Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
funktionsjacken haben vor allem eine funktion, den profit der hersteller zu garantieren.

Nein. Jack Wolfskin filtert den Regen aus der Luft.

:D

... und tschüss.

Geschrieben
funktionsjacken haben vor allem eine funktion, den profit der hersteller zu garantieren.

Nein. Jack Wolfskin filtert den Regen aus der Luft.

Die Jacke bzw. Membran wurde gar nicht getestet :P

Der Test ist generell mit vorsicht zu genießen und hat einige Schwachstellen

Geschrieben
funktionsjacken haben vor allem eine funktion, den profit der hersteller zu garantieren.

Nein. Jack Wolfskin filtert den Regen aus der Luft.

Die Jacke bzw. Membran wurde gar nicht getestet :P

Der Test ist generell mit vorsicht zu genießen und hat einige Schwachstellen

Getestete Produkte

•Adidas HT 2L CPS Jacket

•Berg­haus Carrock Jacket

•Columbia Mis­sion Air II Shell

•Haglöfs Velum II Jacket

•Inter­sport/ McKinley Grenada

•Jack Wolfs­kin High­land Men

•Killtec Canik Line Che­cker

•Maier Sports Borkum

•Mammut Yosh Jacket

•Marmot Vagabond Jacket

•Patagonia Storm Jacket

•Regatta Feego

•Salewa Healy PTX Men

•Schöffel Tornado II

•Sport­Scheck/ OCK Herren

•The North Face Men´s Resolve Jacket

•Vaude Men´s Escape Light Jacket

wobei du natürlich recht hast, die testkriterien sind wohl etwas arg speziell, dass hersteller wie fjällräven nicht getestet werden konnten ...

... und tschüss.

Geschrieben
Nein. Jack Wolfskin filtert den Regen aus der Luft.

Werbesloagen = Texapore Air Membran. Highland Jacket = Texapore Membran.

Und nein, ich bin weder Fanboy, noch arbeite ich für Wolfkin, das war eher als Scherz gemeint.

Die Schwachstellen sehe ich nicht.

Ich hab den Test nicht vor mir liegen, kann also nicht mit Seitenzahlen um mich werfen, aber ich hatte das Gefühl, dass sie Membran, Beschichtung und Imprägnierung in meinen Augen quasi gleich setzen. Besonders für den tendentiell eher laienhaften Leser.

Pflegehinweis lautet entgegen allen Hinweisen seitens Herstellern von Membranen, Bekleidung und Pflegemittelproduzenten, die Jacken möglichst selten zu waschen, damit die (wiederherstellbare!) Imprägnierung nicht verloren geht. Man mag behaupten, dass dies nur ein Trick der Industire sei und Warentest dies nun aufgedeckt hat, das kann ich natürlich nicht bewerten. Wenn du aber mehr als einmal delaminierte Nahtbänder an klassischen Stellen aufgrund mangelnder Pflege siehst, kann man zumindest die Warentest Pflegehinweise anzweifeln.

Geschrieben

Man darf einfach nicht vergessen, das war ein Test für die breite Bevölkerung. Fast jeder Mensch in Deutschland besitzt eine Regenjacke, dementsprechend wichtig ist so eine Jacke für alle Menschen und nicht nur für uns Outdoorler. Deswegen sind da auch eine Menge komischer Jacken von komischen Firmen vertreten die ich überhaupt nicht kenne und die ich mir auch nie kaufen würde. Aber es gibt eben auch eine Menge Menschen, die einfach mehr mit Firmen wie Adiddas, Salewa, Maier, Schöffel, Regatta, Sportscheck anfangen können als mit Golite, Rab, usw.

Letztendlich wurden in dem Test auch einfach nur 2L-Jacken getestet und es war auch vollkommen egal ob die Jacke jetzt eine Membran oder eine Beschichtung hatte. Der Schwerpunkt beim Test lag darauf, ist die als wasserdicht beworbene Jacke auch wirklich dicht. So ist es zum Beispiel egal ob eine Membran oder eine Beschichtung verbaut wurde, wenn die Jacke aufgrund mangelhafter Verarbeitung schon im Neuzustand undicht ist. Mit anderen Worten: Wenn das Seamtape doof verklebt wurde, dann hilft da weder Membran noch Beschichtung.

Du erwähnst auch die Imprägnierung, ich hatte nicht den Eindruck das hier Imprägnierung mit Membran oder Beschichtung gleich gesetzt wurde.

Pflegehinweis lautet entgegen allen Hinweisen seitens Herstellern von Membranen, Bekleidung und Pflegemittelproduzenten, die Jacken möglichst selten zu waschen, damit die (wiederherstellbare!) Imprägnierung nicht verloren geht. Man mag behaupten, dass dies nur ein Trick der Industire sei und Warentest dies nun aufgedeckt hat, das kann ich natürlich nicht bewerten. Wenn du aber mehr als einmal delaminierte Nahtbänder an klassischen Stellen aufgrund mangelnder Pflege siehst, kann man zumindest die Warentest Pflegehinweise anzweifeln.

Das verstehe ich nicht wirklich, ich würde jetzt deine Aussagen so deuten: Ich kenne die Ergebnisse vom Hören und Sagen, habe den Test aber selber nicht gelesen :D

Stiftung Warentest hat doch letztlich einfach nur eine Sache gemacht: Die Jacken fünfmal nach Pflegeanleitung gewaschen und danach überprüft ob diese noch dicht sind.

Und viele Jacken waren eben nach fünf Wäschen schon undicht, trotz Pflege nach Anleitung. Als Verbraucher ist das natürlich toll zu wissen. Irgendwann muß man seine Jacke waschen (weil man schon seit zwei Jahren hineingeschwitzt hat, was unter anderem auch die Seamtapes angreift), muß aber Angst haben das genau durch den Waschgang die Jacke undicht wird. Klingt für mich wie die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Und genau hier ist es doch toll zu wissen: Das muß nicht so sein! Gerade beim Testsieger ist ja wirklich alles super. Die Qualität, die Verarbeitung als auch die Haltbarkeit. Auch der Preis ist bezahlbar, angesichts einer so haltbaren Jacke sogar ein Schnäppchen. Nur doof das der Hersteller eben JW heißt.

Letztendlich blieb bei mir nach dem Test nur eines hängen:

Der Verbraucher wird verarscht und ich wasche absofort meine Jacken nicht mehr in der Waschmaschine sondern per Hand (keine Ahnung ob das besser ist, ich hoffe es einfach mal).

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

wobei du natürlich recht hast, die testkriterien sind wohl etwas arg speziell, dass hersteller wie fjällräven nicht getestet werden konnten ...

Diese sind eigentlich super nachvollziehbar:

"Regendichtheit: Getestet an mindestens zwei Jacken angelehnt an EN 14360 neu und nach fünfmal Waschen und Trocknen nach Pflegeanleitung. Prüfung des Abperleffekts ange- lehnt an EN 29865 im Originalzustand und im gewaschenen Zustand. Zudem Bewertung der von der Jacke aufgenommenen Feuchtigkeit und Restfeuchtemenge nach zwei Stunden. Bestimmung der Atmungsaktivität (Wasser- dampfdurchgangswiderstand Ret) im Original- zustand angelehnt an EN 31092 (Hautmodell)

Die Verarbeitung der Jacken wurde von drei Experten geprüft. Die Scheuerbeständigkeit des Oberstoffs wurde in Anlehnung an EN 12947-2 ermittelt. Um Beschädigungen durch die verwendeten Klettverschlüsse fest- zustellen, wurden diese in Längs- und Quer- richtung 400-mal über den Oberstoff gerie- ben. Lichtechtheit des Oberstoffs: angelehnt an EN 105-B02. Nach Pflegeanleitung: fünf- mal Waschen und Trocknen der Jacken. Wenn angegeben, Reaktivierung der Imprägnierung im Wäschetrockner oder durch Bügeln. Zwei Experten beurteilten Ver- änderungen und Beschädigungen."

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben
Man darf einfach nicht vergessen, das war ein Test für die breite Bevölkerung. Fast jeder Mensch in Deutschland besitzt eine Regenjacke, dementsprechend wichtig ist so eine Jacke für alle Menschen und nicht nur für uns Outdoorler. Deswegen sind da auch eine Menge komischer Jacken von komischen Firmen vertreten die ich überhaupt nicht kenne und die ich mir auch nie kaufen würde. Aber es gibt eben auch eine Menge Menschen, die einfach mehr mit Firmen wie Adiddas, Salewa, Maier, Schöffel, Regatta, Sportscheck anfangen können als mit Golite, Rab, usw.

Letztendlich wurden in dem Test auch einfach nur 2L-Jacken getestet und es war auch vollkommen egal ob die Jacke jetzt eine Membran oder eine Beschichtung hatte. Der Schwerpunkt beim Test lag darauf, ist die als wasserdicht beworbene Jacke auch wirklich dicht. So ist es zum Beispiel egal ob eine Membran oder eine Beschichtung verbaut wurde, wenn die Jacke aufgrund mangelhafter Verarbeitung schon im Neuzustand undicht ist. Mit anderen Worten: Wenn das Seamtape doof verklebt wurde, dann hilft da weder Membran noch Beschichtung.

Du erwähnst auch die Imprägnierung, ich hatte nicht den Eindruck das hier Imprägnierung mit Membran oder Beschichtung gleich gesetzt wurde.

Pflegehinweis lautet entgegen allen Hinweisen seitens Herstellern von Membranen, Bekleidung und Pflegemittelproduzenten, die Jacken möglichst selten zu waschen, damit die (wiederherstellbare!) Imprägnierung nicht verloren geht. Man mag behaupten, dass dies nur ein Trick der Industire sei und Warentest dies nun aufgedeckt hat, das kann ich natürlich nicht bewerten. Wenn du aber mehr als einmal delaminierte Nahtbänder an klassischen Stellen aufgrund mangelnder Pflege siehst, kann man zumindest die Warentest Pflegehinweise anzweifeln.

Das verstehe ich nicht wirklich, ich würde jetzt deine Aussagen so deuten: Ich kenne die Ergebnisse vom Hören und Sagen, habe den Test aber selber nicht gelesen :D

Stiftung Warentest hat doch letztlich einfach nur eine Sache gemacht: Die Jacken fünfmal nach Pflegeanleitung gewaschen und danach überprüft ob diese noch dicht sind.

Und viele Jacken waren eben nach fünf Wäschen schon undicht, trotz Pflege nach Anleitung. Als Verbraucher ist das natürlich toll zu wissen. Irgendwann muß man seine Jacke waschen (weil man schon seit zwei Jahren hineingeschwitzt hat, was unter anderem auch die Seamtapes angreift), muß aber Angst haben das genau durch den Waschgang die Jacke undicht wird. Klingt für mich wie die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Und genau hier ist es doch toll zu wissen: Das muß nicht so sein! Gerade beim Testsieger ist ja wirklich alles super. Die Qualität, die Verarbeitung als auch die Haltbarkeit. Auch der Preis ist bezahlbar, angesichts einer so haltbaren Jacke sogar ein Schnäppchen. Nur doof das der Hersteller eben JW heißt.

Letztendlich blieb bei mir nach dem Test nur eines hängen:

Der Verbraucher wird verarscht und ich wasche absofort meine Jacken nicht mehr in der Waschmaschine sondern per Hand (keine Ahnung ob das besser ist, ich hoffe es einfach mal).

Kann man fast nichts mehr zu sagen.

Außer:

Das verstehe ich nicht wirklich, ich würde jetzt deine Aussagen so deuten: Ich kenne die Ergebnisse vom Hören und Sagen, habe den Test aber selber nicht gelesen :D

Ich hab die Zeitschrift nicht zu Hause, aber hab alles gelesen, bin ja nicht doof :D

Und:

Der Verbraucher wird verarscht und ich wasche absofort meine Jacken nicht mehr in der Waschmaschine sondern per Hand (keine Ahnung ob das besser ist, ich hoffe es einfach mal).

Das ist ja die große Frage, die für mich im Raum steht. Wie kommt ein so schlechtes Ergebnis zu stande? Immerhin ist ja auch eine Alditüte wasserdicht. Ist es also ein generelles Problem mit den Beschichtungen? Hat die Waschmaschine die Membranen kaputt gemacht? War es eine theoretisch mangelhafte Verarbeitung? Liegt es vieliecht sogar in den Testmethoden/Materialien/Maschinen? Steht dazu was im Test?

PS: Wolfkin-Bashing ist out, momentan ist Mammut-bashing in :lol:

Geschrieben
:D Moin in die Runde. Die Ergebnisse sprechen doch irgendwie für die altmodische Lösung Regenschirm, nicht wahr?

ponchos wurden auch keine getestet ... :(

... und tschüss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...