nicht notfalls auch einfach einen ca. 3cm breiten Streifen Silnylon mit Elastosil über die sich aufziehende Naht kleben könnte, dann müsste sich die Zugkraft doch ähnlich gut verteilen oder?

vor 3 Stunden schrieb Andreas K.:

2 mm sind eigentlich zu dünn. Bei Feuchtigkeit wird die durchrutschen. 

Mist, da hab ich mich vertan. Muss dann wohl ersetzt werden, danke.

Geschrieben

Da waren wir ja zeitgleich mit ähnlichem beschäftigt. Sieht gut aus. Wie breit hast du die Kappnaht gemacht? Meine ist super breit, weil es schnell gehen sollte und keine Lust auf kleben vorher hatte, aber ich weiß gar nicht, wie breit die sonst so sein sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ich auch gedacht als ich dein fertiges Tarp gesehen hab. Meine ist so 1cm breit, ich hab die vorher mit Prittstift fixiert, das hat viel besser geklappt als gedacht. Wie siehts denn bei dir aus mit den Verstärkungen? Kein Aufziehen der Naht?

Bearbeitet von Lightlix
Geschrieben

Ja, teilweise 2cm breit. Die folgenden werden besser. Diese ganze Rumrechnerei mit  der Nahtzugabe überfordert mich aber ehrlich gesagt auch. Obwohl ich da bei dem jetzt gar nicht drauf geachtet habe.

Nee, da zieht sich nichts auf. Habe die Gurte auch durch beide Stoffe genäht. Bei dir vielleicht anders? Sieht ja so aus. Aber daran wird's auch nicht liegen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HAL23562:

Nochmal drübernähen ist keine gute Idee, denn der Stoff wird noch mehr perforiert/geschwächt. Dein Problem umgehe ich bei meinen Projekten dadurch, dass ich bei silikonisierten Stoffen die Verstärkungen mit Elastosil aufklebe. Keine Perforation, keine Schwächung des Materials.
Für Dein Erstlingswerk ist das Tarp schon gut gelungen!

Super tipp! welches Elastosil hast du denn verwendet? Da gibts ja zig verschiedene..

Geschrieben

 

Am 22/01/2017 at 11:25 schrieb Lightlix:

Das einzige was mir sofort aufgefallen ist sind die 4 Abspannpunkte an den Ecken. Dort zieht sich sich das Nylon trotz der Verstärkung an den Nähten auf:

Könnte es sein, dass beim Nähen die Fadenspannung zu hoch war oder das Silnylon zusammengezogen wurde? Dann wäre der Faden zu kurz und wenn das Silnylon unter Spannung steht würde er diese Art von Löchern erzeugen.

Ich nähe immer mit einer normalen 80er Nadel und so was ist mir noch nie passiert. Ich ziehe aber das Silnylon wenn immer möglich beim Nähen auseinander (in die Länge).

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ULgeher:

 

Könnte es sein, dass beim Nähen die Fadenspannung zu hoch war oder das Silnylon zusammengezogen wurde? Dann wäre der Faden zu kurz und wenn das Silnylon unter Spannung steht würde er diese Art von Löchern erzeugen.

Das könnte tatsächlich sein! Ich hab ne ziemlich alte nähmaschine und mußte anfangs ordentlich mit der fadenspannung experimentieren bis es ne saubere Naht wurde. Die Fadenspannung lässt sich an der Spule für den Unterfaden nur per Schraube regulieren, sodass in der Anleitung stand man solle einfach die Oberfadenspannung hochregulieren. Am Ende hatte ich dann auch ne saubere Naht. 

Ich dachte eigentlich dass die Fadenspannung schon richtig ist wenn eben der Oberfaden den Unterfaden nicht nach oben zieht oder andersrum. ISt aber doch nicht so ..?

Geschrieben

Ok, also die erneute Naht so wie von @derray vorgeschlagen hat zwar insoweit funktioniert, als dass ich dem Material eigentlich genug Stabilität zutraue. Trotzdem hab ich mich entschieden die Nähte nochmal zu lösen und an den Abspannpunkten nachträglich noch zu kleben. 

Reicht dann als Verstärkung evtl. schon eine 2. Lage 36g Silnylon aufzukleben?

Oder sollte ich da lieber nochmal den 55g Stoff bestellen?

Danke für die Tipps!

Geschrieben

 

vor 14 Stunden schrieb Lightlix:

Ich dachte eigentlich dass die Fadenspannung schon richtig ist wenn eben der Oberfaden den Unterfaden nicht nach oben zieht oder andersrum. ISt aber doch nicht so ..?

Dann sind die beiden ausgeglichen, was natürlich gut ist.

Meine Idee war eher, dass wenn bei einer Zickzack-Naht der Faden insgesamt zu kurz ist, er dann die Löcher wie in Deinem Bild reinziehen könnte wenn der Stoff gedehnt wird. Das ist ev. bei einer geraden Naht weniger der Fall da dann einfach die Last auf dem Faden selbst liegt und der Stoff entlastet ist.

Ich würde mir nicht allzuviele Gedanken machen was die Stabilität angeht. Es ist ja Ripstopp-Gewebe, und die Wasserdichtigkeit ist so weit unten am Rand wohl auch kein Thema.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...